- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EAPR ist gar keine vom LBA anerkannte Prüfstelle (DHV-News)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: EAPR ist gar keine anerkannte Prüfstelle (DHV-News)?

    Zitat von chpw Beitrag anzeigen
    Was anderes ist es, wenn Flugschulen oder Anbieter von Sikus und Flugreisen einen Hersteller in dem Sinne boykottiert, dass Leute mit dessen Schirmen da nicht mehr teilnehmen dürfen (und nur so würde es ja wirklich was bewirken). Hatten wir ja schon einmal fast. Der Hersteller ist inzwischen längst pleite. Keine Ahnung, ob der Boykott wirklich die Ursache war.
    Nein, das ist aus meiner Sicht nicht zielführend und zuwenig effektiv und fokusiert. Ich kann und will meinen Gästen nicht vorschreiben was sie zu fliegen haben. Ich stehe jedoch gerne zur Verfügung um ihnen bei den geflogenen Geräten weiter zu helfen und die Eckdaten iherer Schirme kennen zulernen und so fair muss man sein, dass jeder Schirm Eckdaten hat!

    Ich denke das muss jeder mit sich selber ausmachen. Aus meiner Sicht nützt nur der direkte Boykot etwas.



    Gruss

    Dani

    X-Dream Fly
    Dani

    X-Dream Fly


    "Anderssein ist kein Defekt!", Markku Wilenius

    Kommentar


      AW: EAPR ist gar keine anerkannte Prüfstelle (DHV-News)?

      Mit einer weiter gehenden Boykottiererei wär' ich auch vorsichtig. Wenn ich nämlich von einem Veranstalter höre, dass er pauschal Schirme "meiner" Marke ablehnt, weil ihm die Geschäftspolitik des Herstellers nicht passt (was anderes wäre es, wenn er einen bestimmten Schirm wegen bekannter Sicherheitsmängel ablehnt), und ich deshalb nicht mit meinen in der Markenwahl zufällig genehmeren Kumpeln zusammen in einen SiT-Urlaub fahren kann, würde ich ganz schön was lostreten. Erst Recht, wenn er erst vor Ort klar macht, dass er die XYZ-Piloten nicht zu bespaßen wünscht.

      Zwar hat er seine Vertragsgestaltungsfreiheit (im zweiten Fall nicht mal das), aber so ein Schuß geht ganz schnell nach hinten los. Das kann man nämlich auch so auffassen, als wolle er einem da persönlich präferierte, wenn nicht sogar eigene, Produkte reindrücken - und wenn das breit kommuniziert wird, bleiben ganz schnell viele Kunden weg. Abgesehen davon pinkelt er nicht dem Hersteller ans Bein, sondern den Piloten - denn die Leute haben ihren Schirm bereits gekauft, und sie hauen ihn nicht überstürzt in den Gebrauchtmarkt, weil der Veranstalter ABCDL das Label ablehnt.

      Da fährt er viel besser, wenn er sich gerade bei den Piloten von Flügeln seines Feindbildes besonders ins Zeug legt, dass die gute Trainingsergebnisse hinbekommen. Schließlich sind die Flügel ja auch noch in anderen SiTs unterwegs, und wenn sich rumspricht, dass sie dort funktionieren, hat er sich ein Ei gelegt. Klappt dies, steht er gut da und kann vielleicht sogar noch seine Botschaft anbringen, obwohl die eher über politischen denn über konstruktiven Kriterien errichtet ist.


      CU
      Shoulders
      Stefan Ungemach
      pfb.ungemachdata.de/

      Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

      Kommentar


        AW: EAPR ist gar keine anerkannte Prüfstelle (DHV-News)?

        @chpw,

        [QUOTE]Was anderes ist es, wenn Flugschulen oder Anbieter von Sikus und Flugreisen einen Hersteller in dem Sinne boykottiert, dass Leute mit dessen Schirmen da nicht mehr teilnehmen dürfen (und nur so würde es ja wirklich was bewirken)[QUOTE]

        Den Nagel auf den Kopf getroffen!! Das wäre auch für mich konsequentes Handeln. Da aber auch wirtschaftliche Interessen dahinter stehen, zweifle ich stark an, das es so kommen wird.

        Und so kommt es, das der Schwarze Peter weiter auf Wanderschaft sein wird!! Ich hoffe, das ich eines besseren belehrt werde.

        Sikubetreiber sind meine Ansicht nach die kompetentesten in sachen Schirmgebaren.Auffälligkeiten bei einzelnen Modellen könnten von Ihnen am besten dokumentiert werden. Persöhnliche Neigungen, oder Abneigungen , oder auch wirtschaftliche Abhängigkeit werden aber auch hier mit aller Wahrscheinlichkeit die Transparenz trüben. Zudem gibt es keine Vergütung für den Mehraufwand, da hat es der DHV schon leichter mit X-bezahlenden Mitgliedern.

        MFG Rob
        Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten!

        Kommentar


          AW: EAPR ist gar keine anerkannte Prüfstelle (DHV-News)?

          Zitat von Schirmschoner Beitrag anzeigen
          Das wäre auch für mich konsequentes Handeln.
          Konsequent falsch. Ausbilder sind qualifiziert und werden dafür bezahlt, Schirme zu beurteilen und die Piloten passend dazu zu schulen und zu trainieren. Vor dem einzelnen Schirm warnen dürfen und sollen sie auch. Für Rundumschläge gegen Hersteller mag der eine oder andere vielleicht ebenfalls qualifiziert sein , aber bezahlt - von seinen Kunden - wird er dafür definitiv nicht, und Glaubwürdigkeit büßt er auch ein.


          CU
          Shoulders
          Stefan Ungemach
          pfb.ungemachdata.de/

          Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

          Kommentar


            AW: EAPR ist gar keine anerkannte Prüfstelle (DHV-News)?

            Hallo Dani,

            so langsam kriegen wir den Zipfel einer rationalen (und spannenden) Diskussion zu fassen, danke!

            Ich will aber zunächst nochmal darauf hinweisen, daß (neben Dir) die NOVA-Leute (Hannes, Toni, Pipo) hier die einzigen sind, die es überhaupt wagen, Kante zu zeigen. Sie machen sich öffentlich angreifbar, während alle anderen der Branche sich (bislang) eisern der Omerta, dem Gesetz des Schweigens, verpflichtet haben. Bei aller Kritik, die auch NOVA verdient hat, gebührt ihnen dafür Respekt und ein Mindestmaß an Höflichkeit, finde ich. Das ist auch eine Frage der Fairness. Man sollte sie nicht schon deshalb, weil sie als einzige sichtbar sind, als Inkarnation der gesamten Branche prügeln. Die PMA ist nicht bloß NOVA, sondern a), b), c), d), e), f), g)... Die Zulassungsstellen, deren Praxis in Verruf geraten sind, sind nicht nur die EAPR alleine. Widersprüchliche Aussagen finden sich nicht bloß zwischen Toni und Pipo, sondern auch zwischen DHV-Prüfstelle und DHV-Sicherheit. Eines sollte klar sein, auch in dieser Diskussion immer gegenwärtig sein: Diejenigen, die immer nur Geheimpolitik betreiben, sich traditionell hinter meterdicken Mauern verschanzen, aber genau dasselbe (und z.T. noch deutlich exzessiver) betreiben, wofür NOVA jetzt (in Maßen zurecht) geprügelt wird, stellen das weit größere Problem dar als Hannes, Toni und Pipo.

            Versteh doch, Dani: Die schauen hier alle sehr aufmerksam zu. So, wie Du auf NOVA einprügelst, verschaffst Du denen ein Erfolgserlebnis und die Bestätigung für ihre Bunkerpolitik. Du machst sie unfreiwillig zu lachenden Dritten. Ich für meinen Teil gönne denen das ganz und gar nicht, und auch in Deinem Sinne kann das, bei Licht besehen, eigentlich nicht sein.

            Also versuche Dich doch bitte ein wenig zu disziplinieren. Das nüchterne, in der Sache aber unabweisbare Argument hat nach meiner Erfahrung unterm Strich doch mehr Gewicht als der geschliffenste emotionale Angriff. (Okay, wer mit Steinen schmeißt... - In der Kombination hat's dann auch was, das gebe ich zu... )

            Zitat von X-Dream Dani Beitrag anzeigen
            Toni sagte; „Kann man bei einer Fehlerquote von 88% nicht davon ausgehen, dass die technischen Forderungen ein Problem sind?“

            Er hinterfragt die technischen Forderungen auf Grund dessen, dass bei den Nachtests des DHV’s offensichtlich ein grosser Teil der geprüften Schirme nicht den Zulassungskriterien entsprachen. Unter den geprüften Schirmen waren auch Nova’s und auch sie sind aus der Reihe getanzt. Im gleichen Atemzug kommt Pipo mit der Aussage, dass sie ihre Schirme auch über die geforderten Normen prüft. Das beißt sich doch! Für mich heißt das, dass die Firma durchwegs viele Tests macht aber bewusst mit einem Schirm ans Gütesiegel geht der von vornherein nicht durchkommen dürften! Also, entweder macht nicht Toni die Tests wovon Pipo spricht oder Pipo erfindet Geschichten über die Testabläufe bei Nova. Aber ein Testpilot der ein Schirm wirklich konform trimmt, am Gütesiegel berechtigterweise durch kommt, der wird die Messungen vom DHV in Frage stellen und nicht den Fehler in den technischen Forderungen suchen! Oder der Testpilot weiß genau, dass auch seine Schirme nicht konform sind, vorsätzlich quasi, dann haben die von Pipo beschriebenen Tests entweder nicht stattgefunden oder man hat die Resultate schlicht verdrängt und dann ist es die logische Konsequenz, dass man die technischen Forderungen hinterfragt…. ;-)

            ... Ich begrüße es, dass Toni auf Problematiken aufmerksam macht. Ich nehme ihm seine Unschuld nicht ab:
            Wenn er tatsächlich so überraschend zu dem Schluss gekommen ist, dass die Testpiloten die Vorschießwinkel nicht beurteilen können, weshalb ist er über die Messungen beim DHV denn nicht überrascht, oder kann er die Winkel ebenso wenig beurteilen? Er hat ja bei den vom DHV getesteten Schirmen mitgearbeitet/getestet und jetzt kommt der DHV bestätigt, dass er Geräte zugelassen hat deren Nickwinkel nicht der Norm entsprechen! Logisch, dass er danach die Testpiloten der Zulassungsstelle anschwärzt! Er hat ganz bestimmt keinen Fehler gemacht, man hat ja in der Entwicklungsphase bei Nova so umfangreiche und weit über die Prüfnorm geforderten Tests gemacht, da ist gar nichts aufgefallen vom markanten Schiessen und die Messungen beim DHV sind ganz sicher korrekt…. alles klar!
            Schön herausgearbeitet, Dani! Aber sind die Statements von Toni und Pipo wirklich so widersprüchlich, wie Du meinst? Nicht unbedingt - für mich ergibt auch eine in sich widerspruchsfreie Deutung Sinn. Ich will mal den Advocatus Diaboli spielen - bitte immer im Hinterkopf behalten: NOVA sagt es, alle tun es:

            Zitat von NOVA, in freier Ruewa-Übersetzung
            Wir geben nicht viel auf die Zulassungskriterien. Manche sind ganz sinnvoll, andere sind Blödsinn.

            Wir betrachten die Zulassung als unumgängliches Nadelöhr, durch das wir durchmüssen, haben die Sache aber inzwischen einigermaßen virtuos im Griff. Bei den Kriterien, die wir für unsinnig halten, verlassen wir uns auf das Gentlemen Agreement der Branche und darauf, daß die Zulassungsstellen und deren Testpiloten diese Kriterien ebensowenig ernstnehmen.

            In unserer Schirmentwicklung orientieren wir uns im Wesentlichen an unserem eigenen Pflichtenheft. Das beinhaltet sehr viel mehr als die Zulassungsprozedur uns abverlangt, an manchen Stellen deckt sich das, an anderen widerspricht es sich auch. Unsere eigenen Kriterien nehmen wir sehr ernst und testen sie ausgiebig, die Zulassungskriterien hingegen nur soweit, als sie uns keinen Streich spielen dürfen.

            Wo wir das für sinnvoll erachten, haben wir auch kein Problem damit, an die Grenzen der Klassen-Zulassungsfähigkeit zu gehen bzw. sie dort zu überschreiten, wo wir darauf vertrauen können, daß an der Stelle die Prüfer schon ein Auge zudrücken werden.

            Wenn wir Referatsleiter des Gleitschirmgotts wären, dem man das ganze Procedere partout nicht ausreden könnte, würden wir eine LTF entwerfen, die folgendes beinhaltet:

            1) ...
            2) ...
            3) ...
            ....
            Gewiß - Ihr würdet das unverfänglicher formulieren, aber trifft das so einigermaßen den Kern, Hannes, Toni, Pipo?

            Wenn ja, ergäbe sich da doch ein ganz spannender Ansatzpunkt für die weitere Diskussion! Butter bei die Fische: Auf den Tisch mit Eurer NOVA-Wunsch-LTF! Und auf den Tisch mit Deiner Wunsch-LTF, Dani. Stellt Euch einen Forderungskatalog vor, der von allen Seiten ernstgenommen würde, weil er lauter sinnvolle Dinge enthält: Wie müßte der im einzelnen aussehen? Was müßte entschärft werden? Was verschärft? Was müßte zusätzlich rein? Wie würde aus Eurer Sicht eine werthaltige Klasseneinteilung, die sich am Pilotenkönnen orientiert, aussehen müssen?

            Gut, das braucht schon Mut, weil man das nur angemessen diskutieren kann, wenn man gleichzeitig eine ungeschönte Bestandsaufnahme des Bestehenden (der derzeitigen "Frittenbudenpraxis") aufmacht. Es würde die Sache aber entscheidend weiterbringen! Und es ergäbe sich (erstmalig!) die Chance, die Piloten-Community an einer Entscheidungsfindung zu beteiligen, die am Ende in eine LTF mit Hand und Fuß münden könnte. Die immer gleichen Kungelrunden haben das Desaster verursacht, von ihnen nun die Lösung zu erwarten, ist absurd. Ohne die kritischen Blicke der Fachöffentlichkeit einzubeziehen, wird es keine vernünftige Lösung geben können. Die Hybris der "Insider" ist längst blamiert, oder etwa nicht?

            Von Herstellerseite wird unentwegt das Mantra des "Vertrauens" bemüht, das die Konsumenten ihnen entgegenzubringen hätten. Hier nun habt Ihr die Chance, ein belastbares Fundament für das unverzichtbare Kundenvertrauen zu schaffen.

            Vergeigt sie nicht gleich wieder!

            Gruß Rüdiger

            Kommentar


              AW: EAPR ist gar keine anerkannte Prüfstelle (DHV-News)?

              Zitat von X-Dream Dani Beitrag anzeigen
              Zitat von chpw Beitrag anzeigen
              Was anderes ist es, wenn Flugschulen oder Anbieter von Sikus und Flugreisen einen Hersteller in dem Sinne boykottiert, dass Leute mit dessen Schirmen da nicht mehr teilnehmen dürfen (und nur so würde es ja wirklich was bewirken). Hatten wir ja schon einmal fast. Der Hersteller ist inzwischen längst pleite. Keine Ahnung, ob der Boykott wirklich die Ursache war.
              Nein, das ist aus meiner Sicht nicht zielführend und zuwenig effektiv und fokusiert. Ich kann und will meinen Gästen nicht vorschreiben was sie zu fliegen haben. Ich stehe jedoch gerne zur Verfügung um ihnen bei den geflogenen Geräten weiter zu helfen und die Eckdaten iherer Schirme kennen zulernen und so fair muss man sein, dass jeder Schirm Eckdaten hat!
              So habe ich das bei Dir auch erlebt und wollte den Boykott auch nicht als empfehlenswerte Maßnahme darstellen.

              Zitat von Schirmschoner Beitrag anzeigen
              @chpw,
              ... Den Nagel auf den Kopf getroffen!! Das wäre auch für mich konsequentes Handeln. ...
              Da fühle ich mich jetzt komplett missverstanden.

              Kommentar


                AW: EAPR ist gar keine anerkannte Prüfstelle (DHV-News)?

                Empfehlen war auch nicht meine Intension.

                Ich finde dieses Verhalten konsequent und richtig! Für mich persönlich hat das etwas mit "ich kann am Morgen noch ohne rot zu werden in den Spiegel schauen" zu tun.
                Wenn ich ein Produkt ablehne, dann konsequent. Auf der einen Seite lehne ich es ab, auf der anderen Seite setze ich mich damit auseinander, wenn der Umsatz stimmt (Als Geschäftsmann!!)?. Entweder bin ich Hardliner mit allen Konsequenzen oder ich schwimme mit dem Strom.
                Es gibt ne Flugschule im Allgäu, die verkaufen Die Marke N. Wenn Du als ehemaliger Schüler mit der Marke Y an einer Gleitschirmreise teilnehmen willst, keine chance. Das sind konsequente Hardliner, dafür habend die meinen Respekt.Ob das gut ist, steht auf einem anderen Blatt, die Ansage ist aber glasklar!

                @Schoulders
                Wenn mir jemand sagt das Produkt XY ist sch... und arbeitet trotzdem damit, weil ich es unbedingt haben will und dafür bezahle,
                wie glaubwürdig ist das dann?

                MFG Rob
                Zuletzt geändert von Schirmschoner; 28.05.2013, 07:12.
                Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten!

                Kommentar


                  AW: EAPR ist gar keine anerkannte Prüfstelle (DHV-News)?

                  (Kommentar: Hallo Pilotinnen, hier sind gerade Einige, die viel wissen und sich gut ausdrücken können. Könnt Ihr diese männliche Rasselbande mal Ergebnis-Orientieren? Was machen wir nun besser? Aber ich will Euch nichts vorschreiben. Euch brauchts hier... Pilotinnen, mit dem Blick fürs Wesentliche)

                  Kommentar


                    AW: EAPR ist gar keine anerkannte Prüfstelle (DHV-News)?

                    Zitat von Andi1965 Beitrag anzeigen
                    (Kommentar: Hallo Pilotinnen, hier sind gerade Einige, die viel wissen und sich gut ausdrücken können. Könnt Ihr diese männliche Rasselbande mal Ergebnis-Orientieren? Was machen wir nun besser? Aber ich will Euch nichts vorschreiben. Euch brauchts hier... Pilotinnen, mit dem Blick fürs Wesentliche)
                    Wir kehren erst einmal jeder den eigenen Hof. Und sich ausdrücken können ist kein Schade, wie dieses Posting hier ebenfalls gut zeigt:

                    Zitat von Andi1965 Beitrag anzeigen
                    shoulders, alles richtig !!
                    :-)
                    ich ergänze nur...
                    - Schwermetallpiloten haben oft einen 2. Versuch der Nachbesserung im Einschätzen der Gefahr (Gottlob, ich habe den 2 Versuch bereits)
                    - Die Fliegerei war bisher immer mit einen gewissen Aufwand und auch Risiko verbunden. Der Gewinn war ein Menscheitstraum für Könner und Freaks

                    Ich habe als Fuzzi nichts dagegen diese Freude nun auch mit anderen zu teilen. Der GS macht es (leider?) möglich.
                    Ganz im Gegenteil. Meine bescheidenen Erlebnisse an Waku-Südhängen möchte ich nie missen.
                    Ich sehe auch kein akutes Problem. Ich möchte nur Einzelschicksale verhindern, die vermieden werden können.
                    Shoulders, würdest Du ohne Nase hier noch mitschreiben? Ich glaube ja. Du bist einer von den Guten.
                    Ich bin nur Privatperson und Fliegereifan..ich möchte keine Poltik und Gemurkse bei Fliegerei und Gesundheit.
                    Der Gleitschirm ist einen tolle Sache und wird immer eine Flugmaschine bleiben..leider.
                    Wie haben eh zuwenig Fluggebiete und es wird sich ausbremsen.
                    Keiner soll über den Tisch gezogen werden. 2013 ist kein Thema.
                    Der fehlende 2. Versuch, das Einzelschicksal...das alles spricht für unbedingte Sachlichkeit
                    Die Diskussion ist hoffentich eh nur Luxus zur Zeit.

                    Andi

                    Wer misst, misst Mist! lese ich. Stimmt. Ich lese ab: 5,36 Mist...fly in piece sagt Mc. P. Trotzdem ist Messen besser als Schätzen..

                    Kommentar


                      AW: EAPR ist gar keine anerkannte Prüfstelle (DHV-News)?

                      Zitat von Schirmschoner Beitrag anzeigen
                      @Schoulders
                      Wenn mir jemand sagt das Produkt XY ist sch... und arbeitet trotzdem damit, weil ich es unbedingt haben will und dafür bezahle,
                      wie glaubwürdig ist das dann?
                      Das würde er ja nicht. Er soll vielmehr, so die Boykottforderung, sagen: "der Hersteller des Produktes XY ist sch..." (und zwar wegen seiner Intransparenz, seiner Öffentlichkeitsarbeit, seiner Verkungelungen oder weil einem sein Logo nicht gefällt). Dafür bezahle ich ihn nun aber wirklich nicht.

                      BTW (Krümelkackermodus ein): selbst wenn das Produkt XY nicht so toll wäre, kann man lernen besser damit umzugehen und von einem entsprechend qualifizierten Trainer profitieren. Vielleicht ist es ja auch, die aktuellen Diskussionen deuten häufig in diese Richtung, nicht wirklich sch..., sondern bloß das falsche für seinen Besitzer - was nicht so bleiben muss. Da müsste einer auch wieder feiner unterscheiden und z.B. sagen: "das Produkt XY ist (noch) nicht das richtige für Dich".


                      CU
                      Shoulders
                      Stefan Ungemach
                      pfb.ungemachdata.de/

                      Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

                      Kommentar


                        AW: EAPR ist gar keine anerkannte Prüfstelle (DHV-News)?

                        (Die Sprache ist ein Werkzeug im Flieger-Forum und in der Fliegerei. Beethoven vs Franz Liszt. Schopenhauer vs Adorno. Andi vs ruewa.. All das ist Sache der Schneider und Schuster im Fall Flugsport. Frei nach Einstein. Eigene Höfe und dünne Bretter... hinfort :-) ).

                        Mein konstrukiver Vorschlag war, die leicht messbaren Manöver von den Zweifelsfällen zu unterscheiden..
                        Viel weiter werden wir bei diesem Faden-Laser nicht kommen. Und mein Ausdruck wird auch nicht konkreter/schärfer werden dürfen.

                        Chpw: Du hast aber Recht, ich treffe den Ton nicht oft und ich bin wirklich oft verbesserungsfähig mit meinem Gepiekse und auch sonst.. Stimmt, kein Einspruch..

                        Ich würde gerne viel mehr Leute hier zum Mitschreiben bewegen, das wäre ein guter Anfang. Bei diesen wiklich ausgefeilten Beiträgen hier ziehe ich auch gerne das Niveau herunter. Jeder was er am Besten kann...sozusagen)

                        Grüße Andi
                        Zuletzt geändert von Andi1965; 27.05.2013, 15:56.

                        Kommentar


                          AW: EAPR ist gar keine anerkannte Prüfstelle (DHV-News)?

                          @Schoulders,

                          Eine Schule könne ebenso sich äußern und Marken boykottieren und dies unter klarer Ansage – tun sie nicht!
                          Dieser Satz stammt nicht von mir, sich äußern und unter klarer Ansage boykottieren heißt nicht

                          Er soll vielmehr, so die Boykottforderung, sagen
                          Hier wird ein klares Handeln gefordert und nicht nur ein sagen.

                          BTW (Krümelkackermodus ein):
                          Ein verkäufer sagt zum Kunden Swing ist sch... weil...., aber ich hätte hier noch nen Arcus, das wäre ein super Schirm für Dich.Die Firma ist zwar intransparent, aber den Schirm kaufst Du ja bei mir. Na über so einen Boykott wird die Szene noch Jahrzehnte reden

                          Die logische Schlußfolgerung für den Boykottaufruf hat chpw gezogen, nicht ich.Wenn das nicht logisch ist, dann lass mich an deiner Logik teilhaben. Auserdem kann Dani dich als Kunden durchaus ablehen, wo steht das er dein Geld nehmen und dich trainieren muß?

                          So viel zum schreiben, sagen und tatsächlichem Handeln.

                          Die Realität sieht halt eben so aus, das Dani auch ein Rädchen im Gesamtsystem "Geldverdiehnen mit dem Gleitschirmsport" ist und auch er muß sich dem Markt in gewisser weise fügen.
                          Obwohl ich nicht sehr oft Danis meinung bin, ist er hier auf dem richtigen weg, nur die Art und weise finde ich sehr störend. Dauern "auf den Mann spielen" ist nicht sehr zielführend. EAPR, Nova, PMA, alles Letargen ohne Rückgrat? Der DHV mit Monopolstellung? Mir persöhnlich wäre es lieber er wäre ein Teil davon, von außen draufhauhen hat so ungefähr Null Wirkung.Nach der nächsten Schönwetterperiode schläft dieser Faden ein und was hats dann gebracht?

                          MFG Rob
                          Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten!

                          Kommentar


                            AW: EAPR ist gar keine anerkannte Prüfstelle (DHV-News)?

                            Zitat von Schirmschoner Beitrag anzeigen
                            ... Nach der nächsten Schönwetterperiode schläft dieser Faden ein und was hats dann gebracht?
                            Für mich muss ich sagen, dass mir vergleichbare Threads in der Vergangenheit gegen Anfang meines Fliegerlebens schon einiges gebracht haben. Nämlich unter anderem tatsächlich mal drauf zu schauen, worüber die Klassen (damals noch DHV 1 bis 3) Aussagen zu machen zumindest beanspruchen. Dann zu begreifen und zu verinnerlichen, was sie nicht leisten. Um im Endeffekt eine starke "Klassengläubigkeit" durch eine relativierte zu ersetzen, d. h. die Klassifizierung als ein Tool, als ein mögliches Kriterium unter mehreren bei der Schirmauswahl zu betrachten.

                            Zum Thema kann ich mich nur der Meinung derjenigen Diskussionsteilnehmer anschließen, die für einen Beibehalt einer Art der Klassifizierung stimmen und sich bemühen, deren Vertrauensbasis und Nutzen zu erhöhen. Das schließt offenbar zum einen technische Parameter (a: was kann man wie bewerten, messen?; welche Klassen sind sinnvoll?), zum anderen aber eben auch verfahrenstechnische (b: Testvideos online stellen, freie Bewertungen durch kompetente Personen) als auch "politische" Maßnahmen (c: Soll es ein Prüfstellenmonopol geben?) mit ein.
                            • zu a: Die Ansicht, man könne ohnehin nichts hinreichend messen/prüfen bzw. solcherart Messungen seien unbrauchbar, da sie unter unrealistischen Bedingungen vorgenommen werden, halte ich für falsch. Natürlich kann man etwas messen und nachprüfen, ansonsten wäre jegliche Ingenieurwissenschaft reiner Humbug. Der Spruch "Wer misst, misst Mist" ist - wie viele Sprichworte - eben nicht sprichwörtlich zu nehmen. Er besagt, dass man seinen (und fremden) Messungen kritisch gegenüber stehen soll (sorry für's Schlaumeiern mit Allgemeingut). Der Vorschlag, nur noch die Klassen EN-A und B ausführlich zu testen und ansonsten einen Lasttest durchzuführen, scheint mir derzeit der beste Kompromiss zu sein. Piloten, die grundsätzlich jenseits dieser Klassen fliegen, begründen meiner Meinung nach nachvollziehbar, warum die Prüfkriterien für diese Klassen nicht zutreffend sind. Piloten aber, die nach Scheinerhalt (und auch später) nach passenden Schirmen suchen, kann die Klassifizierung (neben anderen) ein brauchbares Werkzeug sein. Das Argument, dass diesen Piloten eine falsche Sicherheit vorgegaukelt wird, hat keinen Bestand, wenn man die Klassifizierung einfach auf die Hersteller verlagert, denn der Effekt wäre letztendlich der gleiche, vielleicht sogar ungleich stärker. Es ist ja anscheinend Konsens, dass bei Herstellerbeschreibungen zwischen den Zeilen zu lesen ist. Das stärkste Herstellerstatement ist meiner Meinung nach die Positionierung in einer Klasse (die Schirme werden ja nicht blind gecheckt).
                            • zu b: Testvideos online zu stellen sollte Pflicht werden. Ich habe bisher kein auch nur halbwegs überzeugendes Argument dagegen gelesen (sie zielen durchweg auf die Unmündigkeit der Piloten ab - so what, wer oder was macht diese angeblich Unmündigen denn mündig?). Letztendlich laufen alle Argumente gegen öffentliche Testvideos auf Geheimniskrämerei heraus, sei es seitens der Hersteller, sei es seitens der Prüfstellen. Freie Bewertungen durch Dritte bergen natürlich immer die Gefahr des Überhandnehmens persönlicher Animositäten. Solange nur wenige Personen das machen, bleibt da eben ein gewisses Misstrauen, wenn's viele machen, nivelliert sich das aus. (Ich schätze die Nachtests des DHV sehr, seien sie meinetwegen auch politisch motiviert (offensichtlich ja aber selbstkritisch durchgeführt). Und ich lese die Texte vom Dani grinsend, sie sind sehr unterhaltsam und informativ. Als Gesetz würde ich sie nicht akzeptieren, lediglich als weiteres Tool - bitte mehr davon und auch von anderen).
                            • zu c: Nein, es soll kein Monopol geben. Wir haben es bei den Prüfern immer mit Menschen zu tun, Menschen machen Fehler, Menschen haben Beziehungen komplexer Art. Wenn die Prüfungen durch Videos überprüfbar sind, treten Verstöße doch zutage. Monopol heißt immer auch Preismonopol. Das bezahlen wir.


                            Ganz subjektiv und persönlich möchte ich noch hinzufügen, dass ich eine vertrauenswürdige Klassifizierung im unteren Bereich auch deshalb sehr befürworte, weil ich von Zeit zu Zeit einen Schirm für meinen Sohn auszusuchen habe, der nun einmal Wenigflieger ist. Und da bekommt das Ganze noch einmal eine ganz andere Dimension. Da wünsche ich mir keine "verzeihlichen Ausrutscher", kein G'schmäckle und keine G'schaftlhuberei. Sondern ein ernsthaftes und vertrauenswürdiges Verfahren zur Einschätzung des Gefahrenpotentials und der Anfängereignung von Gleitschirmen (auf's Flugwetter schauen wir dann schon gemeinsam).

                            Wenn jetzt noch einer das Flugwetter einschaltet, damit ich hier nicht mehr so lange Texte schreibe, war mein Beitrag sinnvoll.

                            Danke dafür,
                            Chris

                            Kommentar


                              AW: EAPR ist gar keine anerkannte Prüfstelle (DHV-News)?

                              Zitat von chpw Beitrag anzeigen
                              • zu a: Die Ansicht, man könne ohnehin nichts hinreichend messen/prüfen bzw. solcherart Messungen seien unbrauchbar, da sie unter unrealistischen Bedingungen vorgenommen werden, halte ich für falsch. Natürlich kann man etwas messen und nachprüfen, ansonsten wäre jegliche Ingenieurwissenschaft reiner Humbug.
                              Hey Chris,
                              ich denke, du gehst auf das ein, was ich geschrieben habe...
                              Worauf ich hinaus wollte ist folgendes:
                              alle Tests und Manöver werden bei ruhigen Bedingungen erflogen, dies bedeutet, kaum Thermik, kein Wind.... dies wiederum bedeutet, reproduzierbare Ergebnisse, da die Rahmenbedingungen bekannt sind.
                              Was ich gemeint habe ist, dass unter realen Bedingungen diese Ergebnisse u.U. so nicht mehr auftreten wie in den Tests. Warum nicht? Die Antwort finden wir hier:



                              Wenn wir auf Bereiche treffen, in denen es auf kleinem Raum starke Temperaturunterschiede, Windschehrungen, Fallwinde, thermische Randbereiche, (oder sonstige dort oben herrschende Wetterphänomene, wenn also starke Gegensätzlichkeiten auf engstem Raum zusammentreffen) und wir mit unserem nicht statischem Fluggerät mittendrin sind, dann entstehen Situationen, welche eben nicht simuliert werden können.
                              Dort herrscht Chaos, da ist nichts mehr mit Berechnen... Wenn man aussagekräftige Tests haben möchte, dann sollten die Manöver, die bei einer Zertifizierung geflogen werden, unter solch chaotischen Bedingungen erfolgen. Aber wer ist verrückt genug dies auch zu tun? Niemand, weil keiner der Testpiloten sein Leben riskieren will. Es wäre aber vielleicht der einzige Weg, realistische Ergebnisse zu erzielen.

                              LG,

                              Tom
                              Zuletzt geändert von artemis; 27.05.2013, 21:04.
                              Using our potential and creativity, we have come to where we are today, up high.
                              (von mir)

                              Kommentar


                                AW: EAPR ist gar keine anerkannte Prüfstelle (DHV-News)?

                                Hallo zusammen

                                Statt sich hier gegenseitig mit Schuldzuweisungen zu überziehen, solltet ihr euch lieber mit dem: " was lernen wir daraus " befassen. Die Vergangenheit kann niemand von euch ändern. Die Gegenwart schon !! Schaut euch die Entwicklung im Gleitschirmbau die letzten 20 Jahre an. Fortschritt gibt es nur wenn man neue Wege beschreitet. Dabei liegt man mitunter auch mal daneben. Entscheidend dabei ist das man wieder auf den richtigen Weg kommt. Schmeiße der den ersten Stein der bisher fehlerfrei in seinem Leben ist. Lösungsorientiertes Arbeiten scheint auf jeden Fall offensichtlich nicht jedermanns Sache zu sein. Alle glücklich zu machen wird bei der Menge an unterschiedlichen Interessen eh nicht gehen. Aber einen tragfähigen Kompromiss solten erwachsene Menschen finden können !!

                                LG Willy

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X