Schirm runzelig am Untersegel zwischen B- und C-Leinen nach dem Trimmen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ralf Antz
    antwortet
    Zitat von Idefix
    In den 'unverbindlichen Vorlage Nachprüfanweisung' des DHV wird dem vereinfacht mit einem geneigten Korridor Rechnung getragen:
    A -10..0, B -5..0, C 0..5, Bremse -10..20
    A mit -10 ............ B mit -5, und häherer C ergibt im Mittelflügel natürlich ne andere Schränkung als im Außenflügel. Hier besteht die gute "Gefahr", dass die Schränkung Klappungen hervorruft. Nicht umsonst existieren hier Grenzwerte bei einzelnen Schirmen von nur 5mm relativ.

    Bremse mit -10mm, vor allem mit der propagierten "ergonomischen Griffhaltung" bedeutet zusätzlich in Verbindung mit einer ..... sagen wir .... modernen Grundhaltung der Arme in W-Form .. und in Verbindung mit der dadruch zusätzlichen Verkürzung der A-Ebene bei einer missverstandenen Vorlage, dass

    1) die Anströmkante in der Aufzieh ... Verzeihung AusSTELLphase einrollt - der Schirm nicht gut füllt
    2) die kurzen Bremsen den Schirm nicht steigen lassen - bei kleinen Schirmen sei die potentiell gefährliche Stallneigung bei zu kurzen Bremsen UND der empfohlenen Griffhaltung beim Durchbremsen noch zu erwähnen,.
    Zuletzt geändert von Ralf Antz; 08.06.2025, 13:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Idefix
    antwortet
    Zitat von Ralf Antz
    (...) düsten viele Schirme direkt vor dem Startplatz umeinander.
    Dabei war auffällig, dass eine solche Falte,- die von der Seite betrachtet eher wie ein Knick aussieht, bei nicht wenigen Schirmen gut zu sehen war.

    Ich geh iA davon aus, dass die Relation B- zur C-Ebene nicht stimmt.

    1) Entweder die C-Ebene im Vergleich zu B zu kurz,- dann knickt das Segel "nach" C gen Hinterkante nach oben gen Himmel ab.
    2) ist sie gegenüber B zu lang ... ist der Knick halt weiter vorne. Das ist aus der Entfernung kaum zu unterscheiden. (...)
    Zitat von Ralf Antz
    (... )bei den relativen Längen sei bemerkt, dass wenn ein Schirm innerhalb "der Toleranzen" stimmt,- die Kappe noch lange, lange nicht in Ordnung ist. Warum kommt eigentlich keiner auf die Idee und filmt das mal.... Eine Kappe die + 15mm auf A und -15mm auf C, also innerhalb immer noch üblicher Toleranzen aufweist,? bzw. umgekehrt A-15 ; C+15.
    Ich werde das gelegentlich mal machen.(...)
    Es gibt so 'Verfolgerdrohnen', wenn ich eine hätte würde ich das machen.
    Den Knick bei verkürzter A-Ebene emuliert man beim Aufziehen ;-)
    Ich bitte umstehende Fotografen immer, mein Obersegel zu knipsen.


    Mit zunehmem Schirmalter schrumpft das Tuch, es verliert an Formbeständigkeit, Nähte und Stäbchen verändern sich.

    Und großen Anteil hat sicher der
    'Relativtrim'
    ...oder die Einstellung der hinteren Ebenen, relativ zur Richtungsvorgabe der tragenden Ebenen.

    Wir alle wünschen uns ein glattes Obersegel.
    Für einen Mathematiker bedeutet 'glatt': beliebig oft differenzierbar.

    D.h.:
    Die tragenden Ebenen (bei einem Dreileiner A und B) geben eine Richtung vor, an die sich die hinteren Ebenen anpassen müssen.

    Sonst enspricht das Profil nicht der gewünschten Form.

    Wenn A relativ kurz gegenüber B ist,
    muss C relativ lang gegenüber B sein.
    (vgl. Beschleunigerübersetzung)

    Bsp.:
    falls A im Mittel 2mm zu kurz ist,
    müssen die Sollwerte für C 3mm nach oben korrigiert werden.​

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20250523_TragendeEbenen.jpg
Ansichten: 590
Größe: 75,0 KB
ID: 946882


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20250523_AdaptiveSollwerte.jpg
Ansichten: 611
Größe: 74,7 KB
ID: 946880



    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20250523_RichtungsvorgabeIgnoriert.jpg
Ansichten: 595
Größe: 74,7 KB
ID: 946881
    Bei Ralf Antz geht das mit ATO.
    In den 'unverbindlichen Vorlage Nachprüfanweisung' des DHV wird dem vereinfacht mit einem geneigten Korridor Rechnung getragen:
    A -10..0, B -5..0, C 0..5, Bremse -10..20
    (*)

    Problem:
    ein geneigter (oder gar adaptiver) Korridor ist Normalpiloten schwierig vermittelbar.


    (*) im Sackflug wird nur das Untersegel angeströmt. Damit der Schirm wie gewünscht anfährt, muss B gegenüber C relativ kürzer oder gleich sein.​

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas10951
    antwortet
    kann das am Wetter liegen?
    Verschiedene Luftdrücke/Feuchtigkeit/Temperatur welche sich auf das Segel/Leinen/Nähte auswirken?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sascha1987
    antwortet
    Servus Allen,

    ich konnte vorgestern zum Glück mich am Gaisberg befinden und hab ein 20 Minuten langen Soaring-Flug machen können.

    Magischerweise waren absolut keine Runzeln mehr zu erkennen.

    Somit alles wieder gut. Ganz komisch.



    Einen Kommentar schreiben:


  • Sascha1987
    antwortet
    Zitat von ESP2019

    Gebe dir in allem Recht.

    Finde die Idee sehr charmant. Man könnte diese Teile in der B-Ebene einsetzten und im Flug schauen, was sich tut. Natürlich sieht man nicht (ohne einen Zweiten), was sich am Obersegel tut. Eine interessante Idee ist es allemal und könnte auch das Gesichtsstimmbild verändern (zumindest bei denen es noch nicht völlig verhärtet ist) .
    und in der Zwischenzeit konnte ich bis heute noch keinen einzigen Tag in der Luft um was zu checken/probieren

    Einen Kommentar schreiben:


  • ESP2019
    antwortet
    Zitat von Idefix
    Die Bandarra-Feinstimmer sind ein Entwickler-Werkzeug für Testpiloten, um den 'NeuNulltrimm' ohne Zwischenlandungen festzulegen.
    Ein zweiter Testpilot dient dabei als Direktvergleich im Flug. Oder er kann die Veränderungen auf dem Obersegel begutachten.
    Natürlich könnten die Testpiloten so auch einen hier möglicherweise benötigten 'AltersNulltrimm' festlegen.

    Einem einzelnen Anwendungspiloten fehlt
    sowohl der Direktvergleich, als auch der Blick auf das Obersegel.

    D.h. die Frage bleibt:
    Ist das (fehlende) Faltenmuster am Untersegel bei einer bestimmten Fußtrimmung ein hinreichendes Kriterium für eine gute Stimmung?
    Gebe dir in allem Recht.

    Finde die Idee sehr charmant. Man könnte diese Teile in der B-Ebene einsetzten und im Flug schauen, was sich tut. Natürlich sieht man nicht (ohne einen Zweiten), was sich am Obersegel tut. Eine interessante Idee ist es allemal und könnte auch das Gesichtsstimmbild verändern (zumindest bei denen es noch nicht völlig verhärtet ist) .

    Einen Kommentar schreiben:


  • Idefix
    antwortet
    Nehmen wir mal Pokerspieler und Botoxgesichter.
    Zitat von shoulders
    Bei Gesichtern trifft das zu
    Die Betonung liegt auf 'hinreichend'.

    Einen Kommentar schreiben:


  • shoulders
    antwortet
    Zitat von Idefix
    Ist das (fehlende) Faltenmuster (...) ein hinreichendes Kriterium für eine gute Stimmung?
    Bei Gesichtern trifft das zu

    Einen Kommentar schreiben:


  • Idefix
    antwortet
    Wohl eine Auftragsarbeit, an der er seit einigen Jahren arbeitet.

    Die Bandarra-Feinstimmer sind ein Entwickler-Werkzeug für Testpiloten, um den 'NeuNulltrimm' ohne Zwischenlandungen festzulegen.

    Ein zweiter Testpilot dient dabei als Direktvergleich im Flug. Oder er kann die Veränderungen auf dem Obersegel begutachten.

    Natürlich könnten die Testpiloten so auch einen hier möglicherweise benötigten 'AltersNulltrimm' festlegen.

    Einem einzelnen Anwendungspiloten fehlt
    sowohl der Direktvergleich, als auch der Blick auf das Obersegel.

    D.h. die Frage bleibt:
    Ist das (fehlende) Faltenmuster am Untersegel bei einer bestimmten Fußtrimmung ein hinreichendes Kriterium für eine gute Stimmung?

    Einen Kommentar schreiben:


  • ESP2019
    antwortet
    Andre Bandarra hat eine sehr schöne Idee, wie man im Flug die Trimmung des Schirms verändern kann und sofort den Unterschied begutachten kann und ggf. wieder rückgängig machen kann:

    .

    Einen Kommentar schreiben:


  • Idefix
    antwortet
    Die 10mm im Protokoll sind unauffällig und nur deshalb rot markiert, weil sie den obersten Wert darstellen.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: PhiMaestrolite22_001128C_20231020.png Ansichten: 0 Größe: 136,1 KB ID: 933331
    PhiMaestrolite22_001128C_20231020_ots.csv.txt

    Zitat von TomK
    Einen Schirm über den gesamten Einsatzbereich spassig, leistungsstark und faltenarm zu fertigen ist eine Kunst
    Die Schirme von Sascha1987 und ESP2019 haben sehr viele Ähnlichkeiten.
    Z.B. Hybidbeleinung, Zellenanzahl, Streckung.

    Und bei beiden verschwindet offenbar eine Untersegel-C-Falte, wenn die B-Ebene gekürzt wird.

    Beides sind Leichtschirme mit vergleichbarem Leichttuch für Rippen, Ober- und Untersegel.

    Könnte es sein, dass eine Schirmzelle mit zunehmendem Alter instabiler oder fülliger zwischen B und C wird?​
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20231111_202421.jpg Ansichten: 0 Größe: 23,1 KB ID: 933330
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Idefix; 13.11.2023, 21:29.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TomK
    antwortet
    Danke Sascha, dass Du das gesamte Trimmprotokoll mitveröffentlicht hast. Wenn ich mir die Veränderungen anhand der gewählten Knotenarten anschaue und davon ausgehe, dass Ralfs Programm das Richtige vorschlägt, so ist IMO die Faltenbildung nicht durchs Neutrimmen entstanden. Es waren ja sämtliche Knoten Ankerstich oder Doubleloops, welche nur marginale Längenunterschiede bei Stammleinen unter 1.8mm und Schraubgliedern mit 3,5mm Durchmessern bewirken. Und der Ausreisser von 10mm an einem Ort hat nur lokale Auswirkungen. Bei einem reinen Drei-Leiner mit Streckung 5,6 und entsprechend grossen Leinenebenen-Abständen, war das Faltenbild sehr wahrscheinlich schon vor dem Trimmen fast gleich ausgeprägt, nur fiel es Dir noch nicht störend auf...

    Daher mein Vorschlag: Nimm es pragmatisch, sei zufrieden, dass er nun neu und aufwendig gecheckt ist, nachgetrimmt wurde und geniesse die nächsten 200 Flugstunden damit. Denn das verwendete Tuch und die eingesetzten Leinentypen lassen dies bei normal sorgfältigem Gebrauch zu! Es gab Zeiten, da freuten sich Leute über faltige, lebenserfahrene Gesichter, da sie Gelassenheit und Vertrauen suggerierten. Ich mach es ähnlich mit meinen Schirmen und habe Freude und Vertrauen in sie, vom Knisterzustand am Anfang, bis zum farblich verblassten und rumpfigen Zustand jenseits der 300h Marke. Einen Schirm über den gesamten Einsatzbereich spassig, leistungsstark und faltenarm zu fertigen ist eine Kunst. Z.B. der Hersteller Gradient war bekannt dafür, dass dessen Schirme absolut topp geflogen sind, aber eine überdurchschnittlich grosse Faltenbildung hatten.
    Zuletzt geändert von TomK; 08.11.2023, 12:34. Grund: Typos

    Einen Kommentar schreiben:


  • clows
    antwortet
    Zitat von Sascha1987

    Ich hoffe ich kann dieses Wochenende mindesten zehn Minuten fliegen, und daher auch per Video was aufnehmen, um damit mindesten ein paar deiner Fragen zu beantworten
    Besser vielleicht, wenn jemand nebenher mitfliegt und Aufnahmen aus verschiedenen Perspektiven (oben, unten, hinten, Seite) und verschiedenen Bremsstellungen (Trim, leicht angebremst, stärker angebremst) oder auch beschleunigt machen könnte.

    Hast du den Schirm schon von jemand anders nochmal vermessen lassen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sascha1987
    antwortet
    Zitat von Idefix
    Schlecht sind versehentlich falsche Sollwerte, auf die sauber justiert wird.
    (hat dein Schirm 4 oder 5 Galerien am Stabilo?)

    Gut sind korrekte NullSollwerte.

    Besser sind alterungskompensierende, bewusst falsche Sollwerte.

    Schlecht ist, wenn das Label des Sollwertdatensatzes nicht erkennbar ist.

    Schlecht wären Softlinks, weil dann die Justierung zu große Schritte geliefert hätte.
    (dein Schirm hat Schraubschäkel, oder?)

    Schlecht ist vermutlich, wenn die Falte auf beiden Seiten ist.
    (hat jemand von oben auf den Schirm geschaut, ob da auch die Falte ist?)

    Ob die Untersegelfalte stört, wenn das Obersegel sauber steht, weiß ich nicht.
    Ich hoffe ich kann dieses Wochenende mindesten zehn Minuten fliegen, und daher auch per Video was aufnehmen, um damit mindesten ein paar deiner Fragen zu beantworten

    Allerdings ja, schraubschäkel hab ich am schirm, das können wir mal ausschließen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Idefix
    antwortet
    Schlecht sind versehentlich falsche Sollwerte, auf die sauber justiert wird.
    (hat dein Schirm 4 oder 5 Galerien am Stabilo?)

    Gut sind korrekte NullSollwerte.

    Besser sind alterungskompensierende, bewusst falsche Sollwerte.

    Schlecht ist, wenn das Label des Sollwertdatensatzes nicht erkennbar ist.

    Schlecht wären Softlinks, weil dann die Justierung zu große Schritte geliefert hätte.
    (dein Schirm hat Schraubschäkel, oder?)

    Schlecht ist vermutlich, wenn die Falte auf beiden Seiten ist.
    (hat jemand von oben auf den Schirm geschaut, ob da auch die Falte ist?)

    Ob die Untersegelfalte stört, wenn das Obersegel sauber steht, weiß ich nicht.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...