- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

    @ Robi

    Ich kann deine bedenken schon verstehen. Für den gewichtsfetischisten ist ein ozone ultralight 19 (ausgelegt 19m2) oder sonst ein kleiner bergschirm der komplett aus dem 27 g tuch hergestellt wird sicher die gemütlichere wahl.
    Meist sind die piloten die einen 15er ibex fliegen eher etwas, sagen wir mal speed besessen und haben, nach dem was ich hier so gelesen habe, bereits fußstarterfahrung mit den speedflyern gemacht. Da diese Teile ja noch mal um vieles kleiner und um klassen anspruchsvoller sind, fragt man sich halt, ob man nicht auch einen minigleitschirm wie den 15er ibex nicht noch einmal kleiner machen könnte. Mir geht es zumindest so.

    walker

    Kommentar


      AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

      Hallo zusammen,
      mal eine Frage an die Spezialisten:
      Wenn ich einen Rucksack möchte, der einen guten Kompromiss aus geringem Gewicht und Tragekompfort suche, in den ein normaler Schirm und Gurtzeug ala x-alps reinpaßt, was könnt Ihr da empfehlen?
      Grüße, Tom

      Kommentar


        AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

        Woody Valley Transalp

        Da hätt ich grad einen übrig davon

        schau mal bei turnpoint nach....
        Zuletzt geändert von foehnflieger; 31.08.2007, 13:15. Grund: Anmerkung eingefügt

        Kommentar


          AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

          Zitat von tstreng Beitrag anzeigen
          Hallo zusammen,
          mal eine Frage an die Spezialisten:
          Wenn ich einen Rucksack möchte, der einen guten Kompromiss aus geringem Gewicht und Tragekompfort suche, in den ein normaler Schirm und Gurtzeug ala x-alps reinpaßt, was könnt Ihr da empfehlen?
          Grüße, Tom
          Warum kein Wendegurtzeug?

          Schau mal in den Sammelbestellerthread
          Wendegurtzeuge

          Kommentar


            AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

            Obwohl dieser Rucksack (http://www.outdoor-magazin.com/gradient60.125081.htm) wohl für das angegebene Gurtzeug eher etwas zu klein ausfallen könnte, trotzdem ein paar Worte dazu:
            Habe endlich meine eigene Rucksackentscheidung hinter mich gebracht und den im Link anzusehenden Tatonka erworben. Scheint ein Auslaufmodel zu sein. Meine Wünsche erfüllt er völlig, als die da wären gewesen:

            Funktionstüchtiger Hüftgurt, der nicht, wie bei Wendegurtzeugen, fast nur zur Dekoration aufgenäht wird.

            Hüftgurt sollte aber auch nicht zu steif und sperrig sein, damit ein Zusammenlegen des Rucksackes und ev. Verstauen im Gurtzeug möglich ist. das ist bei günstigeren Modellen meist der Fall.

            Rückenversteifung/Innentragegestell eine Grundvoraussetzung. Diese sollte aber leicht und vor Allem herausnehmbar sein. Das ist am besten mit 2 einfachen flachen Aluschienen, in Kanälen steckend und herausnehmbar, zu verwirklichen. Keine Rückenplatte! Ein Rollen des Rucksackes zum Verstauen ist dadurch unmöglich. Im Falle des Falles kann man die Schienen überhaupt zuhause lassen, der Rucksack ist damit sehr klein zusammenlegbar.

            Keine zu vielen Taschen und anderes Zeug, das spart Gewicht und erleichtert das Handling beim Zusammenlegen des Rucksackes vor dem Runterfliegen bzw. falls man diesen umhängt, bleiben die Leinen beim Start nicht an allen möglichen Schnallen etc. hängen.

            Gute, nicht allzu fragile Kompressionsbänder die schon mal ordentlichen Zug aushalten. Das scheint, wenn man dem Forum und des Beiträgen Glauben schenken will, beim Transalp-Rucksack von WV nicht der Fall zu sein.

            Ausziehbarer nicht aufgenähter Rucksackdeckel um das Packvolumen vergrößern zu können. Abnehmbar heißt aber auch, man kann ihn zuhause lassen um Gewicht zu sparen. Verschließen läßt sich der Rucksack immer noch sehr gut und dicht über den Schneeverschluß.

            Mein alter Rucksack war von LoweAlpin, Model „Patagonia“ mit einem Fassungvermögen von 85-110 L. Da geht alles rein, das Bauprinzip ist dasselbe (mit Aluschienen etc.). Leider ist dieses Urmodel (ich glaube der R. Messner ist damit den einen oder anderen 8000er gegangen) der Treckingrucksäcke nicht mehr zu haben.
            Fazit: für mich ist der Tatonka exakt richtig (/dimensioniert: IBEX 19, WV Transalp GZ, weiteres Zeug…). 1kg mehr Gewicht des Rucksackes stört mich weniger als schlechter Tragekomfort. Viele moderne Treckingsrucksäcke sind etwas „überfeaturisiert“ und „übertechnisiert“, ich würde einen einfacheren, meist auch noch billigeren, vorziehen (siehe Tatonka).


            Chris

            Kommentar


              AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

              Wendegurtzeug fänd ich auch interessant, habe aber nunmal schon ein X-Alps.
              Danke auch für den Tip mit dem Tatonka Rucksack.
              Viele Grüße, Tom

              Kommentar


                AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

                Also ich werd´s im Oktober angehen, den Biwakflug!

                Als Ausrüstung nehm ich einen Gradient Delite 24 und ein Woody Valley Transalp (komplette Flugausrüstung = 5,2kg!!!).

                Mit den ganzen anderen Sachen (Schlafsack, essen, trinken) werd ich so auf 10-12 Kilo kommen, aber da ist alles dabei!

                Kommentar


                  AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

                  Hi

                  Kann einer von den Vielfliegern schon über die Altersbeständigkeit des 27 Gramm Tuchs berichten? Oder hat schon einer von euch einen Zwischendurchcheck (wird bei einigen der Superleichtschirme empfohlen) hinter sich gebracht?

                  walker

                  Kommentar


                    AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

                    @walker,
                    es gibt ja nicht nur ein 27 Gramm Tuch. Mehrere Tuchhersteller wollen diesbezüglich ihr bestes geben. Für Tests war wenig Zeit und die ersten Schirme mit diesem leichten Tuch sind ja auch erst etwa ein Jahr alt. Dass in den kritischen Bereichen schwereres Tuch verwendet wird zeigt ja, dass es bei den Schirmherstellern eine gewisse Skepsis dem Leichttuch gegenüber gibt.
                    Skywalk hat in diesbezüglich allerdings viel mit künstlicher und natürlicher Alterung getestet und ist davon überzeugt, dass ihr Aluminium beschichtetes Tuch mit einem Gewicht von 28 g/m² deutlich besser sein soll.
                    Ich werde mir mal die Mühe machen und den einen oder anderen Hersteller nach möglichen Ergebnissen zu fragen. Ehrlich gesagt bin ich auch schon gespannt.
                    VG
                    Sepp

                    Kommentar


                      Alubeschichtung und Alterungsbeständigkeit ...

                      Zitat von Gipfelflieger Beitrag anzeigen
                      ... Skywalk hat in diesbezüglich allerdings viel mit künstlicher und natürlicher Alterung getestet und ist davon überzeugt, dass ihr Aluminium beschichtetes Tuch mit einem Gewicht von 28 g/m² deutlich besser sein soll.
                      Ich werde mir mal die Mühe machen und den einen oder anderen Hersteller nach möglichen Ergebnissen zu fragen. Ehrlich gesagt bin ich auch schon gespannt...
                      Auf der Skywalk website konnte ich zum Alu-Tuch nichts finden. Ich habe aber letztes Jahr schon mit Skyalk gesprochen, da war das Tuch (zusammen mit Porcher)noch in der Entwicklung. Hast Du evtl. einen Link? Wenn nein, würden mich die Versuche zur Alterung dieses Tuches näher interessieren. Hast Du da irgendetwas Konkretes erfahren? Wie ist die Bezeichnung des Tuches?

                      In GLEITSCHIRM 06-2006 gibt es einen Artikel, auf der letzen Seite ist eine Vergleichstabelle von NOVA eingestellt: http://www.gleitschirm-magazin.com/a...id_article=345

                      Wäre interessant wie eine neues Tuch im Vergleich zu den guten Standard-Tüchern (NCV 9092 E85A / Gelvenor LCN0066) abschneidet.

                      Fragen über Fragen von
                      Peter

                      Kommentar


                        AW: Alubeschichtung und Alterungsbeständigkeit ...

                        Zitat von iam-peter Beitrag anzeigen
                        Wie ist die Bezeichnung des Tuches?
                        aerofabrixTM [Al] 29 heißt das Tuch
                        siehe: http://www.skywalk.info/News/article/350/
                        Entwickler:

                        Kommentar


                          update

                          In der Oktober-Ausgabe von Gleitschirm gibt es einen Artikel von Manfred Kistler zum neuen Ultraleichttuch.

                          Kommentar


                            AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

                            Hi

                            Auf meiner Suche nach dem ultimativen Bergschirm, bin ich die letzten Tage mit dem Swoop 16 von Nervures unterwegs gewesen.
                            Was ich vorab an Informationen erhalten hatte, dachte ich mir, dass der Swoop in der Sommerausführung mit 16 ausgelegten m2 eine Alternative zu Ibex 15, Alpine Extreme usw sein könnte.
                            Ich mußte jedoch bald schon feststellen, das sich das Schirmchen trotz der relativ großen Fläche und der gleitschirmähnlichen Optik wohl eher in die Fraktion der gemäßigten Speedflyer einordnet.
                            Die Starttechnik ist ähnlich der der kleinen Speedflyer, es geht halt alles etwas easyer. Die Geschwindigkeit ist trotz der 16 m2 schön hoch und das Handling super direkt. Das Ausflairen ist einfach ein Traum (deshalb der Name) und das landen auf einer geraden Fläche relativ leicht.
                            Um den Swoop jedoch als Bergschirm einsetzen zu können, sollte man die jeweilige Tour schon vorher kennen. Ein hindernissfreier Startplatz oder zumindest ein wenig Gegenwind reduziert das Startrisiko erheblich. Auch auf die zumindest für mich enttäuschende Gleitleistung sollte bedacht werden.
                            Fazit: Als reine Abstiegshilfe von einem bekannt guten Flugberg ist der große Swoop ein nettes Spielzeug. Auch beim Bodenhandling bei Starkwind machte er Spaß. Und vom Speed her ist er schon sehr, sehr verlockend.
                            Ob ich mir das Teil als Drittschirm leisten soll??

                            walker

                            Kommentar


                              AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

                              @ walker

                              Hallo Walker

                              Ich flieg ja den 14er in der normalversion...

                              hast du nur den 16er getestet oder auch den 14er im direkten vergleich ?

                              Mich würde vor allem interessieren ob der 16er einen nennenswert besseren gleitwinkel hat - wobei ich sagen muss das auch der 14er im vergleich zu reinen speedflyer (HR 13) schon sehr sehr gut gleitet (in der praxis ca 1-1,5 Gz besser vor allem da der swoop 14 bei leichtem aufwind und leicht angebremst recht wenig höhe verliert während zB mein HR 13 durch den aufwind einfach "durchzutauchen" scheint

                              @ all

                              soweit ich mich erinnern kann wollte manu auch noch einen 20er konstruktiv probieren der dann quasi eine art fast normalstartbarer schnellabstiegsgleiter sein könnte = recht easy start aber immer noch genug speed wenn man die kiste ein bisschen aufschaukelt... also quasi ein downhill PG ,-).... ich bin ja noch nicht lang genug dabei, aber einigen longtime PG cracks werden dabei wohl assoziationen zu "back to the future " kommen ,-)

                              LG

                              Paul

                              Kommentar


                                AW: Bergsteigerausrüstung - Travelausrüstung

                                @ DonP

                                Ich hatte nur den 16er in der Normalversion alleine, also keinen direkten Vergleich.
                                Im Vergleich zu einem Hellracer, Nano oder ähnlichem gleitet er schon um Welten besser. Im Vergleich zum Airwave Skima etwas besser. Gerade beim Skima, den ich in den Größen 13 und 16 zeitgleich testen konnte, bemerkte ich nicht wirklich einen Unterschied in der Gleitleistung.
                                Rein vom Gewicht her ist der Ultralite 19 immer noch das Maß der Dinge. Und der ist wirklich für Jedermann leicht zu fliegen. Einzig die Geschwindigkeit ist halt eine andere. Ist aber halt ein Gleitschirm und kein Speedflyer.

                                walker

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X