- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gütesiegelzwang in Österreich fällt - endlich Schweizer Modell

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Gütesiegelzwang in Österreich fällt - endlich Schweizer Modell

    Zitat von Cacao
    Selbst ein Wettkampf- oder Kunstflug- Pilot müsste daran interessiert sein, seine Knochen heil über die Runden zu bringen. Wenn ich das annehme, dann kann es ihm doch egal ein, wenn sein Fluggerät eine Musterzulassung hat.
    Naja, dann bring bitte mal einen Top Acro Piloten bei, dass er jetzt mit einem DHV 2er Infinitys fliegen darf
    Mal abgesehen davon, dass diese Acro Schirme sowieso einen 12 G Belastungstest aushalten müssen, und diese Piloten die Schirme auch alle 4 - 6 Monate wechseln... Naja aus welchem Grund wohl? --> Genau, wegen der Sicherhei! Nur wird ein Sol Sonic oder dergleichen nie eine DHV Plakette sehen.
    Wenn jetzt jemand meint, dass er so ein Gerät unbedingt fliegen muss, damit aber überfordert ist, dann wird er das sicher bei seinen ersten Flügen merken und dann mal nachdenken anfangen. Wenn nicht, dann ist er selber Schuld, es zwingt dich ja auch keiner als Fahranfänger mit 500PS unterm Arsch durch die Gegend zu heizen. Das liegt allein an der Eigenverantwortung der jeweiligen Person.
    Worum es hier hauptsächlich geht, es wurde schon so oft gesagt, aber manche wollens noch immer nicht kappieren, also sag ichs nochmal, ist ..
    dass Wettkampfpiloten, sei es Acro oder Strecke nun nicht mehr die Angst haben müssen, falls doch mal einer " vom Himmel fällt " nicht die Versicherung aussteigt, bzw. er Probleme mit den Behörden bekommt!
    Zuletzt geändert von Laisch; 13.11.2008, 00:01.
    >> www.asynchron.at

    >> www.facebook.com/AsynchronAcro
    >> www.twitter.com/AsynchronAcro

    Kommentar


      AW: Gütesiegelzwang in Österreich fällt - endlich Schweizer Modell

      Zitat von Cacao
      Die mögliche Aufhebung der Musterzulassung- Pflicht in Ö. bringt ja lustige Dinge zu Tage.
      Dass Deregulierung im rein Technischen "super neu" ist, wer würde das bestreiten, wo doch alles Technische vom Handy bis zum Düsenjäger eine technische Zulassung benötigt.
      Das Ö nicht in der Lage war, diese Zulassung bezogen auf GS und HG selber zu machen, ist wohl unstrittig. Jetzt, wo offenbar die Zulassung mit dem DHV auch nicht gesetzeskonform ist, diese technische Deregulierung durchzuführen, ist weniger ein Fortschritt als eher ein Offenbarungseid, bezogen auf den Österreichischen Aero-Club.
      Dass dann auch noch kräftig über die Deutschen gelästert wird, offenbart eine gehörige Portion Ressentiment.
      Die Quelle könnte eigentlich Rachsucht sein (weswegen eigentlich?), die sich aber nicht an einem entsprechenden Objekt befriedigen lässt.
      Dauernd unbefriedigte Rachsucht führt direkt zu der „Idee der Pflicht“ zum Zornesausbruch gegen die Deutschen bei jeder sich bietenden Gelegenheit, z.B. im Forum.
      Zur Ressentimentbildung führt der Neid, verbunden mit dem Gefühl der Ohnmacht. Es entlädt sich in Gehässigkeiten gegen den großen Nachbarn. Man sieht den Nachbarn im Besitz gewisser Vorteile. Nun könnte das ja ein Motiv sein, etwas Gleiches zu machen.
      Aber nein, so wie ein schlecht behandelter Diener sich „über die Herrschaft ausschimpft“, so wird im Forum gegen die Deutschen gelästert.
      Hoffentlich hilft es den Betreffenden.

      So oder so gibt es ein „Minus“. Nur mit einer Musterzulassung sind die Risiken bereits vorher von den Testpiloten beseitigt.

      Zusätzlich gewinnt er aber den Freiraum, dass er nicht selber Versuchsobjekt ist, und im Rahmen des maximal Möglichen fliegen kann, weil der Hersteller ja ein Maximum für den ich nehme mal an hochqualifizierten Piloten zur Verfügung stellen will. Dazu ist er ja wegen der Konkurrenz gezwungen.

      Der Hersteller ist aber auch entlastet, denn er hat ja das Mögliche zur Sicherheit getan.

      Diese Überlegung gilt für „Hochleister“. Für „Normalpiloten“ gilt das gesagte insofern, als er ein einfach zu fliegendes Gerät erhält, wo die sonst „versteckten“ Macken von den Testpiloten „enttarnt“ wurden, bevor sie den „Normalo“ gefährden.


      (natürlich ist nicht jeder im Forum und nicht jeder Österreicher gemeint! )
      Hallo

      Ich glaube du und viele andere können weder lesen, kennen sich nicht aus, aber tun brav interpretieren.

      Wo bitte steht, dass wir nicht geprüfte Schirme fliegen werden? Wie beim Düsenjäger und beim Handy werden auch unsere Gleitschirme ein Zulassung haben. Für uns Ösis spielt es aber keine Rolle wer die Zulassung durchführt und wo...
      Genauso bei euch... ihr dürft einen DHV oder LTF Schirm fliegen - wir eben auch EN...

      Eine eigene Zulassungsstelle haben wir nicht, weil sie für Ö nicht rentabel ist, und weil unser Aeroclub jegliche Sparte von Luftfahrt beinhaltet, aber die einzelen Sparten nicht quersubventioniert werden, auch nicht mit Mitgliedsbeiträgen (wie beim DHV)

      Und du glaubst das ein Testpilot & DHV tetsted Glider keine Risken im Flugbetrieb mit sich bringt? Sag mal wie naiv ist dass denn? Hast du Scheuhklappen beim Fliegen auf?

      Lies mal das Forum... Stichworte: XS Größen, Sackflug, Bahnsackflug, Tuchprobleme, Leinenprobleme, Vertrimmung,

      Vielleicht checkt die Meute mal , dass Zulassungstests in einer kontrollierten Umgebung bei definierten Bedingungen stattfinden. Egal ob beim Paragleiter oder woanders...
      Das hat dann mit der Realität net viel zu tun!!!! Deswegen verwende ich öfters das Wort Aquarium....

      Frag mal div. Hersteller ob vielleicht durch gewisse Vorschriften in der Zulassung, und den daraus notwendigen kontsruktiven Maßnahmen nicht manche Eigenschaften eines Flügels in gewissen Bereichen sich zum negativen verändert haben...?

      LG Martin
      Zuletzt geändert von sny; 13.11.2008, 10:29.
      Wenn manche Beiträge von Fhelren nru so strorzen...
      Die habe ich dann mit meinem total versifften Laptop geschrieben...

      Kommentar


        AW: Gütesiegelzwang in Österreich fällt - endlich Schweizer Modell

        Zitat von Laisch Beitrag anzeigen
        dass Wettkampfpiloten, sei es Acro oder Strecke nun nicht mehr die Angst haben müssen, falls doch mal einer " vom Himmel fällt " nicht die Versicherung aussteigt, bzw. er Probleme mit den Behörden bekommt!
        Si. Irgendwie meinen viele immer noch, man müsste uns vor uns selbst beschützen obwohl es darum in diesem Zusammenhang eigentlich gar nicht geht.

        Kommentar


          AW: Gütesiegelzwang in Österreich fällt - endlich Schweizer Modell

          Es ist schon ein Elend mit so manchen Schreiberling im Forum.Ich will ja nicht kleinlich sein,aber eine Musterzulassung gibt es NICHT mehr.

          ES ist eine MusterPRÜFUNG in Deutschland.Und da ist der neueste Stand der Tecnik ein Fremdwort.

          Europäischer Standart ist überall anerkannt.

          Neue Denker braucht das Land !

          Zorniger Gruß Tomas

          Kommentar


            AW: Gütesiegelzwang in Österreich fällt - endlich Schweizer Modell

            Na, da sind sich ja alle einig, jedenfalls die, die im Forum schreiben.
            Wieso alle technischen Geräte eine Prüfung oder Zulassung brauchen, nur die Gleitschirme nicht? Es also keine technische Deregulierung anderswo gibt, das ist nicht verständlich, auch wenn man das Forum liest.
            Ein wichtiger Grund (anderswo) ist, dass die Marktwirtschaft zwar alles Mögliche leistet, aber genau nicht die technische Betriebssicherheit. Die kostet Geld, ohne das die Ergebnisse von den Kunden honoriert werden, weil der Kunde diese technischen Zusammenhänge nicht durchschauen kann.
            Wieso das überall so ist, beim Auto, Flugzeugen, allen Elektrogeräten, Funkgeräten und was es sonst noch so gibt. Ich kenne gar keinen technischen Bereich der ohne Zulassung auskommt, weil wie oben gesagt, die Marktwirtschaft dazu geradezu zwingt, das jeweils billigste Produkt zu nehmen, im Zweifel ohne Zulassungstests.
            Im Grunde zeigen die Beiträge hier ja auch genau dies, dass eine Zulassung in den Augen der Forumsschreiber nur kostet aber nichts bringt.
            Aber Ihr seid euch ja alle einig, wie es scheint, dann ist ja alles gut. Man kann nur hoffen, dass Einzelne das nicht mal bitter bezahlen müssen.
            Ich habe übrigens „Nestflucht“ gelesen als es raus kam. Dort wird ja u.A. auch beschrieben, wie ein Gerät zur Produktionsreife gebracht wird. Wieso soll das am Ende nicht beglaubigt werden?
            Man merkt in dem Buch natürlich, und das ist nichts schlechtes, dass Michael Nesler stolz darauf ist, diese Produktentwicklung mit zu gestalten.
            Ich denke, wer sich dazu berufen fühlt, kann da auch mitmachen. Diese Möglichkeit gibt es ja, auch ohne die Musterprüfung zu kippen.
            Mal so nebenbei, außer der Nationalmannschaft, die soweit ich weiß vom DHV für Wettbewerbe versichert ist, (ich lasse mich gern belehren, wenn das falsch ist), ist sowieso kaum jemand für Wettbewerbe unfallversichert, weil das ganz schön extra kostet.
            Am Ende frage ich mich nur, weshalb z.B. der Schweizerische Verband die Typenprüfungen doch noch wichtig nimmt, obwohl: In der Schweiz besteht keine Pflicht, typengeprüfte Hängegleiter zu fliegen.
            Aber bei so einem Thema fast allein gegen alle, das amüsiert mich ja geradezu. Aber deswegen werde ich nicht gleich trübsinnig oder giftig.
            Amüsiert deshalb, weil in anderen Threads (?) genau entgegengesetzt argumentiert wird.

            Kommentar


              AW: Gütesiegelzwang in Österreich fällt - endlich Schweizer Modell

              @kaukau

              ...ich glaub nicht, dass du den billigsten schirm kaufst, oder doch?!?
              du kannst bei paragleiten nicht dieselben maßstäbe wie z.b. in der industrie anlegen!

              es gibt einen grossen unterschied zwischen "kaufen müssen" und "haben wollen"!
              fliegen fällt definitiv unter "haben wollen". da kauft keiner nur nach preis.

              *nerv*

              Kommentar


                AW: Gütesiegelzwang in Österreich fällt - endlich Schweizer Modell

                Zitat von El Zorro Beitrag anzeigen
                Si. Irgendwie meinen viele immer noch, man müsste uns vor uns selbst beschützen obwohl es darum in diesem Zusammenhang eigentlich gar nicht geht.

                Genau darin besteht die stillschweigende, meist auf sozialistischer Basis gründende deutsche Permanentbevormundung. Und diese wiederum ist die Triebfeder für sich stets neu generierende Organisationen, sobald etwa ein neuer Sport erfunden oder importiert wurde. Diese befriedigen ausschließlich das bei Deutschen im Übermaß grassierende Sicherheitsbedürfnis und operieren mit der Keule konkreter, aber ebenso missbräuchlich auch mit nur putativer Gefahr und organisieren so über Lobbyarbeit bei - in der Regel eben nicht sachverständigen - Behörden und Parlamentariern einträgliche Pfründe für sich selbst. Damit haben sie das automatische Recht erwoben, gegen Gebühren fast alle zukünftigen Entwicklungen nach eigenem Gusto beeinflussen und verhindern zu können - auf das es ihnen noch lange gut gehe. Und die deutsche Vereinsmeierei tut ein übriges dazu, ist als der Katalysator schlechthin anzusehen. Wie viel es kostet, die gesundheitlichen Folgen des so wegen überregulierten und daher organisierten Nichtsports aufzufangen, wird in der Regel nicht gegengerechnet.

                Gruß hob

                Kommentar


                  AW: Gütesiegelzwang in Österreich fällt - endlich Schweizer Modell

                  Zitat von Cacao Beitrag anzeigen
                  Mal so nebenbei, außer der Nationalmannschaft, die soweit ich weiß vom DHV für Wettbewerbe versichert ist, (ich lasse mich gern belehren, wenn das falsch ist), ist sowieso kaum jemand für Wettbewerbe unfallversichert, weil das ganz schön extra kostet.
                  Ich glaube es ging auch mehr um den Fremdschadenschutz für die, denen die Schirme auf den Kopf fallen könnten...
                  Zitat von Cacao Beitrag anzeigen
                  Am Ende frage ich mich nur, weshalb z.B. der Schweizerische Verband die Typenprüfungen doch noch wichtig nimmt, obwohl: In der Schweiz besteht keine Pflicht, typengeprüfte Hängegleiter zu fliegen.
                  Ist doch genau das, was wir wollen. Die Verbände schauen weiterhin darauf, dass die Teile dem entsprechen, was sie sein sollen. (semmeln dann natürlich auch nicht mit den Ref.-Geräten rum - ist ja klar!)
                  Haben muss man es aber nicht - ist also versicherungsrechtlich im Trockenen. ---> Breitenerprobung - Acro-Bereich, wo es halt mit den LTF-Anforderungen kontraproduktiv wird.
                  Ich rede vom High-End-Bereich. Nicht vom Otto-Normal Flieger. Selbstverständlich kann den jedoch eh keiner davon abhalten eine Sau von Schirm zu fliegen, ob mit oder ohne Regulierung.

                  Bei uns musst halt ständig irgendwelche rel. teueren Bepperl kaufen um so ein Teil fliegen zu dürfen ( theoretisch ).
                  Das Bepperl macht die Sau aber nicht zum Lamm!
                  ---------------------

                  Gruß
                  Bernd

                  Kommentar


                    AW: Gütesiegelzwang in Österreich fällt - endlich Schweizer Modell

                    Zitat von hob Beitrag anzeigen
                    ...
                    Jertzt hast dich wieder richtig unbeliebt gemacht

                    Kommentar


                      AW: Gütesiegelzwang in Österreich fällt - endlich Schweizer Modell

                      Versteift euch nicht immer nur auf das eine.
                      Ich kann euch noch ein Beispiel aufzeigen. Meine zweite aktive Sportart ist Tauchen.
                      Meine Meinung ist dass Tauchen gefährlicher ist als Fliegen, diese Meinung teile ich nicht mit jedem aber mein Standpunkt ist es eben.
                      Tauchen ist genauso eine Risikosportart wie Fliegen. Es zählt zwar noch immer zu den freien Sportarten aber trotzdem macht jeder seine Ausbildung, ohne bekäme er keine Ausrüstung im Verleih und mit der Versicherung würde es auch schlecht aussehen.
                      Und jetzt kommts: Beim Tauchen passieren auch einige Unfälle, gleich wie beim Fliegen, ich würde mal sagen die meisten sind auf Eigenüberschätzung zurückzuführen, wie beim Fliegen auch.
                      Mit dem Unterschied dass es beim Tauchen kein Gütesiegel auf die Ausrüstung gibt, und trotzdem sind die wenigsten Unfälle auf das Material zurückzuführen.
                      Die Leute kaufen sich hier auch nicht das Billigste und lassen ihre Ausrüstung überprüfen, weil einfach zuviel davon abhängt. Hier geht man auch zum Ausbilder und fragt was das beste Material für einen ist, und das funktioniert auch.

                      Denkt ihr mit einer Gesetzesänderung verlieren die Leute auch die Vernunft??? Die Jenigen die unvernünftig sind, sinds eben jetzt auch schon. was aber jetzt auf keinen Fall heissen soll das Acropiloten oder Streckenpiloten unvernünftig sind.

                      ........

                      Im Endeffekt ist es sowieso völlig sinnlos das auszudiskutieren!
                      Es werden hier Argumente hin und her geschoben, jeder vertritt seinen Standpunkt und wird sich auch nur sehr schwer von etwas anderem überzeugen lassen.
                      Wenn die Regelung kommt freuen wir uns und die Gegner können sich auch nicht helfen, wie mit jeder Gesetzesänderung ob zu Gunsten oder Ungunsten der Leute, hier gibt es ausnahmsweise mal beide Parteien.

                      Kommentar


                        AW: Gütesiegelzwang in Österreich fällt - endlich Schweizer Modell

                        Zitat von El Zorro Beitrag anzeigen
                        Ich glaube es ging auch mehr um den Fremdschadenschutz für die, denen die Schirme auf den Kopf fallen könnten...

                        Ist doch genau das, was wir wollen. Die Verbände schauen weiterhin darauf, dass die Teile dem entsprechen, was sie sein sollen. (semmeln dann natürlich auch nicht mit den Ref.-Geräten rum - ist ja klar!)
                        Haben muss man es aber nicht - ist also versicherungsrechtlich im Trockenen. ---> Breitenerprobung - Acro-Bereich, wo es halt mit den LTF-Anforderungen kontraproduktiv wird.
                        Ich rede vom High-End-Bereich. Nicht vom Otto-Normal Flieger. Selbstverständlich kann den jedoch eh keiner davon abhalten eine Sau von Schirm zu fliegen, ob mit oder ohne Regulierung.

                        Bei uns musst halt ständig irgendwelche rel. teueren Bepperl kaufen um so ein Teil fliegen zu dürfen ( theoretisch ).
                        Das Bepperl macht die Sau aber nicht zum Lamm!
                        ---------------------

                        Gruß
                        Bernd
                        ganz genau darum geht´s!!!

                        jetzt mal ganz klar, so dass es jeder versteht:
                        ein pilot fällt mit seiner acrotüte runter, den hauts auf dein auto oder noch schlimmer er nimmt dich mit runter! zudem ist der arme junge auch noch student, hat also kein geld.

                        status jetzt: den schirm darf er nicht fliegen, also wird ihm die versicherung aussteigen, also ist nur er als person haftbar, der bekommt eine saftige strafe und soll auch noch deinen schadenersatz bezahlen. Geld hat er als Student sowieso keins, wird er auch in Zukunft mit so einer Strafe auch nicht haben, du bekommst also NICHTS.

                        status danach: den schirm darf er fliegen, versicherung zahlt deinen schaden.


                        .... so und was ist euch jetzt lieber???

                        ...aja, und bevor jetzt noch kommt das er den schrim nicht fliegen darf blablabla,
                        ...den fliegt er jetzt auch schon!!!

                        Kommentar


                          AW: Gütesiegelzwang in Österreich fällt - endlich Schweizer Modell

                          Zitat von tommi Beitrag anzeigen
                          Manch Alpenbewohner möchte ich mal an der Küste mitkriegen, wenn bei gut 30 Km/h gestartet wird....
                          wieso? sind 30km/h an der küste schneller als 30km/h in den bergen? vielleicht mehr laminar, das macht's dann ja ähm schwieriger oder leichter?!?!?

                          lass mich gerne einladen an die küste. vorwärtsstart auch ok? rückwärts kann ja jeder

                          sorry, bin grad zum scherzen aufgelegt... ...oder war's gar kein scherz?!?!? hmmmm?

                          Kommentar


                            AW: Gütesiegelzwang in Österreich fällt - endlich Schweizer Modell

                            Zitat von Fliegergue Beitrag anzeigen
                            jetzt mal ganz klar, so dass es jeder versteht:
                            ein pilot fällt mit seiner acrotüte runter, den hauts auf dein auto oder noch schlimmer er nimmt dich mit runter! zudem ist der arme junge auch noch student, hat also kein geld.

                            status jetzt: den schirm darf er nicht fliegen, also wird ihm die versicherung aussteigen, also ist nur er als person haftbar, der bekommt eine saftige strafe und soll auch noch deinen schadenersatz bezahlen. Geld hat er als Student sowieso keins, wird er auch in Zukunft mit so einer Strafe auch nicht haben, du bekommst also NICHTS.

                            status danach: den schirm darf er fliegen, versicherung zahlt deinen schaden.

                            Stimmt so nicht.
                            Die Versicherung ist ein privater Vertrag zwischen dir und dem Versicherer.
                            Ob gezahlt wird oder nicht hängt zuallererst von den Versicherungskonditionen ab und nicht von der ZLLV.
                            (D.h. um ganz genau zu sein, soweit ich weiss müssen sie bei der Halterhaftpflicht zunächst zahlen, können aber dann in Regress gehen.)

                            Die aktuelle Situation ist für einige Versicherungen hier beschrieben:
                            http://www.p-m-a.info/deutsch/welcome/austria.html.
                            Da steht, dass die Versicherungen i.A. die Zahlungsleistung nur dann verweigern, wenn das Gerät kausal an dem Unfall beteiligt und die Lufttüchtigkeit nicht gegeben war.

                            Wenn ernsthaft etwas passiert, wird die Lufttüchtigkeit sowieso explizit überprüft; die verwaltungsrechtlichen Fragen sind da nicht so wichtig.
                            Und ich vermute, dass die Versicherungen ihre Konditionen nicht dramatisch verändern werden, wenn eine neue ZLLV in Kraft ist.
                            Lufttüchtigkeit muss gegeben sein, mit oder ohne diese ZLLV Änderung.

                            Was sich durch die Deregulierung positiv verändern wird, ist dass das System flexibler wird und man z.B. auch für Wettkampfgeräte oder Speedrider ohne Lobbyarbeit und Kampf mit den Behörden eine sinnvolle Regelung für den Nachweis der Lufttüchtigkeit hinkriegen wird (z.B. EN 926-2-Erweiterung).
                            Und es wird natürlich keine Verwaltungsstrafen wegen Verletzung von Pickerlpflicht oder ähnlichem geben, klar.

                            Ciao

                            Martin

                            Kommentar


                              AW: Gütesiegelzwang in Österreich fällt - endlich Schweizer Modell

                              Hier was für Cacao,die Marktwirtschaft regelt sehr einfach die Betriebssicherheit denn das etwas a "Glump" ist wird schneller verbreitet als mit Internet.

                              Und nochmal es sind in Deutschland Prüftest`s die zu bestehen sind keine ZULASSUNG!!!!

                              Übrigents,für wie doof hältst Du meine Kunden das sie technische Zusammenhänge nicht durchschauen.

                              Es sind meine Kunden wei`s an "Durchblick " haben.Lass Dich blos von ihnen nicht erwischen.

                              EU Wirtschaftsrecht ist für alle ,auch für die die es Ignorieren.

                              Tomas

                              Kommentar


                                AW: Gütesiegelzwang in Österreich fällt - endlich Schweizer Modell

                                Zitat von Cacao Beitrag anzeigen
                                Am Ende frage ich mich nur, weshalb z.B. der Schweizerische Verband die Typenprüfungen doch noch wichtig nimmt, obwohl: In der Schweiz besteht keine Pflicht, typengeprüfte Hängegleiter zu fliegen.
                                stimmt nicht. für die prüfungsflüge muss ein typengeprüfter gleitschirm ( kann auch ein 2-3er sein) verwendet werden. (SHV, Afnor, DHV/LTF oder CEN).

                                und so wichtig nimmt der shv dadurch die typenprüfung nicht. oder!


                                ihl piti
                                www.flytours.ch

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X