- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Atos als Einsteiger?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Atos als Einsteiger?

    oder, fachlich beraten lassen und dann bei Ebay kaufen

    Frank

    Kommentar


      #17
      AW: Atos als Einsteiger?

      Das bestaetigt mal wieder meinen Verdacht, dass uns ein Grossteil der am Drachenfliegen Interessierten von den Flugschulen abspenstig gemacht wird.

      So hat man es schon '96 auch bei mir am Uebungshang versucht:
      "Ach Du willst Drachenfliegen lernen? Das hab ich am Telefon wohl falsch verstanden. Ich hab jetzt gar keinen Drachen dabei. Weisst Du was: Damit Du nicht umsonst die 150km gefahren bist, spendiere ich Dir einen Tag Gleitschirmschulung. Den kannst Du Dir auf die Ausbildung anrechnen lassen. Mit dem Gleitschirm geht's sowieso viel leichter. Wenn es Dir nicht gefaellt, kannst Du ja spaeter mal eine Umschulung machen...."


      Bin zum Glueck manchmal ein Sturkopf...

      Kommentar


        #18
        AW: Atos als Einsteiger?

        Ich auch

        Frank

        Kommentar


          #19
          AW: Atos als Einsteiger?

          Danke für die hartnäckigen Aussagen und Kritikpunkte. Ich muss Euch größtenteils rechtgeben, denn die beiden Sachen sind sicher nicht miteinander vergleichbar. Ich habe mich doch zu schnell überreden lassen, aber bisher habe ich immer meinen Dickkopf durchgesetzt.
          Mir kommt es aber auch so vor, das die meisten Schulen lieber GS ausbilden, vielleicht auch mit einem finanziellen Hintergedanken.
          Ich werde mich morgen noch einmal bei einer anderen Schule gründlich informieren um mir eine weitere Meinung einzuholen. Auch muss ich nicht umbedingt auf einem Atos anfangen, aber der Drachen hat einfach was.

          m.f.G. Michael
          Meistens in der Luft

          Kommentar


            #20
            AW: Atos als Einsteiger?

            He Michael,

            is wurscht was Du letztendlich fliegen wirst. Hier kannst Du keine Entscheidungshilfe bekommen.

            Deine Entscheidung mus Du schon selbst treffen.

            Viel Spaß
            Gruß
            Frank

            Kommentar


              #21
              AW: Atos als Einsteiger?

              Guten Morgen Michael,
              Patrik hat dir sehr schön gezeigt wie mann Drachenfliegen gelernt hat.
              Leider hat dir dein Fluglehrer gezeigt wie man das heute macht:

              Früher Anfängerhügel hoch- runter mit Einfachsegler
              danach der Geräteentwicklung folgend bis zum VR

              Heute erst zum GS Fliegen "überreden" lassen danach Einfachsegler, weil´s schon immer so war, und blos keine zu wendige Kiste im Umstieg!

              Du stellst die berechtigte Frage: Muss ich die ganze Evolution nochmal mitmachen?

              Auch wenn manche in ihrem Horizont zu eng sind, mit dem Starren hab ich wieder viel mehr Sicherheit und Spass beim Drachenfliegen gefunden, die Landungen sind einfacher und wie Oben erwähnt gibt es schon einigen Bedarf an Schulung direkt auf dem Starren.

              Im Übrigen ist für mich der Hauptunterschied zw Drachen und Schirm das Fluggefühl, was du sehr gut bei einem Tandemflug mit nachempfinden kannst.

              Mehr Info per PM sonst wirds hier zu lang.

              Nochmal für die Statistik ich bin für JA mit dem Atos beginnen!
              cu flying
              bernd

              Kommentar


                #22
                AW: Atos als Einsteiger?

                @ Bernd,

                Tss, Tss, willst du mir etwa sagen, das ich antiquiert bin.

                Na ja, wie auch immer. Ich wollte und ich habe nie gesagt, das Michael ein halbes Fliegerleben auf Einfachseglern rumschrubben soll.

                Die Erfahrung zeigt aber, das Anfänger in der Regel eben mehr Fehler machen als Routinierte, erfahrene Piloten. Die Reaktionen stimmen einfach noch nicht. Eine gesunde Selbsteinschätzung verlängert das Leben.

                Ein Beispiel: Ich fliege AUCH Gleitschirm wie du auch. Ich käme aber nie auf den Gedanken mich an eine Rennsemmel (2-3er oder Proto) zu hängen. Natürlich könnte ich in ruhiger Luft so eine Möhre zum Landeplatz fliegen ABER wenns richtig thermisch ist, möchte ich doch lieber meinen 1-2er, weil ich weiß, das der mir falsche oder verspätete Reaktionen leichter verzeiht. Mein Leben ist mir mehr wert wie 2 Gleitzahlen.

                Ähnlich verhält es sich mit dem fliegen von Hochleistungsdrachen. Die Anstellwinkeldifferenz mit der eine solche Kiste abhebt, fliegt- und landet (auch moderne Starre) ist deutlich geringer als bei einem Gerät der Klasse 1. Ich habe Michael geraten, wenigstens 1-2 Jahre seine Reaktionen zu trainieren und Erfahrungen zu sammeln und dann den Umstieg zu machen. Ich jedenfalls habe noch keinen Schüler getroffen, der nach der Schulung fliegen und keinen Fahranfänger der nach der Führerscheinprüfung fahren konnte.

                Natürlich fliegt ein VR toll, Ich bin begeistert von dem Gerät. Spurstabilität, Handling, Leistung, einfach Spitze.
                Sind dir lieber Bernd schon mal Piloten begegnet, die eine Landevolte verdummbeutelt haben? mir schon, sah echt Scheiße aus.
                Die Fliegerei war auch nix, weil die Piloten mit dem geringen Bügeldruck nicht klar kamen und ständig die Spoiler betätigt haben, der Start ein einzige Katastrophe.

                Es würde mich freuen, wenn an dieser Stelle Piloten ihre ehrlichen Erfahrungen wiedergeben die früh umgestiegen sind bzw. direkt auf Starren begonnen haben.

                Aber noch mal, jeder ist seines Glückes Schmied. Ich wünsche allen Ein- und Umsteigern viel Spass und einen geringen Adrenalinspiegel.

                Grüße

                PS: Falls du dieses Jahr auch auf der Hessischen bist, können wir das Thema gerne mal bei einem Weizenbier auf der Terasse vom Franz diskutieren.
                Patrick

                Kommentar


                  #23
                  AW: Atos als Einsteiger?

                  Zitat von thermike.de Beitrag anzeigen
                  Hallo, Danke für eure Pro und Contras.


                  Jetzt werde ich mich morgen für den Grund- und Aufbaukurs im Juni anmelden, allerdings auf einem Gleitschirm, der Höhenkurs folgt dann im Juli.
                  Ein späterer Umstieg wird dabei nicht ausgeschlossen.



                  Au weiah...

                  ... Du hast Dich belatschern lassen.
                  Klar will die Flugschule dir das Gleitschirmfliegen beibringen
                  " $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ "

                  Machs nicht!

                  Lern Drachenfliegen, hör auf die Kritiker und kauf Dir nach einer Saisson, wenns bis dort hin gut klappt deinen Starren. Glaub mir..., Du wirst länger freude daran haben.
                  ( Ich hab auch die " Evolution von Unten durchgemacht und mit dem Einfachsegler begonnen. Hab jetzt einen schnittigen Intermediate und der Starre ist dann die nächste Stufe)

                  So jetzt geh´ ich zum Meli, ein bischen rumfräsen.

                  Viel Spass und unfallfreie Flüge.

                  taucher

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Atos als Einsteiger?

                    Zitat von Patrick Jung Beitrag anzeigen
                    PS: Falls du dieses Jahr auch auf der Hessischen bist, können wir das Thema gerne mal bei einem Weizenbier auf der Terasse vom Franz diskutieren.
                    Bitte nicht, das würde vielleicht andere auch interessieren, also bitte hier diskutieren.

                    Zitat von Patrick Jung Beitrag anzeigen
                    Ich jedenfalls habe noch keinen Schüler getroffen, der nach der Schulung fliegen und keinen Fahranfänger der nach der Führerscheinprüfung fahren konnte.
                    Klingt sehr einleuchtend, eine Ausbildung und Flugerfahrung am Einfachsegler wird m.E. ratsam und billiger (zig Tandemflüge am Starren ev. mit Winde, vielleicht ein Crash, €€€) sein.

                    Zitat von Patrick Jung Beitrag anzeigen
                    Es würde mich freuen, wenn an dieser Stelle Piloten ihre ehrlichen Erfahrungen wiedergeben die früh umgestiegen sind bzw. direkt auf Starren begonnen haben.
                    Das würde ich mir auch wünschen.

                    Ich kenne leider nur einen brauchbaren Bericht aus 2002 http://forum.dhv.de/showthread.php?t=3424. Damit im Zusammenhang steht noch eine Diskussion über die "Schwierigkeit" der Geräteklassen (Turmloser vs. Starrer) http://forum.dhv.de/showthread.php?t=13423
                    Zuletzt geändert von martin2005; 18.04.2007, 11:05.

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Atos als Einsteiger?

                      Hallo martinalkin,

                      genau der Link ist richtig, ich wars damals, der seinen Umstieg vom Gleitschirm auf den Drachen und nach wenigen Flügen auf den Exxtacy gewagt und nie bereut hat.

                      Ich habe heute immer noch die 1. Basis drin und einige schöne Flüge damit gemacht.

                      Mein Fazit nach einigen Jahren, genauso würde ich es wieder machen.

                      Zur Zeit fliege ich zu 90% mit dem Schirm, aber in kürze sollen es wieder ein paar Flüge mehr mit dem Exxtacy werden.

                      Hlx vom Jens

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Atos als Einsteiger?



                        Braucht man nicht viel zu zu sagen denke ich.

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Atos als Einsteiger?

                          Hallo !

                          Ich kann dem WILLS WING Artikel nur zustimmen.
                          Ein Einsteiger sollte besser die Finger von "giftigen Hochleistern" lassen.
                          Jetzt bleibt aber die Frage:
                          Ist alles was der DHV mit 2-3 oder 3 Klassifiziert auch wirklich "giftig" und ungeignet für frischgebackene A-Schein Inhaber ?
                          Ich denke nein.
                          Der DHV vergibt die Einstufung nach der Höchsten Bewertung in einer einzelnen
                          Kategorie.Wenn also z.B. der Bügeldruck bei 60 km/h gering ist,gibt es eine 3.
                          Wenn der HG sich trotzdem in allen anderen Punkten eine 2 verdient,bleibt es bei der 3.
                          Dies zeigt für mich,das allein die DHV Gesamtnote nicht ausreicht um einen
                          HG als "anspruchsvoll" oder "gutmütig" einzustufen.
                          Ob eine Neuling also mit einem 3er Gerät zurecht kommt,hängt für mich
                          vom einzelnen Modell sowie der Begabung des Piloten ab.

                          Kommentar


                            #28
                            AW: Atos als Einsteiger?

                            @Lasse

                            Begabung eines Piloten entscheided NUR über die Geschwindigkeit seines Lernfortschirtts, nicht aber über die absolute Höhe seines Könnens.

                            Das heißt mehr oder weniger im Sinne des obigen Links, egal wie schnell jemand lernt, am Anfang sind wir Anfänger mit null Können. Oder, wieder im Sinne des Artikels, wenn dein Kind mit 6 Jahren plötzlich anfängt richtige Wachstumsschübe zu bekommen, würdest Du ihm trotzdem kein Vollcarbon Rennrad mit Rahmenhöhe 68 cm kaufen.

                            Ein Atos als Anfänger finde ich ein Experiment, dass nicht unbedingt erfolgreich sein muss. Aber ich denke, dass jeder Pilot und Anfänger gleichermaßen unbedingt so lange leben möchte wie nur möglich, um möglichst viel zu Fliegen.

                            gruß

                            Kommentar


                              #29
                              AW: Atos als Einsteiger?

                              Zitat von Lasse Beitrag anzeigen
                              Ist alles was der DHV mit 2-3 oder 3 Klassifiziert auch wirklich "giftig" und ungeignet für frischgebackene A-Schein Inhaber ?
                              Ich denke nein.
                              Der DHV vergibt die Einstufung nach der Höchsten Bewertung in einer einzelnen
                              Kategorie.Wenn also z.B. der Bügeldruck bei 60 km/h gering ist,gibt es eine 3.
                              Wenn der HG sich trotzdem in allen anderen Punkten eine 2 verdient,bleibt es bei der 3.
                              Dies zeigt für mich,das allein die DHV Gesamtnote nicht ausreicht um einen
                              HG als "anspruchsvoll" oder "gutmütig" einzustufen.
                              Ob eine Neuling also mit einem 3er Gerät zurecht kommt,hängt für mich
                              vom einzelnen Modell sowie der Begabung des Piloten ab.
                              Ich gebe dir insofern Recht, als dass die DHV-Einstufung imho nicht optimal ist, und auch nicht immer Rückschlüsse auf den Drachen zulässt. Meiner Meinung nach wäre z.B. eine etwas erhöhte Einstufung in Geradeausflug und Kurvenhandling wesentlich weniger kritisch als Bodenhandling/Start sowie Landung. Da ist die Einstufung in nur 3 möglichen Stufen (mit Zwischenstufen) einfach zu grob finde ich. Wer die Gerätedatenbank von heb-ab.de kennt, da gibt es selbst im Bereich 1-2/2 deutlich mehr (zusätzlich angegebene) Stufen, und auch imho aussagekräftigere Angaben zu Gutmütigkeit etc. Ich würde mir daher vom DHV eine differenziertere Aussage im Testbericht wünschen, zumindest in den für Anfänger wichtigen "unteren" Bereichen.

                              Dass z.B. eine 1-2 Einstufung nicht wirklich aussagekräftig ist, will ich an einem Beispiel belegen:
                              Finsterwalder Perfex + Laminar Easy 16, beide 1-2. Ersteren besitze ich, zweiteren möchte ich evtl. in 1 Jahr als nächsten fliegen. Mir kann keiner erzählen, dass die zwei sich im Verhalten wirklich so ähnlich sind, wie das die Einstufung nahelegt...
                              heb-ab.de sagt dazu in deren interner Einstufung:
                              Perfex: 2 - Einsteiger
                              Laminar Easy 16: 5 - Leistungsintermediate.
                              Das kommt bestimmt eher hin.

                              Allerdings gebe ich dir eben wegen der Grobheit der Einstufung insofern nicht Recht, als dass meiner Ansicht nach KEIN 2-3/3er in Anfängerhänden was zu suchen hat! Auch (direkt) nach dem A-Schein nicht. Wenn ich mir ansehe, wie meine Kollegen schon mit dem 14er Impuls (2er!) doch so ihre Schwierigkeiten hatten... nein danke.

                              Kommentar


                                #30
                                AW: Atos als Einsteiger?

                                Ich habe mir schon oft Gedanken gemacht ob und wann ich auf einen starren umsteigen soll,momentan denke ich aber das man beim fliegen viele Sachen lernen muss die nicht direkt mit dem Schwierigkeitsgrad vom gerät zu tun haben (lande Wiese aussuchen, Konditionen einschätzen usw.). Ich glaube wenn ich auf irgend einer kleinen Wiese außen landen muss und keine Ahnung habe wo der wind her kommt und dann noch merke das da ein Zaun ist UND noch die sorge habe wie ich 14000 schulden abbezahlen werde, würde ich mich viel gestresster fühlen als wenn die selbe Situation mit meinem 400 K2 passiert.

                                Hier ist ein Artikel vom XC mag von ein paar paragleitern die auf den atos umgestiegen sind:

                                http://www.xcmag.com/Spinner/read/article.cfm?id=1023

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X