- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SYMPHONIA high A

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Leroy
    antwortet
    AW: SYMPHONIA high A

    Hallo Hannes, hallo Gemeinde; vielleicht wurde die Frage schon behandelt. Aber ich frage trotzdem mal nach. Warum ist die Symphonia 400 € teurer als der Tenor?

    Danke für die Rückantwort.

    LG Rainer

    Einen Kommentar schreiben:


  • TueFlieger
    antwortet
    AW: SYMPHONIA high A

    Na, dann geb ich auch mal meinen Senf dazu ;-)

    Ich fliege seit 1986, bin aber "Wochenend-" und "Wenigflieger" und komme so auf ca. 50 oder 60 Flüge im Jahr. Aktuell fliege ich einen 8 Jahre alten Arcus 6 und bin seit einiger Zeit am Suchen nach dem nächsten Schirm. Da ich eher defensiv und sicherheitsbewusst unterwegs bin, kommt für mich nur ein A Schirm in Frage. Mann kann an dieser Klasseneinteilung sicher viel aussetzen, aber ich finde sie eben doch nützlich um Schirme grob nach ihren Anforderung an den Piloten einzuteilen.

    Auf den Symphonia bin ich durch dieses Forum hier gekommen, er klang nach genau dem was ich suche und ausserdem macht Hannes auf mich einen erfahrenen Eindruck. Es kann nach so vielen Jahren Gleitschirmbau irgendwie nicht sein, dass er wirklichen Unfug produziert. Dazu kommt, dass er in Interviews (und auch bei einem kurzen persönlichen Gespräch auf der Thermik Messe) einen sympathischen und nicht reisserischen Eindruck macht.

    Also hab ich bei der "Gleitschirmschule / Händler meines Vertrauens" angerufen und die haben mit Benni Hörburger (einer der Phi Testpiloten) ausgemacht, dass ich bei ihm am Aachensee vorbeikomme ... ich war sowieso auf dem Weg in's Stubaital zum Fliegen.

    Ich war dann mit einem Freund um ca. 11:00 dort und wir haben uns einen Symphonia und einen Sonata für den Tag zum Testen ausgeliehen. Ganz toll fanden wir, dass Benni uns zum Startplatz mit hoch begleitet hat und auch gleich eine sehr nette "Geländeeinweisung" gemacht hat. Der Tag war stark thermisch und ich bin den Symphonia ca. 2.5h lang geflogen. Wir sind immer wieder in starker und hochreichender Thermik zur Basis hochgekurbelt ... auf den See rausgeflogen ... und dann zurück an den Berg um wieder hochzudrehen. War ein toller Flug.

    Als "Wenigflieger" habe ich nicht viele Vergleichsgrössen, aber kann doch zumindest subjektiv sagen wie ich mich unter dem Symphonia (im Vergleich zum Arcus 6) gefühlt hab. Der Vergleich, der mir nach der Landung spontan einfiel, war: Arcus 6 Fliegen ist wie einen Holzprügel mit einem Taschenmesser durchsägen. Den Symphonia zu fliegen war wie mit einem heissen Messer durch Butter schneiden. Das Handling und vor allem das schnelle "in die Kurve legen" ist ein völlig neues Fluggefühl. Das kommt jetzt wahrscheinlich nicht überraschend (im 8 Jahren Entwicklung muss sich ja was getan haben) aber ich war doch geschockt wie hoch der Unterschied war. Mir kam das so vor, dass ich nur "rechts" denken musste und der Schirm schon mit ordentlichem Rollmoment gedreht hat.

    Dazu kam, dass ich mich unter der Symphonia (auch in starken Bärten) subjektiv sehr sicher gefühlt habe. Durch die höhere Agilität habe ich mehr "Flattrigkeit" und auch den ein oder anderen Klapper erwartet. Hatte aber keinen einzigen. Nicht mal ein Rascheln.

    Am späten Nachmittag sind wir dann (wieder mit Benni) zum Soaren im Bayrischen Wind gegangen. Diesmal bin ich den Sonata geflogen um auch den mal zu probieren. Nach über 2 Stunden Flug sind wir Landen gegangen weil es langsam dunkel wurde (wäre noch ewig gegangen) und auch der Sonata war ein riesiger Unterschied zu meinem Arcus 6. Aber ich habe doch deutlich gemerkt, dass er nicht ganz so "wendig" war wie der Symphonia. Alles wirkte ein bisschen gedämpfter und "langsamer". Das Ohrenanlegen (finde ich einen wichtigen Punkt) beim Sonata ging zwar einfach, ich musste die Ohren aber aktiv halten und sie hatten eine Tendenz zu schlagen. Beim Symphonia dagegen gingen sie leicht rein und blieben auch (ohne Kraftaufwand und Schlagen) schön anliegend ... bis ich sie wieder geöffnet habe.

    Ich hab dann noch eine Nacht drüber geschlafen und am nächsten morgen den Symphonia bestellt :-)

    Mich hat der Schirm total begeistert, die einzigen Kritikpunkte sind für mich:

    - Der hohe Preis. Klar. Jeder will lieber weniger zahlen. Aber unter'm Strich finde ich das nicht so schlimm. Ich werde den Schirm sicher viele Jahre fliegen und kann die Preisdifferenz auf die Jahre "umlegen". Das ist sicher ein größerer Faktor für Leute die sich jedes Jahr einen neuen kaufen.

    - Die Bremsschlaufen finde ich ein bisschen zu klein geraten. Mit großen Händen und dicken Handschuhen kann das echt problematisch werden. Fände es auch schön wenn man z.B. Stege einnähen würde (wie das z.B. Sky und andere mit den Schlaufen macht).

    - Die oberen Galerieleinen haben alle die gleiche Farbe. Finde ich ein bisschen unübersichtlich beim Sortieren, werd ich mich aber sicher dran gewöhnen.

    - Das eigenwillige Design. Am Anfang dachte ich "Oh Mann, wer hat sich das denn ausgedacht? Geht ja gar nicht!" Nach dem Tag am Aachensee denke ich jetzt eher "Hmm ... eigentlich gar nicht so schlecht".

    Wie gesagt, das sind alles sehr subjektive Eindrücke von einem Wenigflieger. Ich selbst kann die vielbeschworene gute Leistung im Gas nicht beurteilen. Dafür fliege ich nicht gut und weit genug ;-)
    Zuletzt geändert von TueFlieger; 07.07.2018, 18:34.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ozonianer
    antwortet
    AW: SYMPHONIA high A

    Hallo Gregor!

    Es gibt immer (!) Alternativen! Das ist ja das Feine. Auch, dass ist jetzt nicht rein an Dich gewendet, was den Einstandspreis angeht.
    Zuletzt muss sowieso jeder für sich selbst entscheiden, was er bereit ist, was es ihm Wert ist, dafür zu leisten.
    Und ja, da bin ich ganz bei Dir, dass angehende oder unerfahrener Piloten die nicht so oft zum Fliegen kommen recht schwer tun können
    "ihren" Flügel zu finden. Da ist zu hoffen, dass diese in ihrer Flugschule des Vertrauens eine gute Beratung und Testmöglichkeit von erfahrenen
    selber begeistert halbwegs viel fliegenden Piloten (Fluglehrer ec.) bekommen.
    Ich sags mal so: Würdet ihr zu einem Musiklehrer gehen, der selber nicht musiziert, kaum sein Instrument (zumindest halbwegs) beherrscht und
    entsprechende Erfahrung mitbringt? So nebstbei zum Thema Vergleiche.

    Nun wieder zum eigentlichen Thema hier Symphonia:

    Ich "kenne" Hannes schon seit den Anfängen bei NOVA und hatte schon mehrmals die Gelegenheit mit ihm sehr interessante Gespräche zu führen.
    So schätzte ich ihn als Mensch und natürlich auch als Konstrukteur.
    Ich war sehr gespannt, was er ohne "Markenzwänge" und Vorgaben mit seiner neuen eigenen (!!!) Marke mit der Symphonia gezaubert hat.
    Selber fliege schon recht lange D-Schirme, aber immer wieder auch gerne C und spannende B Schirme.
    Und ja, es gibt auch spannende A Schirme. Die Klasse ist schon seit einiger Zeit aus der "fliegenden Panzerklasse" entwachsen und kann einiges bieten.
    Und ja, selber fliege ich noch nicht soooo lange....ähhhhm, seit über 33 Jahren.....auch meist mit "ausreichenden Flugstunden" im Jahr.

    Ist schon wieder oftopic....

    Ja, natürlich fliege ich gerne mal einen ARCUS RS, wenn mir Swing einen Demo für einige Zeit (so ca. drei Wochen) zukommen lässt.
    Warun nicht, ich bin mit keiner Marke "verheiratet", auch wenn ich persönlich einer etwas näher stehe, siehe Nicname. Aber das ist wieder eine andere Geschichte.

    Und wenn es einmal so kommen sollte, dass ich "nur noch Produktvideos bezüglich Fliegerei usw." produzieren würde (???), muss dies dann auch mal irgendwie finanziert werden.
    Da geht eine Menge Zeit drauf, bis so ein Video online ist. Jeder hier der ein wenig filmt, wird den Aufwand kennen.
    Das nennt man dann Beruf, wenn man damit seinen Lebensunterhalt verdient.
    Jetzt mal freue ich mich, wenn Euch hier mein Blog gefällt und Ihr was damit anfangen könnt. Natürlich freue ich mich auch darüber,
    dass ich hin und wieder neue spannende Schirme fliegen darf und Euch dann zu zeigen.

    UND: Vielen Dank für Eure Inputs!!!!!

    Liebe Fliegergrüße
    Manfred

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bluebird
    antwortet
    AW: SYMPHONIA high A

    Lieber Manfred.

    Nach einem solchen Testbericht Deinerseits über den ARCUS RS (mit dem neuen Rastsystem), für mich nach meinem derzeitigen Kenntnisstand eine echte Alternative zur Symphonia, traue ich mich ja gar nicht zu fragen. (aber manchmal geschehen ja Zeichen und Wunder).

    Schirme (genau wie Autos) definieren und positionieren sich halt über den Vergleich zu anderen Schirmen, sei es vom selben Hersteller, sei es von Konkurrenzherstellern.
    Bei Autos wimmelt es nur so von Vergleichstest, (VW GOLF ggn VW PASSAT, VW GOLF ggn FORD FOCUS,...) bei Gleitschirmen hingegen ...

    Gerade der Interessentenkreis für Schirme im Bereich (Super) High A bis Low B hat häufig noch nicht genug Erfahrung, um so einen Vergleichstest in aussagekräftiger Weise selber duchzuführen.
    Dementsprechend groß ist die Dankbarkeit, wenn jemand einen aussagekräftigen Test und idealerweise Vergleich, also eine wirkliche Entscheidungshilfe, erstellt.

    So ein Testergebnis darf man als Leser dann gerne kritisch hinterfragen bzw. selber festlegen, welche Eigenschaften eines Schirmes ganz individuell für mich als Kaufinteressent besonders wichtig sind (bei einem Piloten ist es die Steigfähigkeit, bei einem anderen Piloten steht die Sicherheit an allererster Stelle...) Allein schon die Existenz eines aussagekräftigen Vergleiches hilft enorm weiter.

    Da bin ich auch gerne bereit, auf ein Spendenkonto meinen Beitrag zu leisten. Der finanzielle Verlust bei einem Fehlkauf ist ungleich größer.

    Mit Dank und Fliegergruß

    Gregor

    Einen Kommentar schreiben:


  • hoschiesfriend
    antwortet
    AW: SYMPHONIA high A

    Zitat von humpataa Beitrag anzeigen
    Ich hatte nach dem ersten Test der Symphonia auch gesagt "wow, wie ein Brett in der Luft". Ohne dabei unsensibel zu sein - man merkt jeden Pups, den sie auch gern mitnimmt.
    Aber eben ohne hampelig zu sein. Das kommt mir sehr entgegen: bin Wenig- und Genussflieger. Auf Anhieb habe ich die B-Flügel "ausgekurbelt" ohne wirklich kurbeln zu müssen. Herrlich!
    Mein Flügel bisher: Skyman The Rock. Deutlich nervöser, Beschleuniger schwergängiger, Ohren fast sinnfrei. Die Symphonia das Gegenteil.
    Ich habe getauscht.

    Dienstag in Dänemark, ich bin die "Baustellenabsperrung" :-)

    [ATTACH=CONFIG]30201[/ATTACH]
    (Foto zufällig gefunden, Oase-Flugschule)
    Kann ich so bestätigen.
    Und ich fliege seit den frühen 90igern,die Symphonia ist weit mehr als ein Anfängerschirm.
    Er macht einfach Schpaß, hatte ich so schon lange nicht mehr unter einem Segel.
    Lg Gerhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • XC
    antwortet
    AW: SYMPHONIA high A

    Zitat von Ozonianer Beitrag anzeigen
    Hallo Forengemeinde!


    Wobei die Preise in letzter Zeit bei allen Anbietern zum Teil kräftig am Steigen sind!? Man siehe mal was auch schon im low und mid B-Bereich

    Manfred
    Selber Schuld wenn ihr solche Phantasiepreise für einen EN A, oder B Schirm bezahlt! Ich denke da auch an den Phantom. Wenn die Dinger noch besser fliegen würden, als Produkte von günstigeren Herstellern. Tun sie aber nicht! Es gibt genug günstigere Alternativen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • humpataa
    antwortet
    AW: SYMPHONIA high A

    Ich hatte nach dem ersten Test der Symphonia auch gesagt "wow, wie ein Brett in der Luft". Ohne dabei unsensibel zu sein - man merkt jeden Pups, den sie auch gern mitnimmt.
    Aber eben ohne hampelig zu sein. Das kommt mir sehr entgegen: bin Wenig- und Genussflieger. Auf Anhieb habe ich die B-Flügel "ausgekurbelt" ohne wirklich kurbeln zu müssen. Herrlich!
    Mein Flügel bisher: Skyman The Rock. Deutlich nervöser, Beschleuniger schwergängiger, Ohren fast sinnfrei. Die Symphonia das Gegenteil.
    Ich habe getauscht.

    Dienstag in Dänemark, ich bin die "Baustellenabsperrung" :-)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: lokken.jpg
Ansichten: 1
Größe: 60,8 KB
ID: 823345
    (Foto zufällig gefunden, Oase-Flugschule)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ozonianer
    antwortet
    AW: SYMPHONIA high A

    Zitat von Bluebird Beitrag anzeigen
    Hallo Manfred

    Das war eine sehr detaillierte, ausführlich und gut begründete, nachvollziehbar Bewertung / Test / Meinung zur Symphonia.

    Respekt, Hut ab!

    Und nun - da Du gerade dabei bist - bitte noch einen solchen Test zum Tenor, gerade auch im Vergleich beider Schirme.

    Das wäre ein absolutes Highlight.

    Mit Dank und besten Grüßen

    Gregor
    Hallo Forengemeinde!

    Es freut mich natürlich sehr, dass mein V-Blog offensichtlich so gut ankommt, DANKE!
    Bezüglich Tenor:
    Ja, die Idee finde ich gut! Ich war schon mit Hannes bezüglich eines Tenor Demo in Kontakt.
    Da ja zurzeit fliegerisch gesehen Hochsaison ist und gefühlt überall Testivals veranstaltet werden,
    schaut es ein wenig mau mit Demoschirmen aus. Das muss man schon verstehen, da Demoschirme gebundenes
    Kapital sind und dabei noch deutlich an Wert verlieren. KEIN Hersteller kann sich leisten, so
    Kapital zu "vernichten". Da muss schon eine gewisse kaufmännische Ausgewogenheit zwischen Demomaterial und dann
    Tatsächlich verkauften Schirmen bestehen.
    ABER: Ich bleibe am Ball und werde sicher noch einen V-Blog über den Tenor erstellen, sobald Hannes einen Demo für mich
    "über" haben sollte, den ich dann auch eine gewisse Zeit bei mir haben kann um auch ein paar Aussagekräftige Flüge
    machen zu können. Mit einen (!) "schnellen" Flug kann man über den betreffenden Schirm nicht allzu viel aussagen.
    Ich möchte mir ja ein Bild über den entsprechenden Flügel machen können, dass ich dann auch so weiter geben kann.

    So, genug oftopic!!!

    Nochmals zur Symphonia:

    Ich persönlich finde den Flügel recht interessant. Denke, dass Piloten die aus beruflichen Gründen und sozialen Verpflichtungen heraus
    nicht so oft in ein Fluggebiet kommen, recht interessant sein kann. Soll aber nicht heißen, dass die Symphonia ein "Anfängerschirm" ist.
    Gut, ein angehender Pilot mit Gefühl und "überlegten Flug Stil" kommt mit der Symphonia nach (!!!) Abschluss der Pilotenausbildung
    sicher schon gut zurecht. Vor allem kann man mit diesem Schirm sicher lange Freude haben, so relativiert sich der höhere Einstandspreis.
    Wobei die Preise in letzter Zeit bei allen Anbietern zum Teil kräftig am Steigen sind!? Man siehe mal was auch schon im low und mid B-Bereich
    aufgerufen wird. Und mit diesen "konkurriert" die Symphonia ja und kann sich da in vielen Bereichen auch sicher behaupten.

    Liebe Fliegergrüße
    Manfred

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fly4live
    antwortet
    AW: SYMPHONIA high A

    Super Review, das hilft einem wirklich weiter, hat mir sehr gut gefallen!


    Zitat von Ozonianer Beitrag anzeigen
    Hallo Forengemeinde!

    Ich persönlich fand die Symphonia nicht wirklich "bretthart".
    Was aber klar sein sollte, die hohe Zellenanzahl im Verhältnis zur relativ geringen Streckung macht die Kappe natürlich "steifer".
    Wer´s noch nicht kennt, meine persönlichen Eindrücke:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bluebird
    antwortet
    AW: SYMPHONIA high A

    Hallo Manfred

    Das war eine sehr detaillierte, ausführlich und gut begründete, nachvollziehbar Bewertung / Test / Meinung zur Symphonia.

    Respekt, Hut ab!

    Und nun - da Du gerade dabei bist - bitte noch einen solchen Test zum Tenor, gerade auch im Vergleich beider Schirme.

    Das wäre ein absolutes Highlight.

    Mit Dank und besten Grüßen

    Gregor

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ozonianer
    antwortet
    AW: SYMPHONIA high A

    Hallöchen!

    Ist schon klar, wenn man von "einem Ion light kommt", dass man die Symphonia als bretthart empfindet.
    Das sind konstrucktiv völlig verschieden Schirme und kaum zu vergleichen.

    Bezüglich Citroen DS: Kenne ich persönlich!!! Ein Auto was seiner Zeit technisch schon ein "wenig" voraus war.
    War ein tolles Auto. Ja, der DS war eine "Sämfte", aber auch, zum Glück, recht "steif".

    Einen Kommentar schreiben:


  • gesat
    antwortet
    AW: SYMPHONIA high A

    Ich fliege sonst einen Ion 3 light und habe den 24er mit ca. 107 kg geflogen.

    Ich habe nur meinen Eindruck geschildert, da ich etwas ganz anderes erwartet habe. Einfach selber testen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BIKEandFLY
    antwortet
    AW: SYMPHONIA high A

    Zitat von Ozonianer Beitrag anzeigen
    Hallo Forengemeinde!

    Ich persönlich fand die Symphonia nicht wirklich "bretthart".
    Was aber klar sein sollte, die hohe Zellenanzahl im Verhältnis zur relativ geringen Streckung macht die Kappe natürlich "steifer".
    Das von Dir beschriebene Steifheitsgefühl hatte ich ebenso beim Phantom.

    Ungefähr so, wie ein Citroën DS mit maximal schweren 19“ Felgen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ozonianer
    antwortet
    AW: SYMPHONIA high A

    Hallo Forengemeinde!

    Ich persönlich fand die Symphonia nicht wirklich "bretthart".
    Was aber klar sein sollte, die hohe Zellenanzahl im Verhältnis zur relativ geringen Streckung macht die Kappe natürlich "steifer".
    Wer´s noch nicht kennt, meine persönlichen Eindrücke:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Miro04
    antwortet
    AW: SYMPHONIA high A

    Zitat von gesat Beitrag anzeigen
    Na da würd ich eher ungedämpfter Traktor mit zu stark aufgepumpten Reifen sagen. So eine brettharte und ungedämpfte Kappe hab ich noch selten geflogen.

    Ich habe sie jedenfals nach einem halbstündigen Flug gleich wieder eingepackt und zurück geschickt und bin zu meinem gemütlichen low-Level B zurück gekehrt.

    Schade, nach den Daten und zu lesenden Tests hatte ich etwas ganz anderes erwartet ...

    Ich kann auch nur raten sie selber zu testen, die Leistung kam mir nicht schlecht vor.
    Hallo gesat, das interessiert mich jetzt doch, von einer brettharten Kappe war bis dato noch nicht die Rede.
    Welchen Schirm fliegst du aktuell, damit man etwas vergleichen kann, was du unter "hart" verstehst ?

    Ich mag nämlich auch lieber weichere Kappen, deswegen fliege ich auch einen semi Leichtschirm (Ozone Geo 5)

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X