- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nova Mentor 6

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • code5
    antwortet
    AW: Nova Mentor 6

    Ich möchte auch noch meinen Bericht etwas erweitern und auf das Thema Pilotenanspruch eingehen.
    Seit meinem Testbericht bin ich ca. 17 Stunden geflogen. Auch in den letzten 3 Tagen viel in der Luft, auf Strecke, gewesen. Bei teils heftigen Bedingungen konnte ich den Charakter des Schirms noch etwas näher kennen lernen.

    Bezüglich Ohren Schnalzer: Wenn man sich auf den Schirm einstellt, kann man den tatsächlich komplett ohne dieser Schnalzer fliegen. Ich hatte bei meinen letzten Flügen gar keine mehr gehabt.

    Bezüglich Pilotenanspruch: Evtl. hängt es mit der Größe zusammen (fliege den M) aber der Mentor ist sehr einfach zu fliegen. Im Vergleich mit anderen High B Schirmen die ich geflogen oder getestet habe fühlt sich der Mentor für mich brav an. Nicht nervös, zappelt nicht, gut gedämpft, muss man wenig zügeln (gedämpftes Pitch-Verhalten).
    Der Mentor ist sicher für Aufsteiger genau so empfehlenswert oder nicht empfehlenswert wie jeder andere High B Schirm.
    Für die Größe M kann ich sagen, dass es ein braver High B ist. Er fühlt sich weder an als würde er an das Limit der Klasse konstruiert sein, noch hat er sich in ca. 25 Stunden so verhalten. Natürlich kann es für die Größe (und Beladung), die der Lucian getestet hat, anders sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Goofy
    antwortet
    AW: Nova Mentor 6

    Ich konnte den Mentor 6 (S) mit rund 100kg Startgewicht bei thermischen Bedingungen an der Büelen (CH) 1.5h bis auf 2700müM bei leichtem seichtem Föhn fliegen. Plus noch 2 Flüge an Uetliberg bei sehr schwachen Bedingungen. Aktueller Schirm ist der Mentor 4. Gurtzeug Advance Lightness 2.


    Startvorbereitung:
    Leinen fallen gut voneinander. Die verschiedenen Farben helfen sich einfach zurecht zu finden. Der rote Faden am C Gurt habe ich schon lieb gewonnen. Mit einem Blick sieht man, ob der Gurt verdreht ist. Was so kleine unscheinbare Features nicht alles ausmachen. Toll.
    Der Verbindungsgurt zwischen C und B ist gewöhnungsbedürftig. Beim Leinensortieren fallen damit die Ebenen etwas weniger von selbst voneinander. Der Baby-A-Gurt geht immer etwas «verloren».

    Starten:
    Das Starten ist einfach, die Kappe kommt gut hoch. Lässt sich einfach korrigieren. Alles besser als bei meinem M4.
    Auch bei gutem Wind lässt, ein in die Bremsen gehen, einem nicht gleich abheben.

    Fliegen:
    Kappe arbeitet etwas mehr in sich. Reagiert viel besser auf Gewichtsverlagerung. Es ist nur wenig Bremseinsatz notwendig, um eng drehen zu können. Schräglage kann jederzeit wunschgemäss eingestellt werden. Es fühlt sich wie ferngesteuert an. Kurve denken und der Mentor 6 fliegt sie gleich aus. Will man mit mehr Bremse fliegen, werden die Steuerdrücke schnell höher als beim M4. Der Bremsdruck erhöht sich auch stark, wenn die Thermik eine Flügelhälfte «angreift». Aufgrund der neu gewonnenen Rollfreude des M6 kann das Flügelende jedoch ohne weiteres direkt in den Aufwind gesetzt werden (evt. vorgängig Bremse kurz lösen).

    Die äusseren (1-3) Zellen kamen auch bei mir hin und wieder kurz rein. Unspektakulär. Das sind keine Klapper (!). Der Schirm schiesst nicht. Ich habe dies jedoch den sehr winddurchsetzten thermischen Bedingungen und dem noch nicht eingespielten Gespann Pilot/Schirm zugeschrieben. Ich finde es toll, damit kann ich mich weiter entwickeln. Motiviert um aufmerksam und sauber zu fliegen, wenn es hackt.

    In einer kleinen Waschküche kassierte ich dann noch einen 50% Klapper. Unspektakulär. Kurz stabilisieren und schon ist der Flügel wieder vollständig. :-)

    Beschleunigtes Fliegen (45% und ca. 90% beschleunigt, Beschleunigerweg muss noch eingestellt werden):
    Geil! Der Mentor 6 geht ab wie auf Schienen. Man hat ein richtig sattes Fluggefühl. Ob es sich dabei um echte oder gefühlte Sicherheit handelt, wird sich noch zeigen müssen. Auf jeden Fall geht der Beschleuniger x-mal leichter als beim Mentor 4. Beim M4 fingen die Oberschenkel schon mal an zu brennen. Ich glaube diese Zeiten sind vorbei :-)
    Ich war nie ein Fan der C-Gurten-Steuerung. Erstens, Steuern konnte man mit Gewichtsverlagerung (und der äusser C-Leine) eben so gut und die Kappe verformte sich nicht. Klapper im Ansatz verhindern, geht mit Fusszurücknehmen eben so gut. Nun, der Verbindungsgurt B/C erübrigt die Frage nun. Der B Gurt macht kein Wank, obwohl sich mein Liegegurtzeug bereits aufzurichten beginnt. Ich habe es genau gemäss Handbuch ausgeführt. Vielleicht geht es etwas besser, wenn es dann 100% beschleunigt ist.

    Ohren anlegen:
    Ein Griff in die Leinen und voilà, die Ohren sind drin. Raus gehen sie auch irgend wann (vielleicht). Das war jedoch auch beim M4 so. Das hat Vor- und Nachteile. Man kennt ja die Eigenheiten des Schirms und so kann man sich ohne Weiteres darauf einstellen.

    Fazit:
    Super Gleitschirm, der beim Fliegen echt Spass macht.
    Den Mehrwert der Verbindung von B/C-Gurt konnte ich (noch) nicht erkennen.
    Der empfohlene Karabinerabstand wäre noch interessant. Leider findet man den nicht im Handbuch. Beim Mentor 4 merkte man entsprechende Veränderungen beim Kurvenfliegen, beim Ohren aufgehen lassen und beim B-Stall besonders.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lowdance
    antwortet
    AW: Nova Mentor 6

    Lucian,
    dein Bericht entspricht zu 100% den Tatsachen.

    Ich konnte den Mentor jetzt 5 Tage in Kärnten und Osttirol testen.
    Er ist ein schöner Flügel, der allerdings auch aktives Fliegen verlangt. Für etwas Fortgeschrittene sicher kein Problem, aber die ständig reinkommenden Öhrchen sind schon ziemlich lästig...
    Auf Aufsteiger wirken sie bestimmt verunsichernd. Ich fand, dass es bis ca 3m Steigen kein Problem ist und die Ohren erst ab ca 4m und turbulenter Luft reinkommen.
    Die Steuerdrücke fand ich teilweise ganz schön hoch.
    Ansonsten startet er schön, steigt gut und geht gut nach vorn. Bei 5kg unter dem Max-Gewicht konnte ich im Trimm und bei ähnlicher Linie mit Delta, Lynx und Cayenne locker mithalten.
    Wen das Ohrenwackeln nicht stört, wird im M6 definitiv nen schicken Schirm finden.

    So richtig kann ich nicht verstehen, wie man einerseits einen so schönen Schirm konstruiert, der dann andererseits so ne "Macke" hat... das is echt bissl schade. Anscheinend hatten das M4 und M5 auch schon. Das weiß ich allerdings nicht aus eigener Erfahrung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • conny-reith
    antwortet
    AW: Nova Mentor 6

    Zitat von Oasis Beitrag anzeigen
    Du sprichst mir aus der Seele. Mir geht es ebenso.

    Längst vorbei sind die Zeiten, in denen man sich - insbesondere wenn der Kauf einer neuen Flugausrüstung ansteht - durch das Studium von Artikeln in "Fachzeitschriften" informiert. Das "Friede-Freude-Eierkuchen-Testen" geht mir echt auf den Senkel.

    Obwohl ich mich nicht zu der Zielgruppe zähle, die mit dem Mentor angesprochen werden soll, las auch ich den Bericht mit großem Interesse. Vielen Dank an dieser Stelle an Lucian und an die edlen Spender, die diesen unabhängigen Journalismus unterstützen.

    Und weil ich gerade dabei bin: Auch einen herzlichen Dank an Stefan Ungemach für den tollen Artikel über die aktuellen Fluginstrumente im letzten DHV-Info.

    Macht bitte weiter so.

    lg,

    Thomas
    .
    Hi Thomas,

    ich schließe mich an das Lob an und wenn nur 10% der Leser sich mit einem kleinen Betrag bedanken, trägt es dazu bei seine Meinung frei zu entfalten.

    Frohe Ostern

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oasis
    antwortet
    AW: Nova Mentor 6

    Zitat von zucki Beitrag anzeigen
    Guter Test Lucian! Du hast die Schwächen und Stärken beim Namen genannt-nicht nur belangloses Friede-Freude-Eierkuchen-Testen wie es sonst üblich ist.

    Respekt!

    Gruss Z
    Du sprichst mir aus der Seele. Mir geht es ebenso.

    Längst vorbei sind die Zeiten, in denen man sich - insbesondere wenn der Kauf einer neuen Flugausrüstung ansteht - durch das Studium von Artikeln in "Fachzeitschriften" informiert. Das "Friede-Freude-Eierkuchen-Testen" geht mir echt auf den Senkel.

    Obwohl ich mich nicht zu der Zielgruppe zähle, die mit dem Mentor angesprochen werden soll, las auch ich den Bericht mit großem Interesse. Vielen Dank an dieser Stelle an Lucian und an die edlen Spender, die diesen unabhängigen Journalismus unterstützen.

    Und weil ich gerade dabei bin: Auch einen herzlichen Dank an Stefan Ungemach für den tollen Artikel über die aktuellen Fluginstrumente im letzten DHV-Info.

    Macht bitte weiter so.

    lg,

    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • zucki
    antwortet
    AW: Nova Mentor 6

    Zitat von luaas Beitrag anzeigen
    Hier noch ein Testbericht zum Mentor 6, in üblicher Lu-Glidz Manier:

    Das Gleitschirm-Magazin im Blogformat von Lucian Haas. Aktuelle News aus der Gleitschirmszene, Tests und Podcast.



    Daraus das
    Guter Test Lucian! Du hast die Schwächen und Stärken beim Namen genannt-nicht nur belangloses Friede-Freude-Eierkuchen-Testen wie es sonst üblich ist.

    Respekt!

    Gruss Z

    Einen Kommentar schreiben:


  • MRB
    antwortet
    AW: Nova Mentor 6

    Zitat von pipo Beitrag anzeigen
    Hi,

    danke für die nett gemeinte Info. Die Delta Schäkel kenne ich aber. (Die 3.5mm Version ist auf fast allen (nicht light) Nova Schirmen verbaut.)
    Die 3.0mm oval Schäkel, die wir am M6 verbauen, verwenden wir seit mehreren Light Generationen (Mentor-light, Ion-light, Ibex, usw.).
    Ich kenne keine einzige Beschwerde eines Nutzers bezüglich Verdrehen.

    viele Grüße,

    P.
    Hallo Pipo,

    wenn euch die Delta Schraubglieder bekannt sind, sie in anderen Schirmen in der Ausführung mit geringer Bruchlast (siehe Gin) serienmässig Verwendung finden, warum wechselt ihr dann nicht? Weshalb sind die ovalen Schraubglieder zu bevorzugen? Wo liegen die Vorteile der ovalen Schraubglieder? In der Tat fangen nach heissen Sommern, mit lösen der Verklebung im Tragegurt, die ovalen Schraubglieder der Lightversionen zu drehen an.

    Was ist denn aus der Neuerung geworden um von den Gummi O Ringen weg zu kommen. Diese werden ja von den Nova Checkbetrieben weiterhin nur einfach verdreht eingehängt. Das gibt dann schon eine unvorteilhafte Kombination: Ovale Schraubglieder mit locker umherhängenden Loops.

    Es gibt schlimmeres, wenn es andere Firmen aber doch besser lösen?

    LG MRB

    Einen Kommentar schreiben:


  • conny-reith
    antwortet
    AW: Nova Mentor 6

    Zitat:
    Anders als beim "brav" auftretenden Mentor 5 ist das jetzt aber auch an einem wieder gewachsenen Anspruch an den Piloten zu merken. Vor allem in turbulenterer Luft zieht der Schirm mit seinen rolligen Ohren viel Aufmerksamkeit auf sich, was nicht nur physisch, sondern auch mental anstrengend wirken kann.
    .
    Schön da gibt es wenigstens wieder Diskussionen

    Frohe Ostern

    Einen Kommentar schreiben:


  • luaas
    antwortet
    AW: Nova Mentor 6

    Hier noch ein Testbericht zum Mentor 6, in üblicher Lu-Glidz Manier:

    Das Gleitschirm-Magazin im Blogformat von Lucian Haas. Aktuelle News aus der Gleitschirmszene, Tests und Podcast.



    Daraus das

    Fazit: Beim Mentor 6 hat Nova wieder ein wenig an der Leistungsschraube gedreht und dürfte es damit weiter schaffen, die Spitzengruppe der High-B-Schirme mit zu prägen. Anders als beim "brav" auftretenden Mentor 5 ist das jetzt aber auch an einem wieder gewachsenen Anspruch an den Piloten zu merken. Vor allem in turbulenterer Luft zieht der Schirm mit seinen rolligen Ohren viel Aufmerksamkeit auf sich, was nicht nur physisch, sondern auch mental anstrengend wirken kann. Für coole, sattelfeste XC-Abenteurer ist das sicher kein Problem. Sie werden das exakte Kurbelhandling, das satte Steigen und den Durchzug des Flügels im Speed zu schätzen wissen. Wer allerdings dem Motto folgt, in der Flugruhe liege die Kraft, der dürfte mit diesem 6. Mentor weniger glücklich werden. Der Schirm ist nicht für Erst-Aufsteiger in die B-Klasse zu empfehlen. Es ist eher ein guter Trainer für erfahrenere Piloten, die in noch höhere Schirmklassen aufsteigen wollen. In diesem Wortsinn passt dann auch der Name "Mentor".

    Einen Kommentar schreiben:


  • mountainrescue
    antwortet
    AW: Nova Mentor 6

    Zitat von code5 Beitrag anzeigen
    Kurzer Erfahrungsbericht zum Mentor 6.
    Ich bin ihn ca. 8 Stunden lang, in meistens starken Bedingungen, geflogen. Es war aber auch ein Flug mit eher schwacher Thermik dabei.
    Getestet habe ich die Größe M, mit ca. 112kg Beladung.
    Die anderen Mentoren kenne ich nicht und kann hier nicht vergleichen.

    Starten
    Der Mentor muss in der ersten Hälfte deutlich geführt werden und oben deutlich abgefangen werden. Daher würde ich sagen, dass es kein no-brainer ist, wie viele anderen B Schirme, aber für Routinierte gut beherrschbar.

    Landen
    Alles easy

    Thermikfliegen
    Sehr schönes Verhalten in der Thermik. Der Bremsweg zum Steuern ist schön kurz und das Handling intuitiv. Stellt leicht auf, aber völlig im Rahmen. Verhält sich ruhig beim Rausfliegen aus der Thermik.
    Das zentrieren, auch von zerrissener Thermik geht super. Man muss kaum nachjustieren. Der sucht sich seine Kreisbahn fast von alleine. Das macht richtig Spaß.

    Gleitflug und Beschleuniger
    Beim Gleiten ist der Vergleich schwer, da ich die wenigsten Piloten kannte, mit denen ich unterwegs war. Ich konnte problemlos mit den C Schirmen mithalten und viele auch abhängen. Das gilt für Glide und Speed. Einzig mit den D Schirmen konnte ich kaum bis gar nicht mithalten.
    Der Beschleuniger ist leichtgängig und bringt wirklich spürbar Speed. Habe es nicht gemessen, aber bei Gleitpassagen mit Queen 2 und Bonanza waren wir gleich schnell (die beiden meinten, dass die voll Beschleunigt flogen).
    Super fand ich die Laufruhe. Der Schirm fühlt sich insgesamt sehr ruhig an und lässt sich total entspannt fliegen.

    Negatives
    Der Tragegurt ist echt solala. Alles ist miteinander verbunden, und kompliziert gelöst. Ich glaube das führt auch zum Problem beim Starten. Auch wenn man nur die inneren Leinen oberhalb der Leinenschlösser nimmt zieht man immer noch die B Ebene mit. Auch die B/C Steuerung kann man sich schenken. Ich habe es nicht geschafft, die B Ebene mit runter zu ziehen (da machst du Klimmzüge). Wer damit wirklich fein, aktiv fliegen kann muss ein Übermensch sein.
    Die Ohren sind sehr weich. Ich hatte noch nie so viele Ohrenschnalzer wie mit diesem Schirm. Das wirkt sich auf keine Weise auf den Flug aus aber nervt auf Dauer.

    Sonstiges
    Beim Ohrenanlegen, sind die Ohren, wenn man sie richtig zieht, ruhig. Lassen sich aber auf Dauer schwer halten, weil die Leine sehr einschneidet. Der Ohrenanlegegurt ist sehr kurz, sodass man immer die Leinen mit ziehen muss und da ist viel Druck drauf. Wie gesagt der Tragegurt ist aus meiner Sicht zu verkopft konstruiert.
    Spiralen lässt er sich super. Lässt sich präzise kontrollieren und hat viel Dynamik.
    Wingover machen Spaß.
    DANKE für diesen interessanten und konstruktiven Beitrag! [emoji106]

    Einen Kommentar schreiben:


  • code5
    antwortet
    AW: Nova Mentor 6

    Kurzer Erfahrungsbericht zum Mentor 6.
    Ich bin ihn ca. 8 Stunden lang, in meistens starken Bedingungen, geflogen. Es war aber auch ein Flug mit eher schwacher Thermik dabei.
    Getestet habe ich die Größe M, mit ca. 112kg Beladung.
    Die anderen Mentoren kenne ich nicht und kann hier nicht vergleichen.

    Starten
    Der Mentor muss in der ersten Hälfte deutlich geführt werden und oben deutlich abgefangen werden. Daher würde ich sagen, dass es kein no-brainer ist, wie viele anderen B Schirme, aber für Routinierte gut beherrschbar.

    Landen
    Alles easy

    Thermikfliegen
    Sehr schönes Verhalten in der Thermik. Der Bremsweg zum Steuern ist schön kurz und das Handling intuitiv. Stellt leicht auf, aber völlig im Rahmen. Verhält sich ruhig beim Rausfliegen aus der Thermik.
    Das zentrieren, auch von zerrissener Thermik geht super. Man muss kaum nachjustieren. Der sucht sich seine Kreisbahn fast von alleine. Das macht richtig Spaß.

    Gleitflug und Beschleuniger
    Beim Gleiten ist der Vergleich schwer, da ich die wenigsten Piloten kannte, mit denen ich unterwegs war. Ich konnte problemlos mit den C Schirmen mithalten und viele auch abhängen. Das gilt für Glide und Speed. Einzig mit den D Schirmen konnte ich kaum bis gar nicht mithalten.
    Der Beschleuniger ist leichtgängig und bringt wirklich spürbar Speed. Habe es nicht gemessen, aber bei Gleitpassagen mit Queen 2 und Bonanza waren wir gleich schnell (die beiden meinten, dass die voll Beschleunigt flogen).
    Super fand ich die Laufruhe. Der Schirm fühlt sich insgesamt sehr ruhig an und lässt sich total entspannt fliegen.

    Negatives
    Der Tragegurt ist echt solala. Alles ist miteinander verbunden, und kompliziert gelöst. Ich glaube das führt auch zum Problem beim Starten. Auch wenn man nur die inneren Leinen oberhalb der Leinenschlösser nimmt zieht man immer noch die B Ebene mit. Auch die B/C Steuerung kann man sich schenken. Ich habe es nicht geschafft, die B Ebene mit runter zu ziehen (da machst du Klimmzüge). Wer damit wirklich fein, aktiv fliegen kann muss ein Übermensch sein.
    Die Ohren sind sehr weich. Ich hatte noch nie so viele Ohrenschnalzer wie mit diesem Schirm. Das wirkt sich auf keine Weise auf den Flug aus aber nervt auf Dauer.

    Sonstiges
    Beim Ohrenanlegen, sind die Ohren, wenn man sie richtig zieht, ruhig. Lassen sich aber auf Dauer schwer halten, weil die Leine sehr einschneidet. Der Ohrenanlegegurt ist sehr kurz, sodass man immer die Leinen mit ziehen muss und da ist viel Druck drauf. Wie gesagt der Tragegurt ist aus meiner Sicht zu verkopft konstruiert.
    Spiralen lässt er sich super. Lässt sich präzise kontrollieren und hat viel Dynamik.
    Wingover machen Spaß.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dymanoid
    antwortet
    AW: Nova Mentor 6

    Letztes Wochenende war mindestens ein M6 in Bassano unterwegs. Es war recht gut thermisch (100+ km Wetter, auch ziemlich turbulent und am Sonntag mit einem spürbaren Westeinschlag).

    Ich habe zusammen mit dem M6 Piloten in ein paar Bärten gekreist und auch ein paar Querungen gemacht. Meine Beobachtung: Trimmspeed eher normal, beschleunigt sehr schnell für die Klasse, Ohren sind in der Turbulenz etwas weich. Steigt sehr gut.
    Zuletzt geändert von dymanoid; 08.03.2019, 20:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kerim
    antwortet
    AW: Nova Mentor 6

    So wie ich das verstanden habe wurde der etwas schnellere Trimmspeed des M4 von der Mehrheit beim drehen in der Thermik eher als ein Nachteil empfunden. Daher flog der M5 im Trimm auch wieder ‚normal schnell‘. Beim M6 ist das genauso. Wer jetzt schneller fliegen will muss gas geben. Laut Novawerbetrommel wurden im Gas (und vor allem bei Vollgas) auch der größte Leistungszuwachs gegenüber den Vorgängern erzielt. Ob das stimmt muss man wohl selber ausprobieren. Wie sagt Hannes immer so schön? „Traue niemals den Aussagen eines Herstellers“.

    Einen Kommentar schreiben:


  • marcel1
    antwortet
    AW: Nova Mentor 6

    Mentor 6 ... > vergleichen sollte man ihn mit M4 und M5. M4 habe ich ein paar Wo geflogen, immer noch einer der schnellsten im Trimm, ( der Phi maestro jetzt gleich auf )
    Schnell im Trimm ist übrigens kein besonderes Qualitätsmerkmal, zumal wir hier von realistisch +-0.5 km/h sprechen, wie man beim gemeinsamen Soaren an der Düne immer recht gut feststellen kann. Weiß ehrlich gesagt nicht, warum dieser isolierte und eher minimale Aspekt so gerne betont wird, also ob das was Tolles wäre. In der Praxis spielt es eher keine Rolle und theoretisch ist es ein Nachteil, weil es sehr enges Kurbeln behindern könnte und nie ein Vorteil, denn wann man schnell will, gibt man Gas und dann spielt der Trimmspeed keine Rolle mehr.

    Den M5 hatte ich selber getestet und fand ich vom Handling her eher mittelmäßig. War mir etwas zu indirekt und hat mich einfach nicht angesprochen. Da wäre zu hoffen, daß der M6 das besser kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • conny-reith
    antwortet
    AW: Nova Mentor 6

    Mentor 6 ... > vergleichen sollte man ihn mit M4 und M5. M4 habe ich ein paar Wo geflogen, immer noch einer der schnellsten im Trimm, ( der Phi maestro jetzt gleich auf ) M5 zum M4 in allem etwas beschnitten ( auch in der Leistung ) aber ausgewogen, nur ein kurzer Testflug von mir.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X