- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GIN-Boom 12 mit Wave Leading Edge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Slople.com
    👍🏼genau richtig erkannt, danke 🙏🏻 bestes Post!

    Kommentar


      #32
      Zitat von flügli93
      Ich habe nichts gesagt von doofen hausbergfliegern o.ä. … im Gegenteil ich habe geschrieben jedem das Seine.
      Ja, aber leider nicht nur - sondern halt auch "...halt gerne mal dicke Gurtzeuge, hochgestreckte Flügel, PWC-Piloten-Ausrüstung am Laminaren Übungshang fliegt", "an Deinem Hügelchen" und weitere Provokationen in der gleichen Preislage. Das relativiert's schon sehr - und die wiederholte rethorische Frage nach veröffentlichten Alpen-Tracks von Willio (die es von X-Dream Dani freilich auch nicht gibt - jedenfalls nicht in den letzten 15 Jahren auf Leonardo und XContest) macht's auch nicht besser
      Stefan Ungemach
      pfb.ungemachdata.de/

      Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

      Kommentar


        #33
        Ja, so (t)drollig passiv-agessiv wie flügli93 halt so ist.
        Jedes Wesen kann nur in seiner Eigenheit gut sein.
        _________________________________________

        Wenn‘s piepst, Psychiater aufsuchen...

        Kommentar


          #34
          Hier nochmal die Untersuchung für das VertikalAchsenWindrad:
          … sinusoidal serration profile of the wave amplitude h = 0.025c and the wavelength λs = 0.33c
          …The simulated results demonstrate that the leading-edge serration strategy could be an effective solution to control the dynamic stall ...​


          Dazu passend:
          Zitat von X-Dream Dani Beitrag anzeigen
          …Anfahrmoment …​
          Zuletzt geändert von Idefix; 01.03.2023, 11:17. Grund: gestrafft

          Kommentar


            #35
            Mir fällt stark auf, wieviel begeisternder ein Faden wird, wenn sich solche Leute wie, in dem Fall, Dani zu Wort melden. Man sollte wirklich nett sein zu den großen Jungs, wenn sie so sachlich und hilfreich schreiben und Einblicke geben. Wertet das Forum enorm auf. Auch von mir ein Danke für die Mühe.

            Kommentar


              #36
              Zitat von flügli93
              Hallo Slople.com
              sorry aber ich sehe das schon etwas differenzierter .
              Wenn A gegen B argumentiert und B ein ausgewiesener, international anerkannter Experte ist und A im Vergleich ein guter Amateur, dann darf man das also nicht sagen?
              [...]

              Zitat von shoulders Beitrag anzeigen
              […] Das relativiert's schon sehr - und die wiederholte rethorische Frage nach veröffentlichten Alpen-Tracks von Willio (die es von X-Dream Dani freilich auch nicht gibt - jedenfalls nicht in den letzten 15 Jahren auf Leonardo und XContest) macht's auch nicht besser
              Um diesbezüglich bei den Fakten zu bleiben. Dani veröffentlicht wieder regelmässig seit Beginn der Zeno Zeit hochalpine XC-Flüge. Meist ab Fiesch, oder aus seinem Stammfluggebiet, der Surselva. Auch anhand seiner persönlichen Kommentaren bolzt er z.T. recht eindrücklich und leistungsoptimiert die Standardrouten ab. Oder er versucht sich erlebnisorientiert etwas weniger "km-erfolgreich" im Mattertal. Zudem betreut er oft als XC-Guide eine Kundentruppe, also sind seine Flugrouten wahrscheinlich auch dem Vorfliegen oder Variantenfliegen für ein gescheites Debriefing im abendlichen Ausbildungsblock geschuldet.

              Ob man nun diese veröffentlichten Flüge als besseres Argument gegenüber Willio hernehmen will, oder Danis «XC-Qualität» mit Top-Piloten unter anderen CCC- und D-Flügeln bewerten will, ist Ansichtssache. Wer Zweiteres machen will, sei darauf hingewiesen, dass in dieser Sparte – absolut oder schirmklassenbereinigt – unser Bruno63 seit etwa drei Jahren regelmässig der GDF-Krösus wäre. Er versteht auch real sehr, sehr gut wie man trotz Nord- oder Süd Föhn (-Tendenz) im CH-Alpenkamm grenzüberschreitende grosse FAI Dreiecke plant –und realisiert…
              Zuletzt geändert von TomK; 01.03.2023, 06:34. Grund: Typos

              Kommentar


                #37
                Hey Jungs, macht mal halblang!

                Es geht hier um den Boomerang 12 und nicht um eine Profilneurose etwelcher Schreiberling hier in diesem Forum – was ich ja durchwegs nachvollziehen kann, denn man schlittert in der Rage gerne schnell in die Tiefen seiner egomanischen Gefilde. Alles halb so schlimm und ich habe keinerlei Mühe, wenn jemand nicht meiner Meinung ist.

                Vielen Dank für das Lob der Befürworter. Diejenigen die sachlich gehaltvolle Beiträge bevorzugen, sind mir auch sympathischer als diejenigen die einfach rein schiessen, damit rein geschossen ist. Aber auch die sollen hier zu Wort kommen.

                Ich versuche mir Mühe zu geben aus meinem Nähkästchen zu erzählen – war auch nicht immer so - und vielleicht liegt es an der Altersmilde, dass auch damit meine Profilneurose nicht mehr ganz so ausgeprägt in Erscheinung tritt.

                Seis drum! Wir kennen seit vielen Jahren die Problematik von stabilen Flugzuständen und die Zertifizierung suggeriert, dass es solche nicht geben darf. In der Theorie könnte man dies auch tatsächlich daraus lesen. In der Praxis wissen wir, dass es Schirme mit stabilen Steilspiralen gibt (z. Bsp. Chili 2), dass es Schirme mit stabilen Flontklappern gibt (praktisch die ganze Epsilon Reihe bis zum 8er und Sigma Reihe bis zum 8er, Golden 2 usw.), dass es Schirme mit Ohren die nicht mehr selbständig aufgehen gibt (diverse) und dass es Schirme gibt die hochsensibel auf Regen reagieren (Koyote 1 und 2, Ion 2 light usw.).
                Es steht aus meiner Sicht nicht im Verhältnis, bei einem reinrassigen Wettkampfflügel der obersten Leistungsklasse an einem eventuell auffälligen aber in keiner weise unbeherrschbaren Flugzustand rum zu nörgeln. Wer dies weniger haben will, der soll tiefere Klassen fliegen und hoffen, dass diese Schirme nicht gerade andere Auffälligkeiten besitzt, die bei der Entwicklung und/oder der Zertifizierung durch gerutscht sind.

                Als die ersten Enzos, die R10 und R11 ihre Zickigkeit mit brachialen, ohne Stall praktisch nicht mehr zu reparierenden Verhänger auf den Markt kamen, hat dies niemand interessiert. Als die Delta 1 und 2, die Mantra 5 ja gar die Rush 3 mit ihren endlosen und ausserordentlich penetranten Verhänger den Markt eroberten, hat da jemand gemeckert? Schreit irgendjemand nach Sicherheitsmitteilung, wenn Arcus 2 RS oder Nyos 2 Verhänger aufweisen, die sich selber nicht mehr öffnen und im Fall Nyos nur über den Stall zu lösen sind?

                In diesem Forum, und dies scheint ein Zeitgeist unserer Gesellschaft zu sein, sucht man förmlich nach der nächsten Sau die durchs Dorf gejagt werden kann. Weiterbringen tun uns solche Aktionen nicht, zumal sie meist ideologisch gefärbt sind und somit an Aussagekraft verlieren.

                Bitte beachtet, dass die CCC-Klasse ein aktives Eingreifen des Piloten erfordert! Der harte, kurze Bremsausschlag um einen durch symmetrisch verhängte Flügelspitzen verursachten sackflug-ähnlichen Flugzustand zu beenden, ist da noch einer der einfacheren Eingriffe die man in dieser Klasse beherrschen sollte.

                Tatsächlich sind die reinen Wettkampfschirme selten in der Unfallstatistik zu finden. Dies dürfte vermutlich an der Tatsache geschuldet sein, dass sie einen kleinen Marktanteil aufweisen. Das bedeutet nicht, dass man die Piloten die solche Geräte fliegen wollen aus dem Lernprozess, und somit aus der Weiterbildung ausschliessen kann/soll.
                Die Swiss League und viele namhafte Grössen (darunter sind Europameister, PWC Gewinner und Weltmeister) unserer Szene machen es vorbildlich vor und besuchen regelmässig (bei der Swiss League gar verpflichtend) Weiterbildungskurse. Es ist auch so, dass das Angebot von Sikus mit solchen Leistungsflügel nicht sehr gross ist. Einige Siku-Anbieter nehmen solche Geräte gar nicht an oder verweisen sie an andere Anbieter. Das Wissen, wie und was mit solchen Geräten trainiert werden kann ist schwierig abzuschätzen. Die Erfahrungen und den Austausch in die Wettkampfszene ist mager und es ist richtig, dass der Stall nur ein ganz kleiner Bereich des zu Beherrschbaren abdeckt. Seiten- und Frontklapper können ohne Klappleinen faktisch nicht geübt werden und nicht jeder Siku-Anbieter hat gerade den geeigneten Klapp-Enzo (einen mit Klappleinen ausgestatteter Enzo oder Boom oder so) an Lager.
                Wir werden in Zukunft im Zusammenhang mit den neuen 2-Leiner-C-Schirme vermutlich vermehrt mit komplexen Flugzustände konfrontiert werden. Es ist illusorisch zu glauben, dass dieser Schritt der 2-Leiner per se ohne Auffälligkeiten Einzug in unseren Markt haben wird. Trotzdem bin ich zuversichtlich. Andere Vernunfts-2Leiner wie der Zeolite, haben es gezeigt, dass die Piloten recht gut mit solchen Dingern zurechtkommen. Viele Piloten die sich dieser Klasse widmen haben entweder viel Erfahrung und/oder pflegen ihren Wissens- und Könnenstand durch regelmässiges flugtechnische Training.

                Zum Schluss; es ist bemerkenswert, wenn ein Hersteller sich einem äusserst selektiven, aus meiner Sicht nicht entscheidendem Problem, sich gewissenhaft annimmt und so wie Gin es macht im Zusammenhang mit dem Boomerang 12 macht, eine Lösung erarbeitet und anbietet. Ozone und andere Hersteller haben dies regelässig verpasst. Es wäre schön, wenn die Hersteller ihre Loyalität zur Szene auch mit dem Zurverfügungstellen von Faltleinen unter Beweis stellen würden.

                Ich wünsche allen eine großartige und genussvolle Saison. Seid vorsichtig, fliegt demütig und bleibt achtsam, ganz besonders in Bodennähe (kurz nach dem Start und vor der Landung), widmet euch nicht nur der Kilometerjagt, sondern auch dem Genuss und der Liebe zu unserem Sport, hört einander zu, denn jeder hat etwas zu berichten und jeder hat was zu lernen…



                Dani

                X-Dream Fly


                "Anderssein ist kein Defekt!", Markku Wilenius

                Kommentar


                  #38
                  Danke Dani fürs Teilen deiner Erfahrungen.

                  Wie können Otto-Normal-Piloten herausfinden, welche Macken ihre Schirme (oder Kaufkandidaten) haben? Muss man nun jeden Sicherheitstrainer anrufen und ihn mit solchen Fragen nerven? Oder gibt es gesammelte Infos, welche Macken welcher Schirm bereits gezeigt hat?

                  Deine genannten Beispiele kannte ich so gar nicht:
                  In der Praxis wissen wir, dass es Schirme mit stabilen Steilspiralen gibt (z. Bsp. Chili 2), dass es Schirme mit stabilen Flontklappern gibt (praktisch die ganze Epsilon Reihe bis zum 8er und Sigma Reihe bis zum 8er, Golden 2 usw.), dass es Schirme mit Ohren die nicht mehr selbständig aufgehen gibt (diverse) und dass es Schirme gibt die hochsensibel auf Regen reagieren (Koyote 1 und 2, Ion 2 light usw.). ...
                  Als die Delta 1 und 2, die Mantra 5 ja gar die Rush 3 mit ihren endlosen und ausserordentlich penetranten Verhänger den Markt eroberten, hat da jemand gemeckert? Schreit irgendjemand nach Sicherheitsmitteilung, wenn Arcus 2 RS oder Nyos 2 Verhänger aufweisen, die sich selber nicht mehr öffnen und im Fall Nyos nur über den Stall zu lösen sind?
                  Macken von CCC-Klasse Schirmen wären für mich selbst eher uninteressant. Aber wenn deren Technologien auch in den unteren Klassen eingebaut werden und sich deren "Macken" auch dort fortsetzen, sollte ich als Piloten darüber wohl besser Bescheid wissen, oder nicht? Die meisten Hersteller halten solche Problemfälle wohl lieber hinterm Berg...

                  Kommentar


                    #39

                    Zitat von FliegenWilli Beitrag anzeigen
                    Wie können Otto-Normal-Piloten herausfinden, welche Macken ihre Schirme (oder Kaufkandidaten) haben? Muss man nun jeden Sicherheitstrainer anrufen und ihn mit solchen Fragen nerven? Oder gibt es gesammelte Infos, welche Macken welcher Schirm bereits gezeigt hat?
                    Ich denke, dass doch der eine und andere Pilot seine Informationsquelle der zu erwartenden Kompetenz angepasst hat und den Siku-Trainer seines Vertrauens konsultiert, bevor er seinen Schirm auswählt. Ich kriege regelmässig solche Anfragen und ich versuche diesen auch gerecht zu werden. Es gelingt mir nicht immer die benötigte Zeit dafür zu investieren. Dann ist es halt so. Böse ist es nie gemeint, wenn die Antworten kurz und knapp ausfallen. Aber in der Regel versuche ich umfangreich meine Sicht der Dinge und meine Erfahrungen zu erklären.
                    Unabhängig davon, ist ja der flugtechnische Anspruch an ein Gerätes nicht das einzige Kaufskriterium und darüber hinaus können spezielle Auffälligkeiten eines Schirmes ja gerade an einem Siku kennen und beherrschen gelernt werden. Viele meiner Gäste wollen ihren neu erworbenen Schirm und dessen Reaktionen anlässlich ihres Sikus kennen lernen. Macht ja durchwegs Sinn.


                    Zitat von FliegenWilli Beitrag anzeigen
                    Macken von CCC-Klasse Schirmen wären für mich selbst eher uninteressant. Aber wenn deren Technologien auch in den unteren Klassen eingebaut werden und sich deren "Macken" auch dort fortsetzen, sollte ich als Piloten darüber wohl besser Bescheid wissen, oder nicht? Die meisten Hersteller halten solche Problemfälle wohl lieber hinterm Berg...
                    Im Generellen lebt eine Szene von den Innovationen und diese wiederum ziehen gerade in unserem Sport sehr oft zuerst im Wettkampfbereich ein bevor sie später in die unteren Klassen (phuah, das hört sich schon sehr nach Mehrklassen-Gesellschaft an – darf ich das so überhaupt noch so schreiben oder ist das schon verachtend, diskriminierend, sexistisch, politisch inkorrekt oder gar kulturell aneignend? 😊 ) weiter gereicht werden. Nicht jede Innovation zieht auch «Macken» mit sich, obschon viele Errungenschaften sehr oft nicht Kompromissfrei sind.
                    Es ist ein bekanntes Phänomen, dass neue Technologien oft über den Markt und die breite Anwendung ihr volles Potential aber auch ihre Nachteile oder eben «Macken» aufzeigen. Aus dieser Sicht macht es besonders für weniger geübte aber auch eher vorsichtige Piloten unter Umständen Sinn, neue Technologien abwartend zu beobachten, bevor man sie sich aneignet. Auf der anderen Seite behaupten sich spezifische Technologien erst auf dem Markt. Verschiedene «Auswüchse» haben sich entgegen massiven Bewerbens des Herstellers nicht flächendeckend durchgesetzt (Skywalks «Agility Systems», Novas «Smart Cells», Independences «Performance Trimmern» oder UP’s «Airfins» usw.). Auf der anderen Seite haben sich Technologien, die einen wirklichen Mehrwert bringen, bzw. bei denen die Vorteile die Nachteile überwiegen, im ganzen Markt durchgesetzt (Shark Nose, Stäbchen-Verstärkungen, Protektoren in Gurtzeugen oder die Kreuzkappe bei den Rettungsgeräten, usw.).
                    So oder so wird der Pilot mit einer neuen Technologie schritthalten können, der sich weiterbildet…





                    Dani

                    X-Dream Fly


                    "Anderssein ist kein Defekt!", Markku Wilenius

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X