- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gin Carrera

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Gin Carrera

    Zitat von Malamute Beitrag anzeigen
    Kannst Du einmal erläuter, wie sich die Veränderungen bemerkbar machen (ich denke Be/Entlastung des zusätlichen Griff ) und bei welcher Veränderung welcher Ausgleich vorgenommen wird.
    In dem Fall kann ich jetzt nur von der Veränderung eines Hybrid-Dreileiner (Mentor 3) sprechen. Wenn beim M3 die beiden C-Gurte herunter gezogen werden knickt der Flügel in der Mitte ab. Damit ändert man den Anstellwinkel recht radikal. Man sollte es auch nicht übertreiben, sonst ist man recht schnell im C-Stall bzw. reisst den Schirm ab

    Aber kurze starke Impulse sind damit gar kein Problem. Bei der Ankündigung eines Klappers kann man so schnell die betreffende Seite auf Zug halten und sich gleichzeitig auf den entlastenden Gurt fallen lassen. Die meisten Klapper bekommt man eh mit guter Gewichtsverlagerung vermieden. Den größten Vorteile sehe ich einfach in der Möglichkeit den Flügel in alle Richtungen (Nicken, Rollen) sauber und ohne großen Aufwand zu korrigieren, vor allem beim beschleunigten Flug. Pendelbewegungen, die enorm Leistung fressen "zieht" man schnell damit weg und verhindert so im Ansatz schon zu niedrige Anstellwinkel infolge man Klapper kassieren könnte.

    Wenn man diese "Automatik" verinnerlicht hat kommt einem der Flügel schier unklappbar vor. Also so geht's mir. Natürlich bin ich nicht naiv wegen den C-Handels, wenn's ordentlich abgeht, dann hilft nur die Bremse.

    @Jörg
    Whs. sind die Franzosen einfach härter im Nehmen und brauchen keine Pussy-Handschuhe (wie ich -> beheizbare sogar).

    Kommentar


      AW: Gin Carrera

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ae2f868a5b.jpg
Ansichten: 1
Größe: 109,7 KB
ID: 817222
      Elegantes steuern ohne gross Kurvengeschwindigkeit zu verlieren. Im Bild noch über die ganze Bremsspinne gesteuert.
      Modifikation: Die C3 only unterhalb des Durchläufers ein schlossbreites Bändchen annähen. Das ~10mm breite Band läuft dann parallel runter zur Hauptaufhängung. Alle meine Segel haben diese Modifikation, ausser Acro-Modells. Zum "Aussen-verwind-steuern" muss ich nur das Band hintergreifen und eine leichte abknickbewegung drauf geben. Eigentlich wende ich das beim feinfühligen Thermiksuchen ein, aber mittlerweile auch in 1-2m-Thermiken. Der Carrera setzt das C3-steuern sehr gut um, weil er ist keine "Verwürg-Konstruktion".
      Dieser Tip ist sicher nichts für "LTF-hörige", könnte deren Versicherungs-Schutz beeinträchtigen ! ....greets victor


      @ JN #1261 ...eigentlich nehme ich zu derartigen von Dir immer gleichgelagerten Troll-Posts keine Stellung, mach' eine Ausnahme für einen GS-Liga-Piloten:
      ● Zitieren, ist auf keinen Fall nur Worte rausklauben/zusammenkopieren, und somit des Verfassers Aussage irre verfälschen... -> Zitieren ist klar definiert ! Das nächste mal lass ich sowas löschen.
      ● "leicht satirisch", ist nicht treffend, d.h. Sarkasmus (siehe Wiki) fängt meist mit einem schadenfreudigen lächeln an, aber dann ...!
      ● "Rennsemmel", es ist ein ganz normaler Carrera, Grösse S, 3kg überladen geflogen. Nur die kleine Modifikation, in 20min den Beschleuniger-Weg abgeändert.
      ● Im Ranking über die 50km steht es 7:1 für den Carrera, und der M6-Pilot ist sekündlich hochgefordert, fliegt am absoluten Limit, eher noch dass er mit der Ridge länger vertraut ist, und entspannt noch im Smart-Screen Finance-Indices studieren, forgot'it ...! Du hast hier schon paarmal bewiesen, dass Du beschriebene örtliche Situationen nicht interpretieren kannst/willst. (siehe #122 im Carrera-Tread)
      Eine sinngemässe Korrektur ist angesagt ...greets victor, war vorher schon GRÜN, echt !

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: nullarbor-plain-40908.jpg
Ansichten: 1
Größe: 76,3 KB
ID: 817225
      FG Nullarbor-Plain, westside from Port Arthur, South-Australia (very dangerous Spot)
      Zuletzt geändert von arubafeder; 27.08.2014, 04:40. Grund: @ JN, only, dangerous Spot

      Kommentar


        AW: Gin Carrera

        Zitat von schlechtflieger Beitrag anzeigen
        Hallo Stabilo
        Wichtig ist aber auch das der Schirm (&Tragegurte) so konstruiert sind das die C-Steuerung
        überhaupt möglich ist. D.h. das zumindest alle C-Leinen ohne Durchläufer am C-Gurt befestigt sind.

        Beim Maverick 3 z.B. funktioniert die C-Steuerung konstruktionsbedingt nicht.
        Hier sind die C1 und C2 Leinen am C-Leinenschloss befestigt. Die äußere C3 Leine ist über einen Durchläufer mit dem Tragegurt verbunden.
        Wenn man hier den C-Gurt herunterzieht dann zieht man nur die mittleren Cs, dellt den Schirm mächtig ein und er reagiert (so gut wie) gar nicht auf die Steuerung.
        [ATTACH=CONFIG]22928[/ATTACH]
        Danke für die Info, Schlechtflieger,

        welchen Vorteil bietet Dein Maverick mit diesem Gurt-Setup? Michael Nesler wird sich ja was dabei gedacht haben.

        Kommentar


          AW: Gin Carrera

          Zitat von Stabilo Beitrag anzeigen
          Danke für die Info, Schlechtflieger,

          welchen Vorteil bietet Dein Maverick mit diesem Gurt-Setup? Michael Nesler wird sich ja was dabei gedacht haben.
          Hey Dirk,

          die C3 vom Carrera hängt doch genau so auf einem Durchläufer. Du kannst dir im Flug die 2 äusseren C Leinen krallen, geht auch - handlicher wäre allerdings schöner

          Kommentar


            AW: Gin Carrera

            Hi Lukas,

            ja, Onkel Gin argumentiert, dadurch sei das Speedsystem des Carrera schön leichtgängig. Hat er ja nicht unrecht.... Ich muss mal schauen, ob mir die C-Handles was bringen würden/wie effizient sie wären. Ich fände es schon klasse, wenn ich mich nicht wie bisher so strecken müsste. Laut Victor ein paar Posts weiter oben funktioniert es ja. Mein Basteltrieb ist jedenfalls mal wieder geweckt
            Zuletzt geändert von Stabilo; 12.08.2014, 18:31.

            Kommentar


              AW: Gin Carrera

              Tach Stabilo
              Was Michael Nesler denkt kann ich dir nicht sagen )
              Ich hatte den Mav.3 zum testen bekommen. Ein sehr feiner Schirm.
              Der „Durchläufer“ nimmt die äußere C und den Stabi beim beschleunigen (auch) noch etwas mit nach unten. Das war beim Mav.2 ebenfalls so.
              Den Vorteil dieser Konstruktion kann ich dir nicht erklären. Da fehlt mir wirklich das technische Verständnis.
              Das gestern von mir hochgeladen Bild zeigt die B Leinen und nicht die C.
              Hier nochmals mit den C.
              LG Heinrich
              & sorry fürs OT
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Mavv.jpg
Ansichten: 1
Größe: 151,6 KB
ID: 817228

              Kommentar


                AW: Gin Carrera

                Zitat von schlechtflieger Beitrag anzeigen
                Tach Stabilo
                Was Michael Nesler denkt kann ich dir nicht sagen )
                Ich hatte den Mav.3 zum testen bekommen. Ein sehr feiner Schirm.
                Der „Durchläufer“ nimmt die äußere C und den Stabi beim beschleunigen (auch) noch etwas mit nach unten. Das war beim Mav.2 ebenfalls so.
                Den Vorteil dieser Konstruktion kann ich dir nicht erklären. Da fehlt mir wirklich das technische Verständnis.
                Das gestern von mir hochgeladen Bild zeigt die B Leinen und nicht die C.
                Hier nochmals mit den C.
                LG Heinrich
                & sorry fürs OT
                [ATTACH=CONFIG]22937[/ATTACH]
                Danke Heinrich! Hast Du den M3 dann auch behalten? Man sieht und hört ja so gut wie nichts über den Schirm. Sehr schade, wie ich finde.

                Kommentar


                  AW: Gin Carrera

                  Zitat von schlechtflieger Beitrag anzeigen
                  Hallo Stabilo
                  Wichtig ist aber auch das der Schirm (&Tragegurte) so konstruiert sind das die C-Steuerung
                  überhaupt möglich ist. D.h. das zumindest alle C-Leinen ohne Durchläufer am C-Gurt befestigt sind.
                  Beim Carrera geht das trotzdem problemlos (und effizient). Bin letztes mal ganze Tag durch so geflogen. Nur im Notfall und in den 4-5 Bärten habe ich mit Bremsen gesteuert.
                  http://xcglobe.com/olc/index.php/cat...ts&1492190&map

                  Kommentar


                    AW: Gin Carrera

                    Wie vorhersehbar ist das aufgeregte Gezeter um den Carrera etwas abgeflacht. Ein normaler Prozess in aufgeregt geführten Forumsdiskussionen.

                    Damit hat dieses Gerät jetzt die Chance, endlich mit normalen Massstäben gemessen zu werden.

                    Peter Geg hat einige sehr zutreffende Worte zum Carrera und dessen auffallend hoher "Beachtung" in den Threads gefunden:



                    (Zitat von Peters Homepage)



                    19.08.14
                    Carrera oder nicht Carrera – das ist hier die Frage



                    Kein Gleitschirm ist derzeit mehr in kontroversen Diskussionen , verschiedenartigsten Testergebnissen und massenhaften Praxiserfahrungen vertreten als der neue XC-Gleitschirm von Gingliders.

                    Mit diesem Gerät wurde eine neue Tür aufgestoßen die berechtigterweise viel Zündstoff für Spekulationen bietet.

                    Die Gründe für die mannigfaltigen Diskussionen:

                    Der Schirm ist optisch und von der Streckung ( 6,2) zwischen Kat C und richtigen Hochleistungsgeräten angesiedelt.

                    Mit der Leistung sieht es etwa gleich aus diese ist absolut high end C.

                    Gin hat einige neuartige Konstruktionsmerkmale zur Anwendung gebracht. Diese sind auf Grund komplexer wissenschaftlich von einem schweizer TU Professor erarbeiteten aerodynamischen Berechnungen am Hochleistungsrechner entstanden , die unter der Bezeichnung EPT ( equalized pressure technologie - deutsch : Technologie die den Innendruck maximal konstant hält ) gemantelt sind.

                    Der Carrera hat die LTF- und EN-Zulassung , kann man sagen, mit Bravour in allen Größen problemlos in der Kategorie B erhalten . Davon die Mehrzahl der Flugmanöver sogar mit A.

                    Der DHV Safety-Test (für A und B Geräte ) dagegen ist relativ krass ausgefallen da der Carrera ja nicht für Passivpiloten gebaut ist , der Test aber reines Passivverhalten untersucht . Es wurde interessanterweise eine kleinere Größe ( S max 95 kg ) als bei allen früher getesteten Geräten anderer Konkurenzprodukte ( meist M105- 110 kg) dieser Testreihe geflogen obwohl es ein Gerät M bis 105 kg gegeben hätte ? > kleinere Größe reagieren deutlich dynamischer wenn sie mit dem selben Gewicht geflogen werden wie die nächst Größe !

                    Der Schirm wird vom Hersteller eindeutig für die Zielgruppen erfahrene XC-Piloten mit aktiven Flugstil und Wochenendkrieger ( z.B Ex-Wettbewerbspioten ) empfohlen . Und er soll den früheren EN-C Schirm Tribe in der Produktpalette ersetzen.

                    Soweit eigentlich alles in Ordnung sofern der XC-Schirm vom XC-Pilot bedient wird , dieser jetzt mehr Leistung mit weniger Stress zur Verfügung hat als mit seinem letzten XY-Hochleister von 2010 und einen riesigen Spaß mit dem Flügel hat .



                    >> Nichts aber ist in Ordnung für den Verschwörungstheoretiker , der den Carrera noch nie geflogen hat , sich selten richtig in Details auskennt aber die ganzen Fakten wie folgt interpretiert :

                    Ein Gerät mit Streckung größer 6 kann prinzipiell kein EN-B in der Zulassung bekommen ....

                    Die Zulassungsstellen tricksen und testen zu lasch . Testcenter A ist besser wie B und sowieso wie C ....

                    Der Hersteller drückt das Gerät ungerechtfertigt mit hinterlistigen, von Profitgier genährten Gedanken in eine falsche Kategorie......

                    Der Verschwörungstheoretiker denkt - Sowieso sollte man niemand trauen der Geld mit Gleitschirmfliegen verdient . Weder Testpiloten noch Herstellern, Magazinen oder gar Fachhändlern. Für ihn sind Foren der ideale Wirkungbereich . Was im deutschen Forum zB. über den Carrera abgeht ist mehr wie irre, und peinlich für das gesellschaftliche Niveau der deutschen Flugsportler.

                    ETP ist für den Verschwörungstyp reines Maketing –Bla- Bla , wie alle anderen Technik-Kürzel anderer Hersteller auch . Außer evtl. von seinem eigenen Gerät .

                    Spaß bei Seite – Zum Glück gibt es diese Piloten-Spezies nicht allzu häufig , denn seine Theorien sind tatsächlich nie anhand von handfesten Fakten nachzuweisen und deshalb unbedeutend

                    Viel mehr kann man davon ausgehen das alle am Projekt Carrera beteiligten Entwicklungs – R&D Menschen sich richtig angestrengt haben um ein bestmögliches Produkt zu schaffen, und die Testspiloten der Zulassungsstellen ihre Arbeit mit bestem Gewissen , fair und korrekt absolvierten .

                    Die Fachhändler müssen ihre Beratung gewissenhaft machen und den richtigen Pilotenkreis für das Gerät herausfiltert und auch mal einem Interessenten klar abraten wenn dessen Können nicht passend erscheint.



                    Welches Können und welche Erfahrung sollte ein Carrera Pilot mitbringen ? :

                    Fliegt seit mehr als 5 Jahren

                    Fliegt mindestens 50 Std. im Jahr

                    Hat reichlich Flugerfahrung auf Kategorie high end B, C oder D Geräten

                    Hat schon regelmäßig Streckenflüge > 30 KM UND IN STARKER THERMIK absolviert

                    Hat schon ein Sicherheitstraining absolviert.

                    Kann die Basic-Manöver , B Stall, big ears, seitliche Klapper , wing over , locker fliegen.

                    Kann eine Steilspirale ohne besondere Mühe und jederzeit kontrolliert fliegen .

                    Hat schon öfters auf Thermikflügen richtige großflächige Klapper kassiert und richtig darauf reagiert. Weis wie man ggf. verhängte Flügelenden korrekt ohne Hektik löst.

                    Kann selbständig und routiniert bei Null-, Stark- oder Seitenwind einwandfrei Vorwärts- und Rückwärtsstarten .

                    Hat umfangreiche Meteo-Kenntnisse . kann selber Entscheidung fällen und ist nicht ständig auf die Wetteranalyse anderer erfahrener Piloten angewiesen .

                    >>> Wer hier mehr als ein Kriterium mit Nein beantworten muss, ist besser beraten vorerst nochmals einen etwas einfacheren B-Schirm für sich auszuwählen, damit üben, üben, üben ... ! Dies gilt natürlich genauso für alle modernen Kat.-C- Geräte



                    Aus meiner Sicht als Fachhändler: Jeden angehenden Carrera – (oder Summit XC3 - oder Blacklight) - Pilot, den man nicht persönlich fliegerisch kennt , genau nach seinen Vorkenntnissen befragen. Dem Pilot die Ansprüche und Vorzüge der neuen high end B-Schirm-Generation genau erklären . Das aktive fliegen mit beiden Bremsen, der richtige Bremsgriff , das Verhalten beim Ohrenanlegen, Starten mit A1+2, die richtige Gurtzeugwahl usw.



                    Aus meiner privaten Sicht als Pilot: Als Ex Wettbewerbs / Level D Pilot – Flugspaß pur mit ausreichen Leistung zum Hochleister ärgern und hohem Relaxfaktor. Das spielen mit dem enormen Geschwindigkeitsbereich, insbesondere der ungewöhnlich niedrigen sicher erfliegbaren Minimalgeschwindigkeit beim Thermik-Delphinflug oder beim soaren und toplanden begeistert mich bei jedem Carrera- Flug aufs neue.



                    Aus Sicht der Praxiserfahrung : Weltweit wurden bis heute ca 1400 Carrera an Endkunden innerhalb 8 Monaten ausgeliefert. Damit der erfolgreichste Schirm in der großen GIN Firmengeschichte. Das Feedback überwiegend sehr gut . Natürlich besteht auch ein kleiner Prozentsatz ( ca 5% ) Piloten die nach kurzer Zeit wieder Wechseln wegen Überforderung , Unterforderung , schlechtem Erlebnis oder Größenfehlkauf . Alles statistisch normal und keineswegs negativ auffällig. Weltweit hält der Carrera Boom an, jedoch speziell in Deutschland wo das Gro der Piloten außerst sensibel auf Berichte und leider auch Gerüchte aller Art reagiert hat wie schon so oft bei beliebten Schirmen verschiedenster Hersteller der DHV Test und die Forenphantasien auch dieses Modell vorerst abgewürgt.

                    Bei Sicherheitstrainings mit normalen Freizeitpiloten schneidet er sichtbar harmloser als allgemein vermutet ab. Es gibt mehrere nette U-tube Filmchen dazu.

                    Wird interessant zu sehen wie sich die jüngsten high B Produkte von UP , Ozone und U turn im Markt behaupten . Ob alle Piloten und Händler die neue erweiterte Klasse B begreifen , oder ob man doch besser C auf all solche Geräte welche die oben ausführlich genannten Piloten-Kriterien erfordern schreiben sollte ist eine berechtigte Frage.

                    Eigentlich ist es ja egal , der Schirm fliegt nicht anders , der jeweilige Pilot auch nicht besser , es ist letztendlich nur eine Definition des Buchstaben B und dessen nun erweiteter Bedeutung in der Gleitschirmwelt ......



                    Peter Geg , August 2014




                    (Zitat Ende)
                    Zuletzt geändert von Stabilo; 26.08.2014, 15:26.

                    Kommentar


                      AW: Gin Carrera

                      Zitat von Stabilo Beitrag anzeigen
                      ....
                      Wird interessant zu sehen wie sich die jüngsten high B Produkte von UP , Ozone und U turn im Markt behaupten . Ob alle Piloten und Händler die neue erweiterte Klasse B begreifen , oder ob man doch besser C auf all solche Geräte welche die oben ausführlich genannten Piloten-Kriterien erfordern schreiben sollte ist eine berechtigte Frage.

                      Eigentlich ist es ja egal , der Schirm fliegt nicht anders , der jeweilige Pilot auch nicht besser , es ist letztendlich nur eine Definition des Buchstaben B und dessen nun erweiteter Bedeutung in der Gleitschirmwelt ......



                      Peter Geg , August 2014[/I]



                      (Zitat Ende)
                      Chapeau!
                      Klasse ge- beschrieben!

                      Allein schon die sehr berechtigte Frage ob man auf all solche Geräte, welche die oben ausführlich genannten Piloten-Kriterien erfordern, eventuell doch besser ein C schreiben sollte, zeigt wie schwammig doch die aktuellen Gütesiegelverfahren sind!

                      Ich finde es klasse das jemand wie Peter Geg einen solchen Artikel veröffentlicht!
                      Zuletzt geändert von Gast; 26.08.2014, 16:58.

                      Kommentar


                        AW: Gin Carrera

                        Warum wird denn nun schon wieder dieser elende Thread aufgewärmt und dann noch mit den gleichen Zutaten wie sonst auch?
                        In dem Statement gabs doch nichts Neues, vieleicht die Verkaufszahlen?

                        Sist ein GIN , fertig.

                        Es ist so langsam ein bischen overkill mit : "ichversuchauchmalviralmarketingundfindekeinendeda bei"
                        aber nurso nebenbei: Ich bin kein Kritiker des Schirms, aber der Inhalt dieses Threads wird immer öder,
                        vieleicht auch normal wenns niggs mehr zu sagen gibt.
                        Zuletzt geändert von glaiderman; 26.08.2014, 18:40.

                        Kommentar


                          AW: Gin Carrera

                          An sich in der Tat gut geschrieben. Aber wenn ich dann diese Passage hier lese

                          Der Carrera hat die LTF- und EN-Zulassung , kann man sagen, mit Bravour in allen Größen problemlos in der Kategorie B erhalten . Davon die Mehrzahl der Flugmanöver sogar mit A.
                          dann relativiert sich da doch schon wieder was. Daß die Anzahl / Mehrzahl der A's wirklich kein relevantes Kriterium mehr ist - das sollte sich eigentlich so langsam rum gesprochen haben. Unter dem Kriterium wäre auch ein Wettkampfschirm harmlos! Und das "mit Bravour" weiß bestenfalls, wer bei den Tests dabei war - also weder wir noch der Peter Geg. Das ist so geschrieben fast schon Marketing Bla-Bla.

                          zeigt wie schwammig doch die aktuellen Gütesiegelverfahren sind
                          Und das ist eher nicht das Problem. Sie sind vielmehr formeller als früher. Vor allem im Vergleich zum alten "DHV-only Expertensystem". Das ist in erster Linie ein Interpretationsproblem. Ein Schirm kann formell in die B-Kategorie passen und eben trotzdem recht anspruchsvoll sein - ja sogar anspruchsvolle Klapper zeigen. Genau das will der DHV mit seinen Nachtests ja zeigen - und ich hab irgendwie nicht den Eindruck, daß der Peter das verstanden hat.

                          Vielmehr bedauert er

                          Weltweit hält der Carrera Boom an, jedoch speziell in Deutschland wo das Gro der Piloten außerst sensibel auf Berichte und leider auch Gerüchte aller Art reagiert hat wie schon so oft bei beliebten Schirmen verschiedenster Hersteller der DHV Test und die Forenphantasien auch dieses Modell vorerst abgewürgt.
                          doch ein bischen den hierzulande gedänpften Absatz? Kann ich verstehen aus seiner Sicht, schließlich vertreibt er den ja. Nur ernsthaft - wer sich durch diesen DHV Nachtest verunsichern läßt, der ist doch wirklich nicht innerhalb der erklärten Zielgruppe des Carrera, oder? Insofern müßte man da dankbar sein.

                          Also insgesamt, stehen ein paar interessante Dinge drin in der Verlautbarung (z.B. die Verkaufszahlen), aber teilweise leider doch etwas marketing-beeinflußt...
                          Wenn es piept - eindrehen...

                          Kommentar


                            Gin Carrera- extrem starke Steuerkräfte und Wege

                            Nachdem die Carrera - Diskussion wiedermal kurz eröffnet wurde hier ein paar Erfahrungen mit dem Schirm in XS nach ca. 100 h und einem GTO Gurtzeug.

                            Der Spaßfaktor läßt bei mir langsam nach. Grund sind die gigantischen Steuerkräfte und auch die langen Steuerwege. Vielleicht grad weil's ja ein B-Schirm sein soll.
                            Hat irgendwer einen Tipp dazu? Vielleicht flieg ich ja falsch, bremse zu sehr um ihn über mir zu halten und Klapper zu verhindern?
                            Um die gigantischen Steuerkräfte zu beherrschen bin ich mittlerweilen beim dritten Bremsgriff, also Kugeln, Acrohandles und normal mit Wickeln. Meine Hände werden mit der Zeit taub, blutleer bzw. kalt und dann ist's mit dem sensiblen Thermikspüren vorbei. Warum und ist das bei Gin Schirmen immer so?
                            Eigenartig ist auch das Groundhandling. Normalerweise kann man einen Schirm bei starkem Wind nur noch mit den C-Leinen halten, mit den Bremsen hebelt es einen meistens raus. Beim Carrera ist das mit Wickeln und starkem Zug der Bremsen möglich. Man kann den Schirm eigentlich nicht abreißen, außer man ist Kraftsportler und wickelt, wickelt, wickelt.

                            Die Dynamik des Schirms und das Fahrtaufnehmen sind echt super, machen Spaß! Aber nach längerem Fliegen bin ich ko und fühl mich wie in einem Stahlpanzer. Die Sensibilität ist weg.

                            Im Vergleich dazu hab ich kurz einen Alpina S getestet. Der Speed ist auch gut und die Steuerkräfte und Wege, meiner Meinung nach, viel viel viel viel geringer. Dynamik und Pitch, Fahrtaufnehmen leider auch.

                            Eigentlich möcht ich den Carrera wirklich behalten, aber das mit den Kräften nervt. Hat jemand einen brauchbaren Tipp?

                            Kommentar


                              AW: Gin Carrera- extrem starke Steuerkräfte und Wege

                              Zitat von JOSUA Beitrag anzeigen
                              Eigentlich möcht ich den Carrera wirklich behalten, aber das mit den Kräften nervt. Hat jemand einen brauchbaren Tipp?
                              Muckibude...?

                              Kommentar


                                AW: Gin Carrera- extrem starke Steuerkräfte und Wege

                                Zitat von lhaeger Beitrag anzeigen
                                Muckibude...?
                                Interessante Erfahrung. Ich selbst fliege einen M und habe weniger das Problem mit zu hohen Steuerkräften als mit zu hoch angesetzten Bremsgriffen respektive ungewohnter Armhaltung (höher als sonst). Hab mich noch immer nicht daran gewöhnt. Ich denke über zweistufige Bremsgriffe nach... ansonsten fliege ich das Teil nach wie vor sehr gerne!

                                @ glaiderman: Du gestattest aber schon, dass hier weiter ein Erfahrungsaustausch stattfindet, oder? Voreingenommenheit ist natürlich keine gute Basis...
                                Zuletzt geändert von Stabilo; 26.08.2014, 21:34.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X