- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Moustage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    @ Albretty:
    Leider momentan doch,
    -> denn beim Motorschirm ist der Trick, dass man einfach sagt: "Hey beruhigt Euch - dass ist doch auch überhaupt kein Gleitschirm, das ist der Flügel eines UL😉!" ... und damit zeichnet sich der DULV verantwortlich.
    Dieser wiederum verzichtet auf EN-Flug(Klappverhalten-)tests; für "das UL" (Motoreinheit, ggfs. Trike, Gurtzeug, Rettungsschirm, Hauptschirm) reichen dem DULV die Lasttests und Max. Schubfestlegung gemäß "Fiche d'identification".

    Der Moustache ist ja kein "EN-zertifizierbarer Gleitschirm", wofür von Amts wegen der DHV beauftragt wäre, womit wir den Kreis wieder schließen -
    solange der DHV den Moustache nicht als Gleitschirm akzeptiert (kann man finde ich auch nachvollziehen- hier geht's um thermiktaugliche Lufttüchtigkeit, weshalb EN-Manöver zur Prüfung als Maßstab herangezogen werden) muss man sich theoretisch ans LBA wenden, und erfragen wer (welcher Verband - Fallschirmsprungverband vielleicht, k.A....🤷🏼‍♂️) diesem Flügel die erforderliche Lufttüchtigkeit anerkennt, um legal im Luftraum unterwegs zu sein.
    Enjoy living, fly safe -
    Jessi &Adri ✨

    "Es gibt keinen Weg zum Fliegen- Fliegen IST der Weg."

    Kommentar


      Zitat von albretty Beitrag anzeigen

      Ist das so ?
      Wenn du nicht versichert bist bist du nicht versichert denke ich.....
      Du verwechselst das.

      Du bist nicht automatisch versichert, weil du eine gesetzliche Haftpflicht hast​.

      Die gesetzliche Haftpflicht hat nichts mit einer Versicherung zu tun. Sie regelt nur, dass wenn du einen Schaden verursachst, du per Gesetz dafür verpflichtet bist, für den Schaden aufzukommen (Haftung). Du wirst also in die Haftpflicht genommen.

      Die Haftpflichtversicherung ist die Versicherung, die für genau diese Schäden aufkommt.

      Für bestimmte Dinge im Leben (zB Kfz), bist du gesetzlich verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Das ist allerdings NICHT die gesetzliche Haftpflicht (siehe oben).​

      Kommentar



        -> denn beim Motorschirm ist der Trick, dass man einfach sagt: "Hey beruhigt Euch - dass ist doch auch überhaupt kein Gleitschirm, das ist der Flügel eines UL😉!" ... und damit zeichnet sich der DULV verantwortlich.

        Kleine Ergänzung:

        " der Trick " betrifft nur einen Teil der gesammten UL Piloten. Sehr viele benutzen heute noch Fluggeräte die Zugelassen sind als Motorschirm, daher keine Fiche Lösung benötigen. Viele diese Motorschirme haben als Basis einen reinen Gleitschirm der teils anders beleint ist, oder auch nur zb. Trimmergurte bekommt. Weitere sind Hybridschirme die sowohl als Motorschirm und als Berg / Windenschirm benutzt werden können. Entsprechend ist auf die Beladung zu achten um innerhalb des zugelassenen Bereichs zu bleiben.




        Zuletzt geändert von custom-paramotors; 30.08.2023, 07:47.

        Kommentar


          Zitat von PeacefulFlying Beitrag anzeigen
          -> denn beim Motorschirm ist der Trick, dass man einfach sagt: "Hey beruhigt Euch - dass ist doch auch überhaupt kein Gleitschirm, das ist der Flügel eines UL😉!" ... und damit zeichnet sich der DULV verantwortlich.
          Dieser wiederum verzichtet auf EN-Flug(Klappverhalten-)tests ...
          Logisch, beim UL ist das Klappen der Tragfläche eher selten.

          Beim UL sieht man das vielleicht auch anders, weil die Anforderungen an den Piloten anders sind. Das LAPL-Medical ist alle zwei Jahre zu bestehen (über fuffzich), alle zwei Jahre ist ein Übungsflug mit Fluglehrer und der Nachweis von 12 Starts erforderlich. GS-Lizenzen gelten lebenslang, Starts sind kaum nachweisbar und wer will schon alle zwei Jahre zur Flugschule? Auch wenn viele das alles sicher spielend erfüllen könnten, es ist eben auch möglich 15Jahre auszusetzen und dann wieder in die Luft zu gehen. Und dafür muss der GS dann eben auch sicher genug sein. Das soll keine neue Diskussion werden, bisher sind wir mit den Regelungen ganz gut gefahren (geflogen), es gibt eben Unterschiede.

          Kommentar


            Zitat von Sir Vival Beitrag anzeigen
            Logisch, beim UL ist das Klappen der Tragfläche eher selten.

            Beim UL sieht man das vielleicht auch anders, weil die Anforderungen an den Piloten anders sind. Das LAPL-Medical ist alle zwei Jahre zu bestehen (über fuffzich), alle zwei Jahre ist ein Übungsflug mit Fluglehrer und der Nachweis von 12 Starts erforderlich. GS-Lizenzen gelten lebenslang, Starts sind kaum nachweisbar und wer will schon alle zwei Jahre zur Flugschule? Auch wenn viele das alles sicher spielend erfüllen könnten, es ist eben auch möglich 15Jahre auszusetzen und dann wieder in die Luft zu gehen. Und dafür muss der GS dann eben auch sicher genug sein. Das soll keine neue Diskussion werden, bisher sind wir mit den Regelungen ganz gut gefahren (geflogen), es gibt eben Unterschiede.
            Das ist nicht ganz so
            als Motorschirmflieger bist du auch ein UL aber ohne Medical und Kennung
            also da gibt es sehr wohl Klapper ( auch bei einem Reflexschirm )
            Dieser hingegen ist zugelassen und vhat auch nur einen Lasttest und das Fiche aus Frankreich.
            Zuletzt geändert von albretty; 30.08.2023, 12:24.

            Kommentar


              Ich frage mich, ob der (rechtliche) Vergleich mit dem Motorschirm ernst gemeint sein soll? In meinen Augen ist das eine unglückliche Verhamlosung dieses nichtzgelassenen, nichtversicherten und in D nicht legal zu fliegenden Schirms.

              Kommentar


                Zitat von Rallinger3 Beitrag anzeigen
                Ich frage mich, ob der (rechtliche) Vergleich mit dem Motorschirm ernst gemeint sein soll? In meinen Augen ist das eine unglückliche Verhamlosung dieses nichtzgelassenen, nichtversicherten und in D nicht legal zu fliegenden Schirms.
                Das kann man so sehen ( verharmlosen) aber real wird dieser super Schirm wie viele andere nicht zugelassene geflogen.
                jetzt kann man sagen ‘das ist aber verboten’ geflogen wird er trotzdem

                also sollte ein Weg gefunden werden ( und das ist der Vergleich mit dem Motorschirm) in Legal zu machen .

                Schöne Woche

                Kommentar


                  Zitat von albretty Beitrag anzeigen

                  Das kann man so sehen ( verharmlosen) aber real wird dieser super Schirm wie viele andere nicht zugelassene geflogen.
                  jetzt kann man sagen ‘das ist aber verboten’ geflogen wird er trotzdem

                  also sollte ein Weg gefunden werden ( und das ist der Vergleich mit dem Motorschirm) in Legal zu machen .

                  Schöne Woche
                  du verwechselst etwas grundlegendes. Wäre der Schirm "illegal", würde er in DE garnicht verkauft werden dürfen, bzw. wäre auch ein Lasttest sinnlos (wozu einen Lasttest, wenn er eh nicht geflogen werden darf). Kein Pilot wird von der Polizei abgefangen und bestraft, weil er mit einem Moustache fliegt. Im Falle eines Unfalls übernimmt halt niemand die Kosten.

                  Es ist also keine Frage der Legalität, sondern der Haftung. Auf der anderen Seite: ja, der Schirm wird von vielen geflogen. Und jedem einzelnen ist die Haftungsfrage bewusst und akzeptiert die Risiken bereits beim Kauf des Schirms.

                  Das Teil im Wissen der fehlenden Zertifizierung zu kaufen und im nachhinein eine Klassifizierung/Zertifizierung bzw. Haftungsübernahme zu fordern ist halt, wie wenn ich ein Haus direkt neben dem Bahnhof baue und mich im Nachhinein über den Lärm beschwere.

                  Kommentar


                    Zitat von clows Beitrag anzeigen

                    du verwechselst etwas grundlegendes. Wäre der Schirm "illegal", würde er in DE garnicht verkauft werden dürfen, bzw. wäre auch ein Lasttest sinnlos (wozu einen Lasttest, wenn er eh nicht geflogen werden darf). Kein Pilot wird von der Polizei abgefangen und bestraft, weil er mit einem Moustache fliegt. Im Falle eines Unfalls übernimmt halt niemand die Kosten.

                    Es ist also keine Frage der Legalität, sondern der Haftung. Auf der anderen Seite: ja, der Schirm wird von vielen geflogen. Und jedem einzelnen ist die Haftungsfrage bewusst und akzeptiert die Risiken bereits beim Kauf des Schirms.

                    Das Teil im Wissen der fehlenden Zertifizierung zu kaufen und im nachhinein eine Klassifizierung/Zertifizierung bzw. Haftungsübernahme zu fordern ist halt, wie wenn ich ein Haus direkt neben dem Bahnhof baue und mich im Nachhinein über den Lärm beschwere.
                    Naja
                    der Vergleich hinkt ein bisschen

                    motorreflexschirme kann man auch fliegen




                    aber egal er wird geflogen und fertig

                    Kommentar


                      Zitat von Sir Vival Beitrag anzeigen
                      Beim UL sieht man das vielleicht auch anders, weil die Anforderungen an den Piloten anders sind. Das LAPL-Medical ist alle zwei Jahre zu bestehen (über fuffzich), alle zwei Jahre ist ein Übungsflug mit Fluglehrer und der Nachweis von 12 Starts erforderlich. GS-Lizenzen gelten lebenslang,
                      Nicht ganz: auch beim Tandem sind alle 2 Jahre LAPL (für Fliegen in Österreich) und ein Checkflug Pflicht.
                      Stefan Ungemach
                      pfb.ungemachdata.de/

                      Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

                      Kommentar


                        Zitat von shoulders Beitrag anzeigen
                        Nicht ganz: auch beim Tandem sind alle 2 Jahre LAPL (für Fliegen in Österreich) und ein Checkflug Pflicht.
                        Bei ul unter 120 kg braucht man weder Kennung noch medical oder sonst etwas
                        lediglich mein 25 er Platz muss ständig verlängert werden

                        Kommentar


                          183 Posts zu dem Thema mittlerweile, und Albretty verlangt immer noch, der Himmel möge grün werden.

                          Ob Du haftpflichtig wirst oder nicht, hast Du vor Allem selber im Griff. Halte Dich von Seilbahnen, Hochspannungsleitungen und vor Allem von anderen Personen fern, dann wirst Du nicht haftpflichtig werden.

                          Wenn Du Dir etwas weniger lebenswichtiges wie den Hals brichst, wird Dir Deine Krankenversicherung die Behandlung zahlen.

                          Unfall und BU-Versicherung: Wenn Familie oder Firma darauf angewiesen sind, daß Du arbeitsfähig bleibst, ist es m.E. sowieso verantwortungslos, ein Hobby zu betreiben, das eine hohe Gefahr in sich trägt, daß dieser Fall eintritt.

                          Das gilt für Basejumping, Motoracro, oder Proximity. Beim "normalen" Fliegen muß jeder selbst entscheiden, und die Risiken minimieren.

                          Ich denke, Ralf, Dein Betrieb wird überleben, wenn Du im Rollstuhl sitzt.

                          So what?
                          Zuletzt geändert von Stephan Knips; 06.09.2023, 13:46.

                          Kommentar


                            Zitat von Stephan Knips Beitrag anzeigen
                            183 Posts zu dem Thema mittlerweile, und Albretty verlangt immer noch, der Himmel möge grün werden.
                            Nö. Er möchte lediglich wissen WER ihm eine gültige Haftpflichtversicherung verkauft. Das ist ein nachvollziehbares und sinnvolles Anliegen.

                            Zitat von Stephan Knips Beitrag anzeigen
                            Ob Du haftpflichtig wirst oder nicht, hast Du vor Allem selber im Griff. Halte Dich von Seilbahnen, Hochspannungsleitungen und vor Allem von anderen Personen fern, dann wirst Du nicht haftpflichtig werden.
                            Dieser Allgemeinplatz gilt jederzeit, egal ob Haftpflichtversichert, oder nicht.

                            Zitat von Stephan Knips Beitrag anzeigen
                            Wenn Du Dir etwas weniger lebenswichtiges wie den Hals brichst, wird Dir Deine Krankenversicherung die Behandlung zahlen.
                            das würde eine Haftpflicht ohnehin nicht zahlen. Trifft auch auch auf den Rest des Kommentars zu, welches ich nicht mehr zitiere.

                            Ich stimme dir zu, in diesem ganzen Thread geht es zu 99% nicht um den Schirm Moustache, sondern eher allgemein um die versicherbarkeit in der Haftpflicht von fliegbaren und ausreichend sicheren Schirmen, welche aber keinen deutschen "Stempel" auf irgendeinem Formular bekommen haben.

                            Kommentar



                              Ich denke, Ralf, Dein Betrieb wird überleben, wenn Du im Rollstuhl sitzt.

                              So what?[/QUOTE]

                              Natürlich Stephan macht längst die nächste Generation

                              deshalb hab ich ja Zuviel Zeit

                              Kommentar


                                Für Dich ist die Zulassung eines Luftsportgeräts lediglich ein "deutscher Stempel auf irgendeinem Formular", und "ausreichend sicher" willst Du selber definieren. Für Dich privat darfst Du das auch jederzeit, wenngleich das Weglassen des Kontexts "Soaren im laminaren Wind" diese Definition jedes Mal irreführend macht.

                                Für die (Haftpflicht-)Versicherer ist sie hingegen ein belastbares Pflichtkriterium, und "ausreichend sicher" machen sie ebenfalls daran fest.

                                Da klaffen halt (für einige Wenige) Wunsch und Wirklichkeit (der Versicherer) auseinander. Der Hund wird sich aber nicht nach dem Schwanz richten. Deshalb war auch das "nachvollziehbare und sinnvolle Anliegen" von Albretty mit der Beantwortung seiner Frage ("Niemand!") ziemlich früh erfüllt. Seitdem ist es Nachgreinen und -karteln.
                                Stefan Ungemach
                                pfb.ungemachdata.de/

                                Warnung: der Autor ist auch gewerblich in der Branche tätig. Wer seinen Beiträgen unbesehen glaubt oder ihm was abkauft, ist selber schuld. Und wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X