- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

    Zitat von MartinO Beitrag anzeigen
    Hi
    Hat jemand Erfragung gemacht mit GPS Fox-1 Modul? Es soll eine extra i2c Anschluss für Barometer, Magnetometer und Beschleunigungssensor haben.
    Wenn es so ist dann braucht man nur Beepser an UART reinhängen und keine sorgen für UART Synchronisierung machen.
    Ich denke, das Fox-1 hat einen Anschluss, aber keine Sensoren (Barometer, Magnetometer und Beschleunigungssensor).

    Kommentar


      AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

      Das stimmt, aber dann braucht man auch kein extra Prozessor wen man auf Sound Verzichtet.

      Kommentar


        AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

        Zitat von MartinO Beitrag anzeigen
        Hi Peter


        Versuch mal als erste von Kobo StartMenu ->Tools->1.Sound_100% Sound anzuschalten.
        Kann sein das danach funktioniert.
        Sonst check mal mit Telnet ob Du die Sckript unter /mnt/onboard/XCSoarData/kobo/scripts/1.Sound_100% aufrufen kannst.
        ..........
        Wen Du einmal das Script über KoboMenu->Toools Aufrufst, solte es gehen.
        Auf BFV8 mit PA6H funktioniert auch SUPER!
        Danke Martin für Deine Arbeit.
        Wäre schön, wenn Du so was auch für Sinktoneinsatz (z.B. 0,5; 2,5; und 5,0m/s) basteln könntest...
        VG aus Ma
        ZToniS
        Zuletzt geändert von ZToniS; 13.10.2014, 11:13.

        Kommentar


          AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

          Nach einer Idee, die ich Alistair von BlueflyVario geschrieben hab, bekam ich die Antwort daß es möglicherweise in der nächsten Verion von Blueflyvario eine aufrufbare Tonausgabe geben wird.
          Per Serial Command mit der Angabe von Frequenz und ms wird diese priorisierte Ausgabe aufgerufen.
          Wenn die XCSoar Entwickler das mit integrieren, könnte man sich von einem eReader bekanntlich ohne Speaker vor Lufträumen, Tasks, Wendepunkten akustisch Informieren lassen.

          Gruß Bernhard

          Kommentar


            AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

            Hi, ich versuche gerade, in diesem Thread etwas durchzusteigen... kann mir jemand sagen, ob ich alles richtig verstanden habe und folgendes funktionieren könnte?
            1. Kobo Mini kaufen
            2. Xcsoar installieren (nach Anleitung)
            3. GPS-Chip kaufen von http://www.ebay.de/itm/Very-Small-MT...item3f1d9a2b36
            4. Kobo aufschrauben und Verdrahten: RX[GPS] an TX[Kobo] und umgekehrt, Plus[GPS] an Plus[Kobo] und Minus[GPS] an Minus[Kobo] (=GND?), Vbackup[GPS] an Akku[Kobo]
            5. Zuschrauben und Chip irgendwie sichern, ggf. Bohrungen setzen etc.
            6. XCSoar GPS-Schnittstelle mitteilen
            7. XCSoar konfigurieren, fertig.


            Danke

            Kommentar


              AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

              Kobo Touch

              Buy and sell electronics, cars, fashion apparel, collectibles, sporting goods, digital cameras, baby items, coupons, and everything else on eBay, the world's online marketplace

              Kommentar


                AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

                905C sollte immer gehen,
                905B evtl
                905 hat bisher keiner geschafft:



                Also vor Kauf sicher sein, was man kauft.

                Kommentar


                  AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

                  Zitat von dasSofa Beitrag anzeigen
                  Nach einer Idee, die ich Alistair von BlueflyVario geschrieben hab, bekam ich die Antwort daß es möglicherweise in der nächsten Verion von Blueflyvario eine aufrufbare Tonausgabe geben wird.
                  Per Serial Command mit der Angabe von Frequenz und ms wird diese priorisierte Ausgabe aufgerufen.
                  Wenn die XCSoar Entwickler das mit integrieren, könnte man sich von einem eReader bekanntlich ohne Speaker vor Lufträumen, Tasks, Wendepunkten akustisch Informieren lassen.

                  Gruß Bernhard
                  Ja habe ich auch ihn vorgeschlagen, nur leider hat er nicht geschafft in meine letzte Lieferung einzubauen, sonst hätte ich in XCSoar eingebaut.

                  Kommentar


                    AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

                    Kobo Mini kaufen
                    Fast unmöglich. Kobo touch wie von den Vorrednern gesagt nehmen. Gebraucht mit Glück ab 40 EUR, oft aber ab 45 EUR. Die meisten im Umlauf befindlichen sind zum Glück wohl die richtigen Versionen. Aber Fragen schadet nicht, sonst weiterverkaufen. Ist durch den durchaus guten und flüssigen Gebrauchtmarkt kein Problem.

                    Xcsoar installieren (nach Anleitung)
                    Ist zum Glück sehr einfach. KoboRoot.tgz von XCSoar runterladen und ins .kobo Verzeichnis rein damit. Reboot, fertig.

                    Einfacher und mit voller Funktionalität und garantierter Kompatibilität wäre das Bluefly-TTL modul. Kostet halt nen Fuffi, hat aber mittlerweile GPS und ein wirklich empfindliches Vario auf einer vollintegrierten, kleinen Platine. Kommt mit dem benötigten Zubehör (Kabel, Stecker). Benötigt wird noch ein feiner (!) Lötkolben, Lötzinn und ggf. ein Handbohrer in 1.5-2mm.

                    Kobo schrauben und Verdrahten: RX[GPS] an TX[Kobo] und umgekehrt, Plus[GPS] an Plus[Kobo] und Minus[GPS] an Minus[Kobo] (=GND?), Vbackup[GPS] an Akku[Kobo]
                    Zuschrauben und Chip irgendwie sichern, ggf. Bohrungen setzen etc.
                    Eher vorsichtig aufhebeln als schrauben. Siehe

                    http://blueflyvario.blogspot.de/2014_04_01_archive.html

                    Die Polungen sind so richtig, das VBackup ist nicht zwingend nötig.
                    Achtung: Das Anlöten ist in jedem Fall ziemlich fummelig und im Falle des GND Kontaktes auch nicht einfach und wird Leuten, die das nicht dauernd machen, garantiert Schweiß auf die Stirn treiben. Irgendwann und wie hielt es dann.

                    XCSoar GPS-Schnittstelle mitteilen
                    XCSoar konfigurieren, fertig.
                    Das ist wieder einfach und teilweise auch in obigem Link beschrieben.

                    Viel Spaß damit!
                    Zuletzt geändert von marcel1; 15.10.2014, 20:59.
                    Wenn es piept - eindrehen...

                    Kommentar


                      AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

                      Ich danke euch! Ich bin über dunkle Kanäle mittlerweile an ein Mini gekommen und habe mir auch ein BlueFlyVario (TTL/GPS-Version) bestellt. Das Löten bekomme ich hin denke ich... was mich noch interessieren würde: Wird für die Positionsangabe, die das Kobo vom Bluefly geliefert bekommt, auch das Barometer ausgewertet, oder nur der GPS-Chip?
                      Zuletzt geändert von seb; 16.10.2014, 11:36.

                      Kommentar


                        AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

                        mein Glo ist auch fertig und ich sag mal wieder DANKE

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Glo_Front.jpg
Ansichten: 1
Größe: 99,9 KB
ID: 817443 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Glo_innen_fertig.jpg
Ansichten: 1
Größe: 82,0 KB
ID: 817442

                        Kommentar


                          AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

                          Zitat von seb Beitrag anzeigen
                          .. was mich noch interessieren würde: Wird für die Positionsangabe, die das Kobo vom Bluefly geliefert bekommt, auch das Barometer ausgewertet, oder nur der GPS-Chip?
                          Das hängt davon ab.... ich habe auch ein Kobo Mini mit TTl Bluefly Vario zusammengebastelt und hatte jetzt bei einigen Flügen Probleme mit der Höhe. Angeblich gibt das Bluefly die GPS Höhe an, kann aber auf barometrische Höhe wechseln. Bei mir ist während des Fluges einige Male passiert, daß wohl die GPS Höhe nicht gelesen werden konnte. Dann wurde anscheinend die barometrische Höhe herangezogen, was aber meinen IGC Track unbrauchbar machte. Hier so ein Auszug aus dem IGC Log, wo es springt. :
                          Uhrzeit -Koordinaten--- Höhe
                          B1149054716766N01021842EA020190214002209
                          B1149064716764N01021847EA020190214002209
                          B1149074716761N01021851EA020190214002209
                          B1149084716758N01021853EA020190214002209 <-------------- Höhenangabe bleibt stehen
                          F114909081627220715182119
                          B1149094716755N01021855EA020190214000000
                          B1149104716751N01021855EA020190214000000
                          B1149114716747N01021852EA020180214000000
                          ...
                          B1149314716795N01021823EA020250214000000
                          B1149334716796N01021834EA020250214000000
                          B1149344716795N01021840EV020250000000000 <------------ Ab hier springt die Höhenanzeige "EV"
                          B1149354716794N01021845EV020240000000000

                          EV bedeutet wohl, daß die GPS Höhe nicht gelesen werden konnte. Ist mir ein Rätsel. Schließlich war ich über den Bergkämmen im Lechtal und am Empfang kanns wohl nicht gelegen haben. Außerdem lief die Standortbestimmung ohne Probleme durch. Ich bin noch am rätseln, woher das kommt. Wenn jemand ne Idee hat, highly welcome, gerne auch als PM.

                          Gruß Guido


                          Update:
                          Ursache gefunden. Siehe Beitrag im Bluefly Thread:
                          Zuletzt geändert von gio_i; 14.07.2015, 22:59.

                          Kommentar


                            AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

                            Zitat von gio_i Beitrag anzeigen
                            Das hängt davon ab.... ich habe auch ein Kobo Mini mit TTl Bluefly Vario zusammengebastelt und hatte jetzt bei einigen Flügen Probleme mit der Höhe. Angeblich gibt das Bluefly die GPS Höhe an, kann aber auf barometrische Höhe wechseln. Bei mir ist während des Fluges einige Male passiert, daß wohl die GPS Höhe nicht gelesen werden konnte. Dann wurde anscheinend die barometrische Höhe herangezogen, was aber meinen IGC Track unbrauchbar machte. Hier so ein Auszug aus dem IGC Log, wo es springt. :
                            Uhrzeit -Koordinaten--- Höhe
                            B1149054716766N01021842EA020190214002209
                            B1149064716764N01021847EA020190214002209
                            B1149074716761N01021851EA020190214002209
                            B1149084716758N01021853EA020190214002209 <-------------- Höhenangabe bleibt stehen
                            F114909081627220715182119
                            B1149094716755N01021855EA020190214000000
                            B1149104716751N01021855EA020190214000000
                            B1149114716747N01021852EA020180214000000
                            ...
                            B1149314716795N01021823EA020250214000000
                            B1149334716796N01021834EA020250214000000
                            B1149344716795N01021840EV020250000000000 <------------ Ab hier springt die Höhenanzeige "EV"
                            B1149354716794N01021845EV020240000000000

                            EV bedeutet wohl, daß die GPS Höhe nicht gelesen werden konnte. Ist mir ein Rätsel. Schließlich war ich über den Bergkämmen im Lechtal und am Empfang kanns wohl nicht gelegen haben. Außerdem lief die Standortbestimmung ohne Probleme durch. Ich bin noch am rätseln, woher das kommt. Wenn jemand ne Idee hat, highly welcome, gerne auch als PM.

                            Gruß Guido
                            Bitte mal nmea logger mitlaufen lassen

                            Kommentar


                              AW: XCSoar auf Kobo Mini/Touch/Glo

                              @ MartinO,

                              erst mal Danke für dein Engagement im Bereich der XCSoar Verbesserung.

                              Ich habe zwei Dinge bei XCSoar die mir beim GS Fliegen so gar nicht passen.

                              1. Die wählbaren Spurtypen (unter Konfig/System/Kartenanzeige/Elemente/Spurtyp) verwenden leider alle ein Farbschema, dass sich abhängig von Steigen/Sinken/Höhe verändert. Für das Graustufen Display vom Kobo sind die nicht wirklich brauchbar.

                              Wäre es möglich ein Spurtyp einzubinden wo permanent eine gleichbleibende Spur erzeugt wird? Ich dachte an eine einfache dunkelgraue oder Schwarze Linie oder Punkte. Das würde das freie FAI Dreieck fliegen für uns GS Piloten sehr vereinfachen.

                              2. Ich finde es als GS Flieger nicht gut das der Startpunkt immer automatisch auch als Wendepunkt aktiv ist. Eine einfache Möglichkeit dieses in den Einstellungen deaktivieren zu können wäre echt toll.


                              Danke und Gruß
                              Martin

                              Kommentar


                                Bluefly TTL / GPS Signalqualität

                                Hallo Mitbastler,

                                ich fange nun an und versuche, meinen Kobo Touch mit Bluefly TTL zu nutzen, ich muss sagen, ich habe massive Probleme mit der Qualität des GPS Signals und wollte mal sehen, wie die Erfahrungen bei Euch so sind. Zumindest bei Guido scheint es ja auch nicht ganz koscher zu sein.

                                Ich beschreibe mal:

                                Ich hatte meinen Touch Umbau im August fertig, habe ihn auch weiter oben beschrieben. Während des ersten Einsatzes bei der PG Challenge in Greifenburg ist mir das erste Problem aufgefallen: Mitten im Flug habe ich GPS verloren, XCSoar hat plötzlich wieder auf GPS Daten gewartet.

                                Dann habe ich bei einem Start das Kobo Display zerbrochen und damit das Projekt erstmal wieder auf Eis gelegt.

                                Als ich dann einen neuen Kobo hatte, nächster Test bei einer Flugwoche im Lechtal. Problem: Ewige Wartezeit bis zum Fix... Kobo weg, mit Bräuninger geflogen und eine Email an Al, er hat mir das Modul völlig unbürokratisch ausgetauscht. Er bekam meine Rücksendung zuerst und meinte, er hatte daimit nach 60s einen Fix auf seinem Testaufbau.

                                Ich bekam also das neue Board, eingebaut, vor die Tür: Fix ziemlich schnell, vielleicht 2min, es scheint erstmal gut zu sein. Beim Fliegen dann: schon deutliche Abweichungen von der Realität; leider kein Vergleichstrack, aber im Landeanflug hier:



                                kann man es deutlich sehen: Die Platzrunde ist nicht drauf (ich bin die Wiese bis an die Baumreihe im S-W abgeflogen, dann Quer, Endanflug, es sieht aber so aus, als wäre ich auf den Landepunkt gestürzt). Also weiter forschen.

                                Gestern war ich wieder beim Fliegen, nur Abgleiter, habe das Bräuninger mitgenommen, um Vergleichsdaten zu generieren -> der erste Abgleiter ist gar nicht da, weil ich während Flugvorbereitung & Flug keinen Fix bekommen habe. Danach hatte ich einen Fix, die Daten sehen teilweise auch recht gut aus, leider schwer zu vergleichen mit den Daten vom Bräuninger, da Start/Landungserkennung in XCSoar scheinbar nicht ganz gut funktioniert. (Teilweise habe ich Landeplatz -> Startplatz im Track, und das sieht gut aus, aber nicht den Flug)

                                Ich war aber von der Choralpe zurück zum LP Salve in der Luft lt. Kobo mit über 80kmh unterwegs, mit 1.1m-1.3m sinken (lt. Baro) und einer Gleitzahl zwischen 8 und 9 - am Gleitschirm! Kann ja gar nicht sein. (außerdem war so viel Wind auch wieder nicht, tatsächlich war ich vielleicht mit 50kmh leicht beschleunigt und ein wenig Rückenwind unterwegs).

                                Heute habe ich das Bluefly mit einem TTL-USB Konverter an ein Notebook gehängt, dazu eine Bluetooth-GPS-Maus, um Vergleichstracks aufzunehmen, unter die Windschutzscheibe gelegt (nicht metallisiert). Die erste Fahrt gemacht, wieder geparkt -> Aufzeichnung Bluefly war abgebrochen. Beide Aufzeichnungen (Bluefly und GPS Maus) neu gestartet, nach Hause gelaufen und Daten angeschaut -> Bluefly Track sehr schlecht, aber zu kurz, der Track von der Bluetooth Maus auch nicht sehr gut, aber zumindest wiedererkennbar. Also kurz später nochmal im Auto los -> Bluefly Track sehr gut!!! (die ganze Zeit 8-9 Satelliten)

                                Dann das Bluefly wieder in den Kobo eingebaut und einen kleinen Spaziergang unternommen -> Bluefly Track wieder sehr gut!

                                Es sieht also so aus, als ob alles schon irgendwie funktionieren würde - wenn ich aber damit fliegen gehe, ist es nicht gut genug, dabei sollte ich dort die besten Emfangsbedingungen haben. Im Moment habe ich Lust, das ganze in die Ecke zu hauen... ich weiß auch nicht, wie ich weiter testen soll oder was ich verbessern könnte.

                                Wie sind Euere Erfahrungen mit dem BlueFlyTTL?

                                Beste Grüße

                                Matthias
                                Zuletzt geändert von ZaphodB; 19.10.2014, 18:19.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X