- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe für Anfänger - Einstieg zum Gleitschirmfliegen [Wo, wie, was]

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Funkunterstützung ist nicht automatisch gleich 360°-Rundumbetreuung. Es liegt im Ermessen des Fluglehrers (und hängt von dessen pädagogischen Fähigkeiten ab), wie viel er den individuellen Flugschüler in der jeweiligen Situation selbst machen bzw. herausfinden lässt.

    Das kann auch schief gehen und sogar ungewollt komisch werden (einer meiner frühen Höhenflüge endete in einem Baum, weil dem mit mehreren gleichzeitig einschwebenden Eleven temporär überforderten Fluglehrer am Funk nur "Du kommst zu hoch rein - äh - seh ich auch grad nicht - entscheide selber..." einfiel ), weshalb man es vermutlich angesichts potentieller Haftungsrisiken nur vorsichtig anwenden will. Aber prinzipiell unmöglich ist eine zu früher Eigenverantwortung führende Ausbildung bloß wegen Funk nicht.
    Stefan Ungemach
    pfb.ungemachdata.de/

    Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

    Kommentar


      #77
      ...dem mit mehreren gleichzeitig einschwebenden Jumbos temporär überforderten Fluglotsen ...
      Zitat von shoulders Beitrag anzeigen
      ...dem mit mehreren gleichzeitig einschwebenden Eleven temporär überforderten Fluglehrer am Funk ....
      Wie würdest Du im Nachhinein diese Flugschule bewerten?

      Wo könnte man weiter optimieren?
      Beim 1-Kanal-Übertragungssystem?
      Beim Flugplanungstheorieausbilder?
      Beim StartLeiter?
      Beim LPLehrer?
      Bei Dir?

      Kommentar


        #78
        Na, immerhin bin ja ich in den Baum geflogen. Nachdem ich keine Ansage mehr bekommen hatte, hab ich den gebannt angesehen - ein Fehler, wie ich heute weiß, denn dann fliegt man fast automatisch rein. Niemand kann indes wissen, ob man das im Vorfeld hätte erklären müssen und ob diese Erklärung auch beim Schüler angekommen und abrufbar gewesen wäre. Es ist auch nicht vermeidbar, bei großer Höhendifferenz und fehlender Sichtlinie zwischen Start- und Landeplatz mal einen (zu) vollen Luftraum an Letzterem zu haben - die Schüler fliegen schon mal unterschiedlich lange und so ein Fluggebiet wird auch noch von anderen Menschen genutzt.

        Insofern läuft sowas für mich einfach unter "Alltagspech" und ich leite daraus kein Urteil über die Flugschule ab. Heute scheint man zwar alles und jeden - am besten noch anonym und öffentlich - bewerten zu müssen, aber ich finde längst nicht, dass auch jeder dazu berufen und in der Lage ist. Ich werde deshalb hier nicht herumspekulieren, was man da "optimieren" sollte - das steht mir nicht zu und es wäre gar nicht so schlecht, wenn auch andere in der Hinsicht etwas bescheidener auftreten würden

        Mir persönlich hat die Ausbildung jedenfalls als Einstieg getaugt und ich habe meinen weiteren Werdegang darauf gut aufbauen können. Es ist völlig normal, dass man im Lauf einer Sportkarriere mehrere Ausbilder hat, dass es bei so einem Sport Unwägbarkeiten gibt und auch früh schon mal was schiefgeht - damit habe ich von Anfang an gerechnet, entsprechend agiert und keinen Anspruch auf optimales Vermeiden aller Probleme gehabt. Möglicherweise hat mir genau diese Einstellung bis heute doch recht viel, und vielseitiges, und spannendes, und weitgehend unfallfreies Fliegen ermöglicht.

        Abgesehen davon kenne ich Kollegen, die sich während der ersten Jahre viel mehr vorbereiten ließen, dadurch steilere Erfolgskurven und lange keine Störfälle hatten - bis dann doch mal die Statistik zugeschlagen hat und sie, so nannten wir das damals, ihre Unschuld verloren haben. Irgendwann erlebt hier nämlich jeder eine solide Kappenstörung, einen Leeflug oder einen toten Kameraden, da soll man sich mal nix vormachen. Diejenigen, die das nicht von Anfang an auf dem Schirm und vielleicht auch schon früh mal das eine oder andere Problem erlebt hatten, sind dann - manchmal buchstäblich - aus allen Wolken gefallen und haben als Folge davon Flugangstattacken erlebt oder gar den Sport aufgegeben. So gesehen bin ich gar nicht so sicher, ob und wie sehr man schon die Grundausbildung zum A-Schein "optimieren" kann und sollte - je nach Mentalität wird das einigen helfen, aber andere vielleicht sogar in falsche Sicherheit wiegen.
        Stefan Ungemach
        pfb.ungemachdata.de/

        Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

        Kommentar


          #79
          Aber wenn eine Flugschule ihre Schüler bis zum Schluss immer per Funk einweist.

          Ich habe das so auch in meiner Ausbildung vor 25 Jahren nicht kennengelernt.
          Die Funkbetreuung hat sich einfach abgebaut, und zum Schluss hat der FL nur eingegriffen, wenn es gar nicht gestimmt hat bzw. Gefährdung vorlag.

          Dadurch hat der Flugschüler selbst gemerkt, an welcher Stelle es noch fehlt.(z.B. zu früh / zu spät aus der Landevolte).

          Und auch bei "Vollbetreuung" muss der Flugschüler ja spätestens den Prüfungsflug ohne jegliche Unterstützung hinbekommen!

          Kommentar


            #80
            Zitat von CalvinHobbes Beitrag anzeigen
            Der aktuelle Wohnort ist RheinMain Gebiet.
            Dann wende Dich mal an Peter Nitsche, der diesen Ausbildungsbetrieb in Langenfeld betreibt.

            Dort kannst Du die ersten Hüpfer an der Winde machen und den Höhenflugkurs direkt im Anschluss in den Alpen.
            Wir leben alle auf dieser Erde; aber nicht alle haben den selben Horizont.

            Kommentar


              #81
              Viel entscheidender als die Wahl der Flugschule ist
              • das Glück, an einen guten Fluglehrer zu geraten (gibt ja in jeder Flugschule gute und schlechte) und vor allem
              • die Motivation und der Fleiß des Flugschülers selbst
              Ich empfehle Flugschülern stets, eine Leihausrüstung zu nehmen und mit dieser jede passende Minute auszunutzen, am Boden zu trainieren. Wer am Ende der Ausbildung das Bodenturnen perfekt beherrscht, zählt auch bei noch wenig Flugerfahrung schon zu den besseren Piloten.
              Wir leben alle auf dieser Erde; aber nicht alle haben den selben Horizont.

              Kommentar


                #82
                Zitat von Oasis Beitrag anzeigen
                Viel entscheidender als die Wahl der Flugschule ist
                • das Glück, an einen guten Fluglehrer zu geraten (gibt ja in jeder Flugschule gute und schlechte) und vor allem
                • die Motivation und der Fleiß des Flugschülers selbst
                Ich empfehle Flugschülern stets, eine Leihausrüstung zu nehmen und mit dieser jede passende Minute auszunutzen, am Boden zu trainieren. Wer am Ende der Ausbildung das Bodenturnen perfekt beherrscht, zählt auch bei noch wenig Flugerfahrung schon zu den besseren Piloten.
                Die Motivation ist da, die Flugschule gefunden, die Ausbildung gebucht. Das Ganze wird mit Leihausrüstung stattfinden mit Kaufoption.

                Kommentar


                  #83
                  In der Bodenseeregion wird hauptsächlich in Andelsbuch/Bezau oder Ebenalp geflogen. Beides sehr schöne Fluggebiete und die ortsüblichen Flieger sind auch am Landeplatz anzutreffen, man findet dort schnell Anschluss, wenn man möchte. Gibt auch sehr viele Hike & Fly Möglichkeiten.

                  Die Ausbildung + Kaufoption ist meist eine einfache und gute Sache. Klar, kann das auch mal 200-300 Euro teurer sein, als wenn man privat irgendwoher einen Glücksgriff macht. Aber meist kennt man sich nicht aus zu Beginn, muss irgendwem im Internet vertrauen und die Flugschule ist meist auch wenig begeistert + Ansprechpartner, wenn etwas ist hat man auch keinen. Sprich, alles Zeit und Nerven die mir persönlich definitiv die 200-300 Euro Aufpreis wert wären, insbesondere zu Beginn der Ausbildung, wo man sonst schon mit sehr viel Neuem konfrontiert wird.

                  Unabhängig von der Erstausbildung kann ich ebenso empfehlen z.B. Starkwindstarts und Groundhandling Kurse nach der Ausbildung zeitnah dran zu hängen. In der Schweiz (z.B. Cloud7) gibt es das desöfteren oder eben auch Kurse an der Küste (z.B. Dänemark mit MadMike, und andere Anbieter...) z.B. Das kann ich nur wärmstens empfehlen, damit man sicherer wird beim Starten.​

                  Guten Start bei der Ausbildung und alles Gute.

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von CalvinHobbes Beitrag anzeigen
                    Die Motivation ist da, die Flugschule gefunden, die Ausbildung gebucht.
                    Wünsche viel Spaß und Erfolg!

                    Kommentar


                      #85
                      Nachtrag & -frage:

                      Bin nun in der Grundausbildung und habe nun die Option gebrauchte Ausrüstung vor dem Verkauf - Probe zu Fliegen.
                      Background dazu:
                      a) Flugschüler soll ein persönliches Wohlbefinden haben
                      b) Fluglehrer will technisches Können mit Ausrüstung beurteilen

                      Wir haben nun folgende Schirme im Gepäck
                      Nova Prion 5 und Advance Alpha 6
                      Gurtzeug wird noch rotieren - vermute Wani Light 2, Advance Easiness 3 und Icaro Xema²


                      Der Verkaufspreis bei allem (Schirm, Gurtzeug und Retter) wird so zwischen 2800-3500€ liegen.

                      Schirme haben neuen Check und wenig Flüge auf dem Buckel
                      Gurtzeug muss ich nochmal nachhaken mit der Nutzungsdauer
                      Retter wird neu sein


                      Könnt ihr mir da mal eure Einschätzung geben zu Preis/Leistungsverhältnis
                      Und ja mir ist bewusst, dass nur ich schlussendlich das Ganze entscheiden muss und mehr einschätzen kann, wenn ich das (öfters) geflogen bin.
                      Jedoch ist mal zumindest zum Ende der Ausbildung mit meinem Zeugs zu fliegen, um einfach Erfahrung damit zu sammeln (unter Beobachtung und Tipps)

                      Danke & Grüße

                      Kommentar


                        #86
                        Das Preis / Leistungsverhältnis finde ich mit den Informationen schwer einzuschätzen..

                        Ich würde dir empfehlen mal verschiedene Schirme einfach zu fliegen in der Höhenausbildung. Am besten noch was für EN-A Verhältnisse sportliches wie die Phi Symphonia 2. Die Unterschiede werden dir relativ schnell auffallen. In meinem fliegerischen Bekanntenkreis kenne ich jedenfalls mindestens zwei Leute die auf einem Prion geschult haben, und da nicht sehr lange Freude dran hatten, während die Alphas länger gehalten haben ;-)

                        Von beiden Schirmen sind im Übrigen mittlerweile die Nachfolger erschienen.

                        Edit: Gehalten im Sinne von "die PilotInnen sind sie länger geflogen, bevor sie sich einen B Schirm gekauft haben". Das Material hat natürlich gehalten.
                        Zuletzt geändert von MarcAnton; 22.05.2024, 21:18.

                        Kommentar


                          #87
                          Über Schirme wird viel diskutiert und über Gurtzeuge verlieren die meisten kaum ein Wort. Dabei ist die Wahl des richtigen Gurtzeugs entscheidend. Für mich käme schon keines der genannten Gurtzeuge in Betracht.

                          Suche nach einem Gurtzeug mit Sitzbrett, ordentlichen Beinschlaufen und wenig überflüssigen Abspannungen. Dann wird Dir auch ein A-Schirm wie die beiden genannten taugen. Nach einem solchen Gurtzeug kannst Du bei Mike Küng oder Dani Loritz schauen. Ob es inzwischen endlich wieder weitere gute Gurtzeuge gibt, weiß ich leider nicht, da ich mit meinem seit Jahren sehr zufrieden bin.

                          Wir leben alle auf dieser Erde; aber nicht alle haben den selben Horizont.

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von Oasis Beitrag anzeigen
                            Suche nach einem Gurtzeug mit Sitzbrett, ordentlichen Beinschlaufen und wenig überflüssigen Abspannungen. Dann wird Dir auch ein A-Schirm wie die beiden genannten taugen. Nach einem solchen Gurtzeug kannst Du bei Mike Küng oder Dani Loritz schauen. Ob es inzwischen endlich wieder weitere gute Gurtzeuge gibt, weiß ich leider nicht, da ich mit meinem seit Jahren sehr zufrieden bin.
                            Das ist für Anfänger Blödsinn, moderne Schirme werden mit modernen Gurtzeugen entwickelt und geprüft, so fliegen sie sich wie vom Hersteller gedacht. Ein zu kippeliges Gurtzeug kann einen als Anfänger vor allem verunsichern und beim ersten Sicherheitstraining zu ungewollten Asymmetrien führen. Wenns trotzdem in einem ausgewogenen Rahmen agil sein soll würd ich das erste Wani light empfehlen, das ist etwas weniger abgespannt als das aktuelle.
                            P.S. ich flieg selber ein Ava Sport Acro T, was so eins der kippeligsten Gurtzeuge sein dürfte, aber einem Anfänger würd ich das ned empfehlen.

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von AffiPG Beitrag anzeigen
                              ... moderne Schirme werden mit modernen Gurtzeugen entwickelt und geprüft ...
                              Bei der Entwicklung mögen moderne Gurtzeuge herangezogen werden. Bei der Prüfung (Zulassung) wird auf ein älteres, Standard-Gurtzeug zurückgegriffen, damit die Gurtzeuge untereinander vergleichbar getestet werden können.

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von FliegenWilli Beitrag anzeigen
                                Bei der Entwicklung mögen moderne Gurtzeuge herangezogen werden. Bei der Prüfung (Zulassung) wird auf ein älteres, Standard-Gurtzeug zurückgegriffen, damit die Gurtzeuge untereinander vergleichbar getestet werden können.
                                Der DHV gibts ja leider nicht an, von dem was ich gesehen hab verwendet dort mindestens ein Testpilot ein Supair Acro 4, also ein stärker abgespanntes Acrogurtzeug. Air Turquoise gibt die verwendeten Gurtzeuge an, Stichprobe aus sechs Prüfberichten: Wani light 2, Flugsau XX-Light, Success 4. Das Wani light 2 und das Success sind eher abgespannte Gurte mit Sitzbrett, und das XX-Light soweit ich weiß ein leichtes Schlaufen-GZ mit einer dem Karver ähnliches Geometire, das halt benutzt wird um das Startgewicht möglichst niedrig zu halten. Alles eher "modern"

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X