- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der DHV und das Vorflugrecht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Die plumpe Regel (bring Dich garnicht erst in eine Situation, in der beide die Ausweichregeln zwingend beherrschen müssen) hab ich rausgebellt. Allerdings ist es meine persönliche Regel, sie hat sich in 31 Jahren bewährt. Ob sie andere beherzigen, ist mir wurscht. Das muss jeder mit sich selber ausmachen.

    Kommentar


      #77
      Zitat von shoulders Beitrag anzeigen
      ... hat meist einfach noch nicht genug erlebt.
      ​​​
      Also ich erlebe hier immer ein Wechselbad unangenehmer Gefühle, wenn ich deine Beiträge lese. Meinst du das? Doch, ich habe genug davon.

      Zitat von shoulders Beitrag anzeigen
      ​​​​Klar kann man da auch von oben herab [...]
      Regelklopfen.
      Schenkelklopfer meinst du vielleicht. Das triffts, wenn du dich über "von oben herab" beklagst...​

      Kommentar


        #78
        Zitat von Stephan Knips Beitrag anzeigen
        bring Dich garnicht erst in eine Situation
        ist ganz und gar nicht so plump, wie es oberflächlich den Anschein hat. Es setzt nämlich voraus, dass man ständig seine eigenen aktuelle Situation und ihre mögliche Entwicklungen aber auch die der potentiellen "Gegner" analysieren und entsprechend reagieren muss. Und damit ist nicht die Totalvermeidung
        Zitat von shoulders Beitrag anzeigen
        gleich woanders zu fliegen (dann hat man sich zumindest nicht in eine Problemsituationen gebracht)
        gemeint. Damit das funktioniert, muss man fliegerisch schon etwas drauf haben. Sollte eigentlich jeder so machen...


        Kommentar


          #79
          Zitat von Sir Vival Beitrag anzeigen
          Ralf
          Alles richtig.
          Im speziellen ging es im Artikel um Hangflug.
          Über der Kante wird es schwierig, genau wie Du sagst. Denn hinter die Kante auszuweichen heißt das Aufwindband verlassen, ist aber immerhin möglich und damit allemal besser als eine Berührung.
          Hinter die Kante ausweichen heisst leider - gerade wenn es wirklich eine echte Kante ist - schnell auch mal "nicht mehr vor die Kante kommen", sondern (womöglich noch im Leerotor) in unlandbares Gelände krachen. Das ist genauso ungesund wie in den Hang krachen.

          Ich fliege daher lieber mit Mitmenschen, die Terrain und Luft kapieren und mich möglichst nicht in eine solche Lage zwingen. Genauso versuche ich, in dieser Weise weit über den Tunnelblick "wer hat jetzt gerade in den paar Dutzend Kubikmetern Luft zwischen uns auszuweichen" hinaus für andere mitzudenken - im Zweifelsfall schaffe ich früh den Platz für einen Kollegen, dem z.B. die Sache mit dem Leerotor vielleicht nicht klar ist. Auch wenn nach irgendeiner Regel er ausweichen müsste. Genauso wie ich auf dem Parkplatz anhalten, wenn einer rückwärts ausparkt und mich erst spät sehen kann.

          Es ist nun mal kindisch, in erster Linie im "Recht" sein zu wollen und alle Entscheidungen darauf zu reduzieren - mit solchem Denken erhebt man unbewusst den Unfall zum wahrscheinlichsten Ereignis und die Schuldfrage zur Priorität. Es gibt aber das Sprichwort "Wer stets an Unfälle denkt, hat auch welche" - stellt man sich statt dessen ein funktionierendes Miteinander vor und arbeitet völlig losgelöst vom Rechtbehalten darauf hin, fliegen alle entspannter und gesünder.
          Stefan Ungemach
          pfb.ungemachdata.de/

          Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

          Kommentar


            #80
            Zitat von FlyingDentist Beitrag anzeigen

            Naja man kann alles falsch verstehen, wenn man sich nur genügend Mühe gibt. Natürlich ist es mit dem Gleitschirm schwierig bis unmöglich eingermaßen zügig und sicher "abztauchen", schon klar. "Steigen" und "Sinken" sollte ja auch der Hinweis sein dass, im Gegensatz zu Land- und Wasserverkehr, in der Luft die Dimension der (Flug)Höhe noch dazu kommt.

            Ich nehme an Du hast kein Segelpatent, sonst hättest Du vielleicht schon mal was vom "Aufschießer" gehört.
            Ich habe das Segelpatent. Aufschiesser muss man gegen den Wind machen, moeglicherweise in dieselbe Richtung wie der entgegenkommende Segler ausweichen muss, und sowieso faehrt man da noch 10 bis 30 m weiter, also ein Fullstop ist das sicherlich nicht. Du hast schon recht, es ist nur teilweise vergleichbar. Aber die rationale ist schon dieselbe: es soll nicht zu einer Kollision gerade deswegen kommen, weil beide in dieselbe Richtung die Kollission vermeiden wollen. Gruss, Tom

            Kommentar


              #81
              Zitat von Stephan Knips Beitrag anzeigen
              Die plumpe Regel (bring Dich garnicht erst in eine Situation, in der beide die Ausweichregeln zwingend beherrschen müssen) hab ich rausgebellt. Allerdings ist es meine persönliche Regel, sie hat sich in 31 Jahren bewährt. Ob sie andere beherzigen, ist mir wurscht. Das muss jeder mit sich selber ausmachen.
              So sehe ich es auch, ist feur mich zwingend, wie beim Fahrradfahren: was bringt es mir, gegenueber einem Auto im Recht zu sein, wenn ich nach einem Unfalll 3 Monate im Krankenhaus liege. Fruehzeitige Vermeidung von brenzligen Situationen, immer mit Fehlverhalten der anderen rechnen. Ist einfach gesuender.

              Kommentar


                #82
                Ich bin mal ganz an den Anfang des Fadens gegangen. Natürlich berechtigt ein erfolgreich abgeschlossenes Anglistikstudium nicht, die Interpretation von flying dentist zu bewerten, aber nach meiner nicht maßgeblichen Einschätzung ist die Übersetzung, wie sie von Karl gemacht ist, korrekt und gibt den Sachverhalt sehr gut wieder. Genau wie ein ‘right of way’ kein Recht des Weges, Vorfahrt, Vorflugrecht bedeutet, sondern durch die Anführungszeichen relativiert wird, bedeutet das "Vorfahrt" in Anführungszeichen exakt das gleiche, nämlich eine Relativierung.

                Damit ist das , was Karl schreibt, exakt im Sinne des englischen Beitrages und trägt zu einer vernünftigen Regelung des Hangfluges bei.

                Herzlichst

                Michael C.

                Kommentar


                  #83
                  Hi,
                  klinke mich mal ein.

                  Grundsätzlich haben wir mittlerweile festgestellt, dass es eine AUSWEICHPFLICHT gibt. Ob der DHV und andere Verbände jetzt das Recht haben den Hang links dazu zu bestimmen, ist erst mal nebensächlich, auch ob man das Vorflugrecht nennt oder nicht.

                  Die Qualität der Übersetzung halte ich auch für nebensächlich, das Thema zum Saisonauftakt aber für relevant.
                  Die spitzen Winkel in der reinen Luft lasse ich jetzt mal 'raus, da es aktuell um das Hangkratzen geht.

                  Das Problem ist doch eher so zu sehen:
                  Wer am Hang soart, kann nicht zu dieser Seite ausweichen. Insofern muss eine internationale Übereinkunft bestehen, wer auszuweichen hat.
                  Ist das so schwer? Also einigen wir uns einfach auf linksvomHang, das haben bisher eigentlich alle so gelernt und akzeptiert.

                  Man kann in vielen Fluggebieten sehen, dass eigentlich auch sehr gut funtkioniert.
                  Ab wann man am Hang fliegt und wann drüber, ist zwar theoretisch einfach zu bemessen, sicherheitstechnisch aber problematisch, wie schon shoulders in 1. Internationale TIROLER OPEN geschrieben hat. Das kann sicher in der Ausbildung noch betont werden.

                  In der Ausbildung sollte aber auch klar gemacht werden, dass rechtsvomHang bei Gegenverkehr im Zweifel geradeaus weiter zu fliegen hat, auch wenn er den optimalen Bart dann vielleicht nicht erwischt, damit nicht in dem Moment, wo der Pilot linksvomHang nach rechts dreht, der Pilot rechtsvomHang direkt vor ihm eine Wende nach links macht.

                  Ich denke, die Situation kennt fast jeder, sie läßt sich auch nicht ganz vermeiden, da Fehleinschätzungen von Geschwindigkeit und Abstand nun mal möglich sind.


                  Das dem verlinkten B?berg-Video ist ein schönes Beispiel. Der Filmer fliegt rechtsamHang zurück, am Ende dreht er nach links um vermutlich zurückzufliegen. Dabei ist aber ein Pilot etwas weiter draußen, auch rechtsamHang
                  , ​das ist eine klassiche Problemsituation, die vorausschauendes Fliegen erfordert. Eigentlich muss er weiter fliegen, bis der Platz zum Eindrehen ausreicht. Entweder hat er nicht richtig nach hinen links geschaut, oder gedacht es reicht, was dann eben nicht so war. Bei 1:16 hätte natürlich der Syntax-Pilot, wenn auch zähneknirschend, doch vom Hang weg drehen müssen, da der Filmer vor seiner Nase gedreht hat. So weit man das sehen kann, war Platz. Bei 1:20 hätte es wohl eh nicht mehr gereicht. Aber niemand ist frei von (Flug-)fehlern.
                  Natürlich ist es ärgerlich, wenn man wegen anderen Piloten nicht optimal zurückdrehen kann, ja, sogar ggf. abka..t. Aber das ist beim Soaren nun mal so.

                  Und machen wir uns nichts vor, kommt es zu einem schweren Unfall mit Personenschaden, wird ein Gericht jede Situation individuell beurteilen, denn es gibt zwar in der StVO in zahlreichen Bestimmungen ein Vorfahrtrecht, ein Vorflugrecht in vergleichbarem Sinn gibt es aber nicht.

                  Kommentar


                    #84
                    rechtsvomHang, rechtsamHang, sorry was soll das denn sein? 😁

                    Meinst du DerwodenHangzuseinerRechtenhat?

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von SoaringErnie Beitrag anzeigen
                      ein Vorflugrecht in vergleichbarem Sinn gibt es aber nicht.
                      Hört, hört!!

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von TomLutz Beitrag anzeigen
                        also ein Fullstop ist das sicherlich nicht.
                        ist nicht jedes Manöver, was am Ende die Fahrt auf Null bringt, ein Fullstop?

                        Kommentar


                          #87
                          Dann gibt's den auch beim Fliegen - da heißt das Manöver "Landung"
                          Stefan Ungemach
                          pfb.ungemachdata.de/

                          Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von FlyingDentist Beitrag anzeigen

                            Hört, hört!!
                            Gähn, gähn - das hat ja auch nie irgendwer behauptet (und außer Dir auch keiner gelesen).
                            Stefan Ungemach
                            pfb.ungemachdata.de/

                            Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von MURMEL Beitrag anzeigen
                              Damit ist das , was Karl schreibt, exakt im Sinne des englischen Beitrages.
                              So frage ich Dich Luftsportgeräteführer mit dem erfolgreich abgeschlossenes Anglistikstudium, wo im Ursprungstext der exakte oder zumindest sinngemäße Satz

                              "Dein Flugweg muss für andere vorhersehbar sein, deshalb gilt hier „Kurshalte-Pflicht“​"

                              zu finden ist oder nach welchen Regeln man hier auf diese, m.M.n. frei erfundene Übersetzung kommen kann.

                              Vielleicht bist Du ja Englischlehrer (= größtmögliche Verschwendung dieses Studienabschlusses!). Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du diese Übersetzung von Deinen Schülern als exakt und mit 15 Punkten bewertet hättest. Aber ich kann ja noch etwas lernen...​

                              PS: Wenn hier überhaupt einer mit der Übersetzung den Ursprungstext interpretiert hat, war ich es bestimmt nicht!

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von shoulders Beitrag anzeigen
                                Dann gibt's den auch beim Fliegen - da heißt das Manöver "Landung"
                                Unter Einhaltung der Reiseflughöhe?
                                Und das Flugmanöver "Landung" wäre dann in der Seefahrt "Auf-Grund-Setzen"!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X