- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Notschirm Auslösesystem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    AW: Neues Notschirm Auslösesystem

    Noch ein paar interessante Links zum Thema Airbag-Protektoren - es ist wohl Zeit sich eine neue Motorradjacke zu kaufen ...



    Discover the Alpinestars range of autonomous motorcycle airbag systems. The Tech-Air® 10, Tech-Air® 3, and Tech-Air® OFF-ROAD V2. The result of more than half a century of innovation and product development, they'll redefine motorcycle rider safety with airbag models to suit every style of riding.

    Eindrucksvolles Video dazu :


    Commerce Cloud Storefront Reference Architecture


    Lesen hier Gurtzeughersteller mit?

    Kommentar


      #32
      AW: Neues Notschirm Auslösesystem

      Ich denke, gute passive Sicherheit wird sich nur mit einer deutlich stabileren Sitzschale realisieren. Etwas wo der Pilot richtig drin fixiert ist.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Carbon-Sitz-07-Motorsport-002_1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 266,2 KB
ID: 818356

      Da dann innen Moosgummi rein damit es nicht drückt und außen die Protektoren dran. Damit wäre dann sicherlich die Gefahr des durchschlagens gebannt. So ein normales Gurtzeug heute mag ja auf einer flachen Wiese funktionieren aber wie sieht es aus wenn man in einem Geröllfeld auf einen großen, Spitzen Felsbrocken knallt?

      Aus einer Gondel zum Startplatz bekommt man sowas auch noch getragen, für walk&fly ist das aber natürlich nichts.

      Kommentar


        #33
        AW: Neues Notschirm Auslösesystem

        Zitat von Windhund Beitrag anzeigen
        Damit wäre dann sicherlich die Gefahr des durchschlagens gebannt.
        Das Thema Durchschlagschutz dürfte bereits in den neueren Entwicklungen integriert werden .... http://www.gleitschirmdrachenforum.d...l=1#post436216

        Kommentar


          #34
          AW: Neues Notschirm Auslösesystem

          Zitat von Windhund Beitrag anzeigen
          Ich denke, gute passive Sicherheit wird sich nur mit einer deutlich stabileren Sitzschale realisieren. Etwas wo der Pilot richtig drin fixiert ist
          Hi Windhund,
          auch nichts neues - solche Schalen hatte man Mitte der 1990er wieder abgeschafft, weil sich dabei negative Nebenwirkungen zeigten: Peitscheneffekt, der anstelle der Lendenwirbel die Halswirbel in Mitleidenschaft zog

          Kommentar


            #35
            AW: Neues Notschirm Auslösesystem

            Schön wäre ein "Round Table", eine Gruppe aus Teilnehmern aus DHV, Herstellern und Piloten. Hier geht es in direkter Linie um die Sicherheit von Menschen. Ich wundere mich schon, dass der DHV hier bisher eher Verwalter des Status Quo ist (Missstände deckt er gut auf, weist aber nicht den Weg in die Zukunft) statt aktiv eigene Ideen einzubringen. Ob das die Aufgabe eines Verbandes ist, weiß ich nicht, aber den Wunsch äußern darf man ja trotzdem.

            Es MUSS endlich mal weitergehen mit der Gurtzeugentwicklung. Langsam finde ich das Ganze peinlich bis grotesk.

            Sicher folgen jetzt wieder die üblichen Bedenken und Kommentare zur Nichtmachbarkeit, zur Kostensituation usw. Aber diese Stimmen würden anders klingen, wenn sie selbst einmal knapp am Rollstuhl vorbeigeschliddert sind.

            Es muss immer erst etwas oder genug "etwas" passieren, ehe sich etwas tut.

            Kommentar


              #36
              AW: Neues Notschirm Auslösesystem

              Zitat von paramonti Beitrag anzeigen
              ....
              Was ich mich allerdings schon oft gefragt habe ist warum noch niemand ein Gurtzeug mit einen Protektor entwickelt hat, welcher durch den Druck von Stickstoff/Druckluft Patronen im Notfall vergrößert werden kann.
              Hallo paramonti,

              du wirst es nicht glaube. So ein System hat es mitte der 90er schon gegeben. Die Fa. APCO hat sowas im Programm gehabt.

              Eine CO2 Patrone, die wenn mann den Retter gezogen hat, hat den Protekor aufgeblasen. Nannte sich wie ich auf einer Seite der Fa. APCO gefunden habe "Co2 Airbag System", siehe hier. http://www.apcoaviation.com/products/4/4harnessacc.html

              Alternativ konnten man den Protektor auch händisch auslsen. Dieser Aussegriff befand sich am Schultergurt.

              Ich weiß von einen Absturz zur damaligen Zeit dass dieser Airbag dem Piloten das Leben gerettet hat. Er hat sich "nur" beide Beine gebrochen. Genau dort wo der Airbag zu Ende war.

              Anscheinend hat es der Markt nicht angenimmen.

              LG Peter

              P.S.: Werde mal meine alten Zeitschriften durchstöbern. Wenn ich in Bild davon finde werd ich dir einen Scan per PN schicken.

              Kommentar


                #37
                AW: Neues Notschirm Auslösesystem

                Zitat von Zworms Beitrag anzeigen
                Hallo paramonti,

                du wirst es nicht glaube. So ein System hat es mitte der 90er schon gegeben. Die Fa. APCO hat sowas im Programm gehabt.

                Eine CO2 Patrone, die wenn mann den Retter gezogen hat, hat den Protekor aufgeblasen. Nannte sich wie ich auf einer Seite der Fa. APCO gefunden habe "Co2 Airbag System", siehe hier. http://www.apcoaviation.com/products/4/4harnessacc.html

                Alternativ konnten man den Protektor auch händisch auslsen. Dieser Aussegriff befand sich am Schultergurt.

                Ich weiß von einen Absturz zur damaligen Zeit dass dieser Airbag dem Piloten das Leben gerettet hat. Er hat sich "nur" beide Beine gebrochen. Genau dort wo der Airbag zu Ende war.

                Anscheinend hat es der Markt nicht angenimmen.

                LG Peter

                P.S.: Werde mal meine alten Zeitschriften durchstöbern. Wenn ich in Bild davon finde werd ich dir einen Scan per PN schicken.
                Hier ist ein Bild ...


                Offenbar war die Auslösung zu langsam für sehr bodennahe Abstürze und dies der einzige Protektor ... ?
                Mit Patrone bzw. el. Turbine ist die Befüllung recht langsam (~ 3-4sec / 200l) ... sollte diese eingesetzt werden,
                dann wohl nur zusätzlich und in Verbindung mit herkömmlichen Schaum- oder Luftprotektoren.

                Eine Lösung wie D-Air ist vielleicht schnell genug, aber evtl. zu teuer bzw. können evtl. nur kleine Volumen im Millisekundenbereich befüllt werden ?



                Bzgl. Ausweichen des Luftprotektors - warum macht man nicht einfach mehrere Kammern? Diese könnten sogar über Ausgleichslöcher miteinander verbunden sein (analog zu Zellen im Schirm)

                Kommentar


                  #38
                  AW: Neues Notschirm Auslösesystem



                  * vom Wurf bis zur vollen Streckung vergehen ~ 2s
                  * von der Streckung bis zur vollen Öffnung vergehen ~ 10s !
                  * höhenverlust geschätzt 20-40m ?

                  Hingegen hier https://www.youtube.com/watch?v=tSSlGYdWyYs
                  * Streckung ca. ~ 2s
                  * Öffnung ca. ~ 2s

                  Damit ist für Abstürze aus geringer Höhe <40m mit geringer Sinkgeschwindigkeit von 5-7m/s (weil Schirm wieder offen oder größtenteils offen), aber hoher Dynamik der Retter zu vergessen.
                  Ich vermute dies trifft für sehr viele, wenn nicht die meisten Abstürze zu.

                  Noch ein Video https://www.youtube.com/watch?v=qY9P6WF-tow
                  Der Retter öffnet erst nachdem der Schirm wieder fliegt.

                  Selbst Acro Base braucht 2.2 Sec. und 35m ! https://vimeo.com/41839962

                  Das Füllen des Rettungsschirms ist entscheidend - nichts neues.
                  Was wenn ich die Füllung des Rettungsschirmes unterstütze durch

                  a) Nitinoldrähtchen, eingewoben in die Enden wo auch die Leinen angreifen. Diese könnten über die Rückstellkräfte den Schirm mechanisch ohne notwendige Luftzufuhr tlw. öffnen. Die restliche Öffnung übernimmt die Luftzufuhr von außen. Beim Packen werden diese Drähtchen mit Packgummis auf Vorspannung gebracht.
                  Wie lange hält die Rückstellfähigkeit dieser Memory Metalle an?

                  b) Wenn man Luft von außen zuführen kann, kann man ann dauch Luft von innen zuführen ? Kleines Gedankenexperiment - man platziere im gepackten Rettungsfallschirm einen aufgeblasenen Luftballon, dieser wird beim Werfen des Retters zerstört und setzt so die Luft frei ... wenn man nun eine kleine Pressluftkapsel im Rettungsschirm platziert, die nach "Anstechen" die Luft kontrolliert abgibt ?

                  c) Entwicklung eines Kreuzkappen/Rundkappenschirms mit gleichem Auslösemechanismus wie beim Acro-Base (für Nicht-Acro Piloten)

                  Nun ja - vielleicht kann ich ja mit meinen Gedankenexperimenten die Profis ein wenig anregen ...
                  Zuletzt geändert von paramonti; 29.06.2015, 19:41.

                  Kommentar


                    #39
                    AW: Neues Notschirm Auslösesystem

                    Lösung c fänd ich sehr interessant. Wenn sowieso ein drei-ring system zur lösung der karabiner genutzt wird könnte man die karabiner eigentlich auch gleich weglassen...

                    Vielleicht noch einen stabilo am gurtzeug befestigt lassen damit der schirm nicht verloren geht. Gibts so bei kite safety systemen, der kite weht dann nach dem auslösen wie ne fahen im wind und hat kaum noch zug.

                    Kommentar


                      #40
                      AW: Neues Notschirm Auslösesystem



                      Kommentar


                        #41
                        AW: Neues Notschirm Auslösesystem

                        Zitat von moses
                        Allerdings müsste dieses Produkt dann wohl von anderen Firmen als den üblichen GS Herstellern bereitgestellt werden. Wenn ihr überlegt wie oft technische Fehler Ursache einer Nicht/Fehlauslösung waren und das bei einer eher banalen Technik/Kostruktion...
                        Angehängte Dateien
                        Viele Grüsse,
                        Juergen



                        ___________________________________________________________________________________

                        Kommentar


                          #42
                          AW: Neues Notschirm Auslösesystem

                          @Jürgen, @moses - Ich finde derartige Bemerkungen eher kontraproduktiv - neue Entwicklungen gehen oft - und nicht nur in dieser Branche - mit anfänglichen Fehlfunktionen einher. Evtl. wäre aber eine Verlagerung der Entwicklungsleistung von Leistung zu Sicherheit wünschenswert ...

                          Kommentar


                            #43
                            AW: Neues Notschirm Auslösesystem

                            Es wäre sehr wünschenswert, wenn wenigstens nur einer der erfahrenen GS-Hersteller deutlich innovativer würde als die Konkurrenz. Ich werfe mal Icaro oder auch BGD in den Raum. Früher hätte ich ohne mit der Wimper zu zucken, Charly Produkte genannt. Aber die sind schon seit langem im Dornröschenschlaf versunken. Innovative Lösungen, da bin ich mir sicher, würden honoriert. Und es wäre ein Initialstoß für die anderen Hersteller. Der aktuelle Status Quo ist einfach nur peinlich. Stillstand auf höchstem verarbeitungstechnischem Niveau.

                            Kommentar


                              #44
                              AW: Neues Notschirm Auslösesystem

                              Verwendet eigentlich jemand einen Windfaden am Tragegurt und hat Erfahrung damit ob dies wirklich hilfreich ist? Oder gibt es anderes Anschauungsmaterial dazu (Videos, etc?)

                              Es ist mir gerade der Gedanke gekommen ein oder mehrere Windfäden direkt in der Kappe zu montieren - aber wie bringt man diese visuell ins Blickfeld?
                              Wir müssen wohl noch ein wenig auf zukünftige Entwicklungen warten, wenn es um ein Warnsystem zum Strömungsabriss gehen soll ...

                              Zur Überwachung, Messung, Prüfung und/oder Untersuchung von einem flexiblen bzw. beweglichen Material oder Bauteil wie Folien oder Gewebe, z.B. Segel, Kappen von Fall- und Gleitschirmen, Zeltbahnen, Klappen, die sich unter Belastung bewegen, z.B. durch die auftreffenden Luftkräfte bei einem Segelflugzeug, Gleitschirm oder dem Segel eines Segelboots, dient eine Mehrzahl von auf oder an dem Material angebrachten, vorzugsweise mit eigener Stromversorgung versehenen Sensor-Knoten, die ihre, die gemessene physikalische Grösse darstellenden Signale drahtlos an einen Empfänger übermitteln. Ebenso lassen sich durch Anbringung von entsprechenden Sensor-Knoten an starren Bauteilen, insbesondere von Flugzeugen, entsprechende Signale gewinnen, die drahtlos an einen Empfänger übermittelt werden. Ein diesem Empfänger nachgeschalteter Mikroprozessor erzeugt daraus Signale, die optisch, akustisch und/oder taktil dargestellt weden und quasi ein räumliches Abbild der gemessenen physikalischen Grossen bieten können, womit man z.B. auf auftretende Kräfte, Zustände oder Belastungen schliessen kann. Dies kann auch automatisch erfolgten und das Ergebnis zur Steuerung des betreffenden Geräts, z.B. des Gleitschirms, Flugzeugs oder Segelboots, dienen oder es kann die Annäherung an die Belastungsgrenze des Geräts angezeigt werden.

                              Ob sich hier seit 2009 etwas getan hat?

                              Kommentar


                                #45
                                AW: Neues Notschirm Auslösesystem

                                Zitat von Stabilo Beitrag anzeigen
                                Es wäre sehr wünschenswert, wenn wenigstens nur einer der erfahrenen GS-Hersteller deutlich innovativer würde als die Konkurrenz. Ich werfe mal Icaro oder auch BGD in den Raum. Früher hätte ich ohne mit der Wimper zu zucken, Charly Produkte genannt. Aber die sind schon seit langem im Dornröschenschlaf versunken. Innovative Lösungen, da bin ich mir sicher, würden honoriert. Und es wäre ein Initialstoß für die anderen Hersteller. Der aktuelle Status Quo ist einfach nur peinlich. Stillstand auf höchstem verarbeitungstechnischem Niveau.
                                Hinsichtlich der Auslösbarkeit des Retters,ist der 3D Aussencontainer des Charly Titan 3 das nach wie vor Beste was ich an Tubecontainern kenne. Gegenüber allen anderen Tubecontainern eine echte Innovation. Einen übermäßig großen geschäftlichen Erfolg kann ich aber nicht erkennen, was zugegebenermaßen auch am Gesamtprodukt liegen könnte.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X