- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gleitschirme am Limit - DHV-Info 179

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Gleitschirme am Limit - DHV-Info 179

    ab und zu sollte man gewisse Themen doch lieber persönlich diskutieren und nicht in Schriftform.....
    bzw. das ist jetzt ganz klar an MICH gerichtet "wenn man keine Ahnung hat oder einfach nur gerade nen Gehirnknoten hat, lieber mal die Fresse halten bzw. die Finger still halten"

    in diesem Sinne sorry nochmal an Alle und ich hoffe wir können das somit beerdigen und unter dummes Geschwätz abhaken.

    Kommentar


      AW: Gleitschirme am Limit - DHV-Info 179

      Zitat von tommi Beitrag anzeigen
      Zur fliegerischen Fitness: Ich halte die mentale Verfassung für weitaus wichtiger, als die körperliche.
      Zitat von JN Beitrag anzeigen
      Mit dem Mentalthema hast Du meiner Meinung nach mehr als recht!
      Jungs, jetzt habe ich den Text aus dem DHV-Info gelesen und den halben Thread durch geackert und wollte soeben zuerst ein Loblied auf eure Statements singen und jetzt habt ihr die ganze Sache mit euren obigen Inputs zunichte gemacht - ich glaube ich verabschiede mich gerade wider aus dem Thread... ;-)

      Grundsätzlich stimmt es schon, dass eine gute Mentale Verfassung viel wett machen kann. Nur bedeutet ein gut trainierter Körper auch ein leistungsfähiger Geist und ohne Geist keine mentale Stärke. Also, wie in den meisten Fällen macht es die Balance aus!
      Eigentlich habe ich nur Angst, dass ihr mit euren Statements denjenigen Rückendenkung gebt die am Landeplatz schon ihrem Wampentraining frönen.

      Spass bei Seite, nun bin ich also quasi auf der Höhe! An meiner Meinung und bisherigen Statements hat sich nichts geändert. Die Texte von Michael und Karl hätte ich mir eigentlich sparen könne und auf mein Bauchgefühl hören können, denn bis auf die wenigen didaktisch pädagogischen Aspekte der beiden bin ich vollends ihrer Meinung.
      Der einzige Text der mir schräg rein gekommen ist der von Hans. Ich meine, wie soll sich die Gütesiegelklasse verschoben haben wenn von oben eine D-Klasse kommt. Die DHV3-Klasse hat es schon vor der Entscheidung der FAI gegeben. Dass man die Sicherheit der früheren 2er Schirme nun im 1-2er-bereich findet hat doch nichts mit der "neuen" D-Klasse zu tun?!?!?
      Schön finde ich, dass Bausenwein als PMA Geschäftsführer zu gibt, dass die Art und Weise wie die letzten Jahren (um es genau zu sagen, seit es die PMA und die EAPR gibt) die Schirme von den Herstellern angepriesen und verkauft wurden falsch war! Er sagt offen, dass der Markt lernen muss sich von der bisherigen Klassifizierung zu trennen. Für mich heißt das, die Klassen werden nicht mehr eingehalten was jedoch nicht tragisch ist, denn die Klassen haben sich ja so wie so verschoben, also kann ich mich auch nicht mehr danach richten, ja Bravo! Zu DHV's-Monopolzeiten konnte man sich wenigstens darauf verlassen, dass die Klasse so blieben wie sie laut Vorgabe eigentlich auch zu erwarten sind. Jahrelang haben wir auf eine möglichst transparente Klassifizierung hingearbeitet und die Szene hat sich Weltweit danach orientiert, bis auf Deutschland freiwillig notabene, und nun haben die verschiedenen Zulassungsstellen, die PMA und wenn möglich noch die FAI so mir nichts, dir nichts die Klassifizierung verschoben und nun soll sich natürlich der Kunde an die neue Situation anpassen. Macht absolut Sinn. Ist auch äußerst effizient und darüberhinaus auch kundenfreundlich! Wir (Flugschulen, Verbände, Hersteller und die Fachpresse) müssen also nun einigen zehntausend Piloten beibringen dass sie nicht mehr ihre Klasse haben, also kein 2er-Pilot mehr sind sondern ein Pilot ist der "ehemals-2er-Klasse-neu-LTF-B" Gruppe angehört. Alles klar!

      Mir kommt das Statement von Bausenwein als fadenscheinige Noterklärung rüber. Die PMA verkauft der Kundschaft hier doch eine Fassadenlösung!

      Mal abgesehen von Bausenweins notdürftigen Erklärungen, denke ich hat der Beitrag im DHV-Info einen wichtigen Teilerfolg erzielt; es findet eine Diskussion über die aktuelle Lage statt, hier, da und jetzt. Das ist aus meiner Sicht wichtig und auch schön zu sehen, dass sie durchwegs umfangreich geführt wird. Selbst ich habe mir nun doch die Zeit genommen und mich mit dem Text vertraut gemacht, obschon ich die letzten 5 Jahre auf die Problematik aufmerksam gemacht habe und auch den DHV vor dieser Entwicklung gewarnt habe. Schön, dass dies nun auch bei den anderen entsprechenden Stellen angekommen ist.

      Gute Nacht

      Dani

      X-Dream Fly
      Dani

      X-Dream Fly


      "Anderssein ist kein Defekt!", Markku Wilenius

      Kommentar


        AW: Gleitschirme am Limit - DHV-Info 179

        Was soll man denn jetzt von so einem Artikel halten?!?

        http://www.welt.de/newsticker/news3/...itensport.html

        Kommentar


          AW: Gleitschirme am Limit - DHV-Info 179

          Zitat von turboseppel Beitrag anzeigen
          Was soll man denn jetzt von so einem Artikel halten?!?

          http://www.welt.de/newsticker/news3/...itensport.html
          ja was soll man davon halten, ich halte den Artikel für völlig inhaltslos..

          Kommentar


            AW: Gleitschirme am Limit - DHV-Info 179

            Zitat von turboseppel Beitrag anzeigen
            Was soll man denn jetzt von so einem Artikel halten?!?

            http://www.welt.de/newsticker/news3/...itensport.html
            © Axel Springer AG 2013. Alle Rechte vorbehalten

            Kommentar


              AW: Gleitschirme am Limit - DHV-Info 179

              Dieser Artikel sagt nur, das man nach 2Wochen Flieger ist. Mit einer Lizenz. Das ist genau das Gegenteil von dem was Uli S. und Uwe N. geschrieben haben. Doch was will ein "Fußgänger" hören? Es dauert evtl. Jahre und hat gewisse Risiken oder "Auch du kannst Flieger werden und gefährlich wird es nur, wenn du böse Schirme fliegst". Risiken sind keine Erfindung dieser Sportart, aber sie gehören dazu. Die Beiträge von Uli S. und Uwe N. sind einfach gut. Dem ist nichts hinzuzufügen.
              Zuletzt geändert von Paulchen Panter; 07.02.2013, 18:03.

              Kommentar


                AW: Gleitschirme am Limit - DHV-Info 179

                Danke Flight Noob für die Hilfe.

                Kommentar


                  AW: Gleitschirme am Limit - DHV-Info 179

                  Zitat von JN Beitrag anzeigen
                  @ Puffbewohner: Die dünnen Leichten sollten eher überlegen, sich einen anderen Sport zu suchen. Gerade wenn man den Sport auch "sportlich" betreibt, wird man nämlich schnell feststellen, dass die Dicken die richtig geilen XL-Waffen fliegen. Gegen deren Speed und Gleitleistung kannst mit dem S-Hochleister so was von einpacken...
                  gewicht is alles !! da hast du recht!!

                  Kommentar


                    AW: Gleitschirme am Limit - DHV-Info 179

                    Zitat von turboseppel Beitrag anzeigen
                    Was soll man denn jetzt von so einem Artikel halten?!?

                    http://www.welt.de/newsticker/news3/...itensport.html

                    Wer auch immer das platziert hat, hat einen guten Job gemacht. Ich finde es ist eine sehr gute PR für das Gleitschirmfliegen. Insbesondere die Darstellung als Breiten- Normalsport.

                    Der Pilot auf dem Bild ist ein "Normalo".

                    Die Schlagzeile: "Paragliding entwickelt sich vom Extrem zum Breitensport"
                    Viele, auch Versicherungen, halten uns ja für Extremsportler.

                    ... Zahl wachse von Jahr zu Jahr. Ein Interessent wäre bei etwas dabei, was Zukunft hat.

                    Betonung auf "Lizenz. In Deutschland wichtig.

                    Bezug zum Führerschein ist sehr schön. Führerschein hat (fast) jeder, also kann auch jeder das Fliegen (Menschheitstraum) erlernen. Baut die Schwellenangst ab.

                    Sachliches Aufzeigen von "wie man Thermik aufspürt", "Flugverbotszonen" und Wetter, lassen Gleitschirmflieger in den Augen der Leser als Kompetente Sportler erscheinen und nicht als Chaoten oder Draufgänger.

                    Sehr gut auch der Vergleich der Unfallzahlen mit dem Kitesurfen als letzten Satz. Kitesurfen hat ein besseres Image als Gleitschirmfliegen, man verbindet es nicht mit Unfällen. Gleitschirmfliegen erscheint dagegen, zumindest in der Presse, schwerpunktmäßig mit Unfallberichten.

                    Das man als Gleitschirmflieger über so einen Bericht lächelt oder ihn nichtssagend findet, ist klar, wir sind aber nicht das Zielpublikum.

                    Grüße
                    Burkhard

                    P.S.: Sorry für OT
                    Zuletzt geändert von Milan; 08.02.2013, 00:20. Grund: Sorry für OT ergänzt

                    Kommentar


                      AW: Gleitschirme am Limit - DHV-Info 179

                      Und Streckenfliegen wird zum Volkslauf.

                      Gruß
                      Holger

                      Kommentar


                        AW: Gleitschirme am Limit - DHV-Info 179

                        ... und Sturzflug zum Breitensport.

                        die Berichterstattung vor Ort klingt etwas anders:

                        http://www.ostsee-zeitung.de/nachric...ews&id=3678487

                        die formulieren schöner "sie steckten in Gurten",
                        und haben lustigere Bildunterschriften: "eiern Schaukel", hihi

                        (sorry für OT)

                        Kommentar


                          AW: Gleitschirme am Limit - DHV-Info 179

                          Wenn es kein Extremsport ist, dann muss es Breitensport sein. Sicher, sicher! Wie ist es denn mit Randsportart? Wenn man die Mitgliedszahlen nimmt und davon 50,60,70...% abzieht, da Karteileichen, dann kommt man wie beim Drachen.- oder Segelflug, auf eine überschaubare Gemeinde. Von dieser überschaubaren Gemeinde gehen 5,10,20...% regelmäßig auf Strecke. Da brauchen wir nicht weiter zu philosophieren. Für die Einen ist es ein effektives Fluggerät mit dem man viel Spaß und Kilometer haben kann und für die anderen ist es die teuerste Rückenlehne der Welt. Es gibt immer solche und solche. Der eine Radfahrer fährt 200km, mit 6000 Höhenmetern und der Andere 10km zum nächsten Biergarten. Beides sind Radfahrer und beide schmunzeln über den anderen.
                          Zuletzt geändert von Paulchen Panter; 08.02.2013, 14:16.

                          Kommentar


                            AW: Gleitschirme am Limit - DHV-Info 179

                            @ all
                            @ 1. ich konnte Unfallstatistikmäßig auch "nur" 2011 finden.
                            Also, wenn ich mir die DHV Unfallstatistik von 2011 (2012 ist noch nicht veröffentlicht)
                            Unfallstatistik 2012 ist jetzt veröffentlicht: http://www.dhv.de/web/index.php?id=7582

                            Grüße
                            Karl

                            Kommentar


                              AW: Gleitschirme am Limit - DHV-Info 179

                              Zitat von Karl Slezak Beitrag anzeigen
                              Unfallstatistik 2012 ist jetzt veröffentlicht: http://www.dhv.de/web/index.php?id=7582
                              Die Acro-Flieger kommen doch recht gut weg, wie ich finde. Ein einziger gemeldeter Unfall. Allerdings mit tödlicher Folge.
                              Gibt es nach wie vor so wenig Acroflüge?
                              Melden Acropiloten ihre Unfälle seltener?
                              Oder ist Acrofliegen nicht unfallträchtiger als konventionelles Gleitschirmfliegen?

                              Gruß,
                              Wolfgang

                              Kommentar


                                AW: Gleitschirme am Limit - DHV-Info 179

                                Nach herkömmlicher Betrachtungsweise sind es wohl eine ganze Menge "Vorfälle". Sehr oft wird über Wasser trainiert und die Akropiloten haben ein sehr entspanntes Verhältnis zu ihren (meist beiden) Rettern.

                                Bei den "normalen" Gleitis gibt es drei! tödliche Unfälle, weil der Retter zu spät gezogen wurde. Es würde helfen wenn man den Retter als "normale Abstiegshilfe" betrachtet.
                                Zuletzt geändert von Milan; 22.02.2013, 00:26.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X