- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jet flap Intermediate MESCAL - SKYWALK

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hi,

    Ich meinte nicht, das man die Bremsen willkürlich um 10cm verändert.
    Es ist eben so, das viele Herstellerangaben über Toleranzen zur Bremsleineneinstellung geben. Bei einigen Herstellern ist damit oft angegeben, das die Steuerleine um max. 10cm verlängert, bzw. verkürzt werden dürfen.

    Damit wiedersprche in dem KGB seiner Behauptung, das das GüSi bei einer solchen Veränderung verloren gehen würde (ist etwa so, als ob ich das Pickerl beim Auto verliere, weil ich den Sitz verrücke).

    Der Hersteller meines aktuellen Gerätes, UP verhält sich in diesen Fällen etwas differenzierter. Man sagt das man die Bremsleineneinstellungen lediglich in kleinen Maßen ändern sollte, aber genau Richtlinen sind nicht gegeben, aber ein Pilot eines 2-3ers sollte schon wissen was er tut.
    Es wäre auch ungut bzw. fahrlässig wenn man die Bremsleine nicht verändern könnte. Unterschiedliche Körpergrößen und Gurtzeuge können ein verkürzen, oder auch verlängern der Bremsleinen erfordern.
    Schon alleine aus Komfortgründen ist dies manchmal möglich.
    Für die vielzahl der Piloten erweist sich die Ureinstellung des Gerätes als optimal, obwohl es auch hier grobe Serienstreungung geben kann.

    Vom Vorgehen einiger mir bekannter Piloten, die den Leerlauf der Steuerleinen extrem wegkürzen, bzw. in den Steuerweg direkt eingreifen (um direkters Handling´zuerlangen), sowie zur Verlängerung der Bremse, um bei einem "heißerne" Eisen "mehr" Steuerweg zu erlangen (es gibt nichts, was es nicht gibt), rate ich dringendst ab.


    Cu, Franz
    Mürzzuschlager Paragleiter

    Kommentar


      #47
      ok. ihr habt mich überzeugt. Verkürzen werd ich nichts. Aber vielleicht können die Mescalflieger sich mal äußern, wie sie so fliegen: mit gewickelten Bremsleinen? Insbesondere bei der Landung oder Thermik?

      Gregor

      Kommentar


        #48
        hallo gregor,

        Wenn es der Bedarf erfordert und noch etwas Leerweg bleibt, spricht ja nichts gegen das Verkürzen.
        Diese Option sollte man haben.
        Am besten schaust du dir das im Flug an, wieviel Leerweg du hast und wieviel du davon kürzen kannst.

        Ich bin des mescal (noch) nicht geflogen, aber jene, die ihn kennen sagten nichts von irgendwie ungut langen Steuerwegen, eher das Gegenteil war der Fall. Er soll recht früh, schön direkt für die Klasse werden.

        Denke also bis auf 5-10cm (je nach GZ)wirst du den Leerweg schon küren könne, sofern er so groß ist.

        Auf jeden Fall aufpassen beim neuverknoten der Leinen, das das alles seine Richtigkeit hat. Ist keine Vorlage (Betriebsanleitung) vorhanden, solltest du höllisch darauf achten, wie der Knoten ausgesehn hat.
        Ein Tipp noch, vor dem Lösen der Griffe solltest du die ursprüngliche Position mit nem Marker markieren.
        Die neue Position ebenfalls markieren, aber nur auf einer Leine abmessen und auf die andere Leine durch angleichen übertragen.

        Cu, franz
        Zuletzt geändert von Sick Dog; 14.03.2004, 18:54.
        Mürzzuschlager Paragleiter

        Kommentar

        Lädt...
        X