- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sir Edmund Shark

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von magic_boomerang Beitrag anzeigen
    der Shark hat immerhin Streckung 5,7. Damit und mit einer sehr leistungsfähigen Shark Nose Anströmkante gleitet und steigt er einfach konkurrenzlos gut.
    Nicht ganz konkurrenzlos, um fair zu bleiben: Der Niviuk Skin3P hat die gleiche Streckung und eine sehr ähnliche Anströmkante, und steigt ebenfalls ganz hervorragend. Ich fliege ihn nun schon seit über 3 Jahren als Abstiegshilfe, thermisch, im Schnee, auf H&F-Competitions und beim VolBiv. Die Größe 18 passt auch besser zu mir (der 17er Shark ist ein wenig zu klein und der 20er - den habe ich aber noch nicht geflogen - vermutlich zu groß). Hinzu kommt eine besondere Eigenheit: Ein Trimmer, der zwar keinen feinfühligen Beschleunigereinsatz erlaubt (da ist der Shark vermutlich besser), aber dafür in schwierigem Gelände Starkwindstarts erleichtert - dazu macht man ihn einfach ganz auf, das hat mich schon von Bergen gebracht, von denen andere wieder runterklettern mussten - und ganz allgemein das Setup unkomplizierter macht.
    Stefan Ungemach
    pfb.ungemachdata.de/

    Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

    Kommentar


      #17
      das ist mal geil kompakt 🔥.

      Bei meiner Vergleichsfrage zw Speed und Shark bezog ich mich weniger auf die Flugcharakteristik (hier hat der Shark klar große Leistungsvorteile), mehr auf das Handling beim Landen (da ja beide dieselbe C-Ansteuerung an der Bremse haben).

      Btw. Trimspeed komm ich beim Speed 18 nicht über 38 kmh (TOW ca. 80 kg).

      Video lässt sich nicht als Anhang hochladen. Ich versuchs später nochmal.

      Kommentar


        #18

        Ja, Packmaß ist geil, fast wichtiger als Gewicht in bestimmte Einsätze.

        Sind wir sicher, dass nur wegen der Streckung dieser single-skin besser steigt und gleitet als einen "quadratischeren" Pi2/3?
        Von was ich weiß ist im Gleiten sehr wichtig, dass sich der Schirm nicht verformt, da wäre ein Pi2/3 wiederum viel stabiler.

        Allerdings geiler Schirm, würde ich gerne mal probieren.

        PS: den Niviuk 3P bin ich selber mal geflogen, hat mich aber von der Gleitleistung überhaupt nicht gefallen. Ich und ungefähr-gleich-schwerer-Kollege mit Maestro, sind vom gleichen Hügel losgeflogen und ich bin deutlich schneller gesunken und war aber nicht schneller.


        Kommentar


          #19
          Nein, ehrlich? Der Singleskin hat echt eine schlechtere Gleitleistung als ein B-Streckenschirm mit aufwändigem Innenleben, obwohl die beide zufällig ein ähnliches Verhältnis von Breite zu Tiefe haben? Nicht zu fassen
          Stefan Ungemach
          pfb.ungemachdata.de/

          Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

          Kommentar


            #20
            Zitat von Sascha1987 Beitrag anzeigen
            [ ... ] den Niviuk 3P bin ich selber mal geflogen, hat mich aber von der Gleitleistung überhaupt nicht gefallen. Ich und ungefähr-gleich-schwerer-Kollege mit Maestro, sind vom gleichen Hügel losgeflogen und ich bin deutlich schneller gesunken und war aber nicht schneller.
            😁 Vermutlich hing unter dem Maestro ein windschlüpfriges Liegegurtzeug, und du hattest ein weniger aerodynamisches an. An was sollte es denn sonst gelegen haben können? 😉

            Kommentar


              #21
              Zitat von EMR Beitrag anzeigen
              😁 Vermutlich hing unter dem Maestro ein windschlüpfriges Liegegurtzeug, und du hattest ein weniger aerodynamisches an. An was sollte es denn sonst gelegen haben können? 😉

              Ich vermute mal ans single skin

              Was ich damit meinte ist, dass die Leistung, in ruhiger morgenluft, wirklich so viel schlechter als erwartet war. Das hat mich davon abgehalten es letztendlich zu kaufen.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Sascha1987 Beitrag anzeigen


                Ich vermute mal ans single skin

                Was ich damit meinte ist, dass die Leistung, in ruhiger morgenluft, wirklich so viel schlechter als erwartet war. Das hat mich davon abgehalten es letztendlich zu kaufen.
                Du kannst einen Singleskin auch nicht mit einem Hochleister vergleichen, nicht mal mit einem klassischen A-Schirm. Dass Singleskins leistungsschwächer sind, ist weithin bekannt, was halt konstruktionsbedingt ist. Heißt allerdings nicht, dass sie thermisch nicht geflogen werden können. Sind halt typische Hike&Fly Schirme, die dann nicht so stark gegen den Wind sind. Hier ist der Shark sowas wie die Evolutionsstufe eines Skingleskins, wenn man so will.

                Kommentar


                  #23
                  Hier noch das Slomo-Video, wo man erkennen kann, wann die Verbindungsleine vom Steuer auf die C-Ebene "greift".

                  (Videoupload ging nicht, deshalb via YT)

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von clows Beitrag anzeigen

                    Du kannst einen Singleskin auch nicht mit einem Hochleister vergleichen, nicht mal mit einem klassischen A-Schirm. Dass Singleskins leistungsschwächer sind, ist weithin bekannt, was halt konstruktionsbedingt ist. Heißt allerdings nicht, dass sie thermisch nicht geflogen werden können. Sind halt typische Hike&Fly Schirme, die dann nicht so stark gegen den Wind sind. Hier ist der Shark sowas wie die Evolutionsstufe eines Skingleskins, wenn man so will.

                    Der Shark ist gar nicht so schlecht in der Thermik. Hier ein Video mit anderen Gleitschirmen.
                     

                    Kommentar


                      #25
                      Hier noch etwas zum Startverhalten am Eggishorn.

                      https://www.instagram.com/reel/Cw9jJ...RlODBiNWFlZA==

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X