- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

    Zitat von Tobias S. Beitrag anzeigen
    dazu würde ich gerne ein Video sehen (Nullwind oder leichter Rückenwind). Mich würde interessieren, wie lange der Pilot da quasi im "Blindflug" über den Startplatz läuft. Außerdem sehe ich die Gefahr, dass durch dieses Über-die-Schulter-nach-hinten-schauen der Start seinen Rhythmus verliert oder der Pilot in die falsche Richtung (nämlich die, in die er schaut) läuft. Das lässt sich vermutlich nur durch viel Übung kompensieren.
    meine Schüler wurden alle mit dieser Technik erfolgreich geschult. Ich erwarte von einem Gleitschirmpilot dass er einige Schritte ohne hinzuschauen machen kann.

    Zitat von Ralf Antz
    Am Anfang des neuen Jahres ist es in Deutschland, vielleicht anders als in der Schweiz, üblich, sich gute Vorsätze für's neue Jahr vorzunehmen.
    Nein, diesen Brauch pflege ich nicht da ich fortlaufend an Vorsätzen arbeite.

    Zitat von Ralf Antz
    ich möchte eigentlich sowas nicht zitieren, aber : "Eure erbärmliche Überheblichkeit geht mir auf den Sack!!!"..... ist einfach ganz schlechter Stil! und dann sinkt bei mir auch schon wieder der Respekt.
    dieser Satz betrifft nicht dich und hat mir dir nichts zu tun. Wenn du das schlechten Stiel findest, dann ist das dein gutes Recht. Ich kann auch damit leben, dass dir der Respekt sinkt!

    Dani

    X-Dream Fly
    Dani

    X-Dream Fly


    "Anderssein ist kein Defekt!", Markku Wilenius

    Kommentar


      AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

      Was ist denn das hier für eine Schei.. Bitte ein Moderator um dies zu beenden. Glaube so was gibt's unter Sportlern nur bei Gleitschirmfliegern

      Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

      Kommentar


        AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

        Closed

        Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

        Kommentar


          AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

          Zitat von Ralf Antz
          ich möchte eigentlich sowas nicht zitieren, aber : "Eure erbärmliche Überheblichkeit geht mir auf den Sack!!!"..... ist einfach ganz schlechter Stil! und dann sinkt bei mir auch schon wieder der Respekt. Wieso lässt Du Dich zu sowas hinreißen?
          Ach Ralf lass doch gut sein, du meinst es gut aber das Geplänkel mit X-Dream führt zu nichts.
          Da kenne ich den X-Dream schon zu lange und zu gut, weiss auch wo er Fluglehrer war und kenne auch den Flugschulinhaber, was sich da Schüler gefallen lassen (durften) mussten sollte man ja niemandem erzählen !
          Ja Ralf lass doch den X-Dream links liegen du kannst es doch nicht ändern.
          CU pedro

          Kommentar


            AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

            Sali Zäme,

            Ehrlich gesagt finde ich die Diskussion eigentlich sehr spannend, wenn sie nur nicht die ganze Zeit auf die "Metaebene" abdriften würde. Der Start ist (zusammen mit der Landung) der "kritischste" Moment beim GS fliegen, daher auch sehr wichtig, sich ausführlich Gedanken zu machen. Darum schätze ich es auch, Experten-Meinungen und eine fundierte Diskussion hier anzutreffen. Vielen Dank.

            Selber kann ich nicht viel dazu beitragen ausser halt, dass ich eigentlich meistens gut starte, wenn ich relaxt bin und mich nicht gestresst fühle. In neuen Fluggebieten, wenn sehr viele Piloten anwesend sind oder die Bedingungen nicht wirklich gut sind, da beginne ich Fehler zu machen. Ich denke die mentale Komponente eines Starts darf nicht ausser acht gelassen werden.

            Und zur Auflockerung, und weil es halt grad passt, hier ein Start der eher merkwürdigeren Sorte. Ausgangslage war viel Tiefschnee, ein etwas "freigewindeter" Absatz mit weniger Schnee und den unbedingten Willen zu starten. Resultat: Der Pinguin Start.



            LG und einen guten Flugtag morgen

            Samuel
            WE LOVE TO FLY! www.gleitschirmblog.ch

            Kommentar


              AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

              Zitat von wom-bat Beitrag anzeigen
              Selber kann ich nicht viel dazu beitragen ausser halt, dass ich eigentlich meistens gut starte, wenn ich relaxt bin und mich nicht gestresst fühle.
              Aus meiner Sicht sind einige Optimierungen in der Starttechnik sichtbar, worauf ich eigentlich gar nicht eingehen will, aber, ist dir aufgefallen, dass du rechts einen Knoten in der Bremsspinne hast?

              Gruss

              Dani

              X-Dream Fly
              Dani

              X-Dream Fly


              "Anderssein ist kein Defekt!", Markku Wilenius

              Kommentar


                AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

                Ciao Dani,

                Ja, aber erst beim Video schneiden :-( Danke fürs genaue beobachten.....

                LG
                Samuel
                WE LOVE TO FLY! www.gleitschirmblog.ch

                Kommentar


                  AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

                  ...ist mir beim ersten Blick aufgefallen.... ;-)

                  ...ich geb es zu, habe heute eine ähnliche Beschleunigungsphase hingelegt.... ;-)


                  Nächtle

                  Dani

                  X-Dream Fly
                  Dani

                  X-Dream Fly


                  "Anderssein ist kein Defekt!", Markku Wilenius

                  Kommentar


                    AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

                    Zitat von Ralf Antz
                    Nun, um ein für alle Mal Missverständnisse auszuräumen......
                    Zitat von Ralf Antz
                    Da dann doch ein paar Missinterpretationen aufgekommen sind, hier noch mal der Versuch einer Zusammenfassung
                    ein Grund weshalb ich hier keine Erklärung abgeben will. Zu umfangreiches und komplexes Thema bei zu viel Potential für Missverständnisse.

                    Zitat von Ralf Antz
                    - am Ende aller gemachten vor allem Laufkorrekturen, ....
                    ...wenn der Pilot aus seiner Erfahrung weiß, dass der Schirm, wenn der Körperdruck nach vorne reduziert wird, trotzdem über den Piloten kommen wird.
                    und was macht der Pilot dem die Erfahrung fehlt, weil er zum Beispiel wenig fliegt oder schlicht noch Schüler ist?

                    Zitat von Ralf Antz
                    ...ich bin für den Kontrollblick - für die Kontrollphase - aber eben nicht um den Preis einer schlechten und damit gefährlichen Motorik beim Aufziehen und Starten!
                    Zitat von Ralf Antz
                    - falls keine Laufkorrekturen erforderlich sind, die Kappe sauber symmetrisch steigt, kann und sollte der Kontrollblick sehr frühzeitig auch schon während der Aufziehphase beginnen und liefert dem Piloten mehr Zeit auch bei wenig Wind
                    selbst erklärendes Potential für Missinterpretationen oder einfach ungenaue Erklärung oder späte Einsicht?

                    Zitat von Ralf Antz
                    - ich kann niemlas gutheißen, mit Blick auf die Kappe noch unterlaufen zu müssen
                    Das Unterlaufen des seitlich ausgebrochenen Schirmes lässt sich gut visuell kontrollieren.



                    Zitat von Ralf Antz
                    Bei steileren Startplätzen, ggf. viel Wind, ggf. wenig Möglichkeiten sinnvoll zu unterlaufen, sollte der Pilot bereits in der Füll- und zu Beginn der Aufziehphase entscheiden, ob er den Start weiter durchziehen möchte, oder ob er nicht lieber gleich abbricht.
                    WENN aber auch hier Lauf/Standortkorrekturen vorzunehmen sind, dann bitte VOR dem Blick zur Kappe.
                    Mit einem Blick zu Kappe lässt sich feststellen weshalb der Schirm seitlich ausbricht und eine Korrektur, bzw. ein Unterlaufen nötig macht. Ohne visuelle Kontrolle wird korrigiert auf Gutdünken und hofft dass die Intensität der Korrektur reicht oder doch zu viel war....

                    Zitat von Ralf Antz
                    Sind auch hier die Korrekturen noch zu umfangreich und der Pilot kann (oder möchte) den Start nicht mehr abbrechen (vielleicht wäre ein Abbruch jetzt eine Gefährdung), so ist auch hier ein Start ohne Kontrollphase durchaus sinnvoll.
                    Wenn während einer Aufzieh- und Kontrollphase umfangreiche Korrekturen nötig sind, diese jedoch nicht abgeschlossen werden können, der Start jedoch nicht mehr gefahrlos abgebrochen werden kann, dann hat der Pilot den Point of no return überschritten und dann spielt es fürwahr keine Rolle mehr ob er noch einen Kontrollblick macht oder nicht. Bei uns in der Schweiz würde an einer Prüfung umgehend nach Hause geschickt werden.....

                    Zitat von Ralf Antz
                    ...dass die allermeisten Piloten, (meine Meinung), dem Kontrollblick einen zu hohen und der Leinenkontrolle einen zu geringen Stellenwert einräumen.
                    Das eine darf das andere nicht ausschließen. Ein Kontrollblick lässt sich durch die beste Leinenkontrolle nicht ersetzen und umgekehrt. Beides ist gleichermassen wichtig und sollte gleich intensiv trainiert werden. Wer die Techniken nicht beherrscht hat entweder eine schlechte Ausbildung genossen oder es wider vergessen!

                    Dani

                    X-Dream Fly
                    Dani

                    X-Dream Fly


                    "Anderssein ist kein Defekt!", Markku Wilenius

                    Kommentar


                      AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

                      @Dani,
                      Ralf hat hier ganz gut beschrieben, wie er mit dem Sonderfall
                      des Haptikers umgeht, der durch umschalten auf den visuellen
                      Kanal, so abgelenkt, gestresst ist, dass er einen Fehlstart nach
                      dem Anderen produziert.

                      Ja es gibt auch Andere als visuelle Typen, wie Du, der innert /sec
                      Knoten in Leinen und falsche Tragegurte erkennt.

                      Ein, für Alle, guter Lehrer erkennt auf welcher Ebene der Schüler
                      wahrnimmt und wird vermehrt zeigen, zu fühlen geben, oder eher zurufen.

                      Du hast z.B. sicher auch schon Schüler erlebt, da konntest Du
                      Rufen und Brüllen die habens nicht geschnallt, nichtmal
                      wahrgenommen.
                      Wenn Du´s dann vorgemacht und mit Winken kommuniziert hast,
                      konntest Du sie gut erreichen.
                      Anderen müsste man im Tandem das Gefühl vermitteln.

                      Das könnte der der Grund sein, warum Manche einen Lehrer
                      vergöttern und Andere verteufeln.

                      Gell Dani (nix sugestiv, eindeutig.)
                      tschuldige, konnte ich mir nicht verkneifen.
                      Im Übrigen schreibst Du ohne den öffentlichen Druck
                      hier viel netter und verständlicher, positiv zugewandt,
                      Danke.
                      Zuletzt geändert von berndw; 12.01.2014, 07:15. Grund: am Nachsatz für Dani gefeilt, in der Hoffnung, dass er sich nicht angegriffen fühlt.
                      cu flying
                      bernd

                      Kommentar


                        AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

                        Zitat von Ralf Antz
                        der lernt zunächst Aufziehen, Startlauf, Fliegen, Spaß haben, Sicherheit kriegen.
                        Der hat für einige Flüge einen Lehrer neben sich........ und mit der Zeit - wird das dann schon mit dem Kontrollblick.

                        und die, deren Schirm seitlich ausbricht und die dann seitlich zum Schirm hochgucken und mit Rücklage durch die Gegend stolpern, die lieb' ich besonders, aber Hauptsache, Kontrollblick rechtzeitig gemacht.
                        Es schein als dass da die DHV Lehrmeinung ähnlich wie bei den 1er Schirmen den Piloten unterschätzt und ihnen zu wenig zu trauen. Ich verfolge eine ganzheitlichere Ausbildung. In meiner Schulung hat es sich klar gezeigt, dass die Schüler die Kontrollphase zuverlässig in die Aufstellphase ziehen können, das Unterlaufen, Ausrichten des Schirmes, eventuelles Ausweichen eines Hindernisses gut visuell verfolgen und optimieren können und dass ihre Laufarbeit dadurch keineswegs negativ beeinflusst wird. Wichtig dabei ist, davon ging ich jedoch selbsterklärend aus, dass in der Kontrollphase markant angebremst wird und so den Lauf verlangsamt wird.

                        Zitat von Ralf Antz
                        Und die, die einen Blick brauchen, um festzustellen, dass der Schirm seitlich ausbricht, reagieren mit 1-2 Sek Zeitverzögerung auf die Störung. Prima Empfehlung für die Schulung!
                        Da kann ich dir nicht folgen - wieso soll eine Zeitverzögerung entstehen wenn man durch die Visualisierung sich eine Bestätigung für das vielleicht gefühlte holt? Von welcher Störung sprichst du?

                        Zitat von Ralf Antz
                        die, deren Schirm seitlich ausbricht und die dann seitlich zum Schirm hochgucken und mit Rücklage durch die Gegend stolpern, die lieb' ich besonders, aber Hauptsache, Kontrollblick rechtzeitig gemacht.
                        Ralf, es geht in der Ausbildung nicht darum, dass du sie lieben kannst. Die Leute sollten Starten und Fliegen lernen! Ich glaube du hast nicht verstanden, dass ich in meiner Ausbildung nicht auf einen Kontrollblick setze, sondern auf eine Kontroll- und Korrekturphase. Da liegt ein Unterschied darin!


                        Zitat von Ralf Antz
                        Ach ja,-ein letztes noch, Deine .......... - Taste klemmt in letzter Zeit auch gelegentlich.
                        In der Ausbildung, bei Sicherheitstrainings, beim Trimmen von Prototypen fühle ich mich recht Sattelfest. Meine Schreibweise ist bestimmt nicht die beste und daher würde ICH in dieser Kategorie keine Kritik an anderen ausüben.

                        Zitat von Ralf Antz
                        nein, passt zusammen, Du verstehst es aber offensichtlich nicht oder willst nicht verstehen, oder der Klugscheißer-Modus hindert Dich daran, zu verstehen,- ich weiß es nicht.
                        Zitat von Ralf Antz
                        ...ohne von oben herab zu argumentieren, vielleicht ein wenig mehr Respekt zu zeigen?
                        alles klar! Ist das dein Art Respekt zu zeigen?

                        Zitat von berndw Beitrag anzeigen
                        @Dani,
                        Ralf hat hier ganz gut beschrieben, wie er mit dem Sonderfall
                        des Haptikers umgeht, der durch umschalten auf den visuellen
                        Kanal, so abgelenkt, gestresst ist, dass er einen Fehlstart nach
                        dem Anderen produziert.
                        Haptiker sind die Ausnahme und es ist bestimmt nicht im Sinne einer ganzheitlichen Diskussion hier zuerst die Sonderfälle zu behandeln wenn noch nicht einmal die Basics geklärt sind. Abgesehen davon, scheint es mir ein wenig so wie mit den Grobmotorikern zu sein. Ich habe in meiner ganzen Karriere keinen grobmotorischen Schüler gehabt. Es ist bequem als Instruktor seine eigenen Unfähigkeiten mittels dieser Beschreibung zu vertuschen.

                        Zitat von berndw Beitrag anzeigen
                        Ja es gibt auch Andere als visuelle Typen, wie Du, der innert /sec
                        Knoten in Leinen und falsche Tragegurte erkennt.

                        Ein, für Alle, guter Lehrer erkennt auf welcher Ebene der Schüler
                        wahrnimmt und wird vermehrt zeigen, zu fühlen geben, oder eher zurufen.
                        absolut! Es liegt in der Sache, dass der Mensch in unterschiedliche Lerntypen gegliedert werden kann. Es ist jedoch so, dass niemand nur mit einem Sinn lernt. Wir lernen immer über alle Sinne. Es ist unangebracht die Schüler von vornherein zu selektionieren und ihnen einzelne Lerntypen von vornherein zu entziehen und schon gar nicht in einer möglichst einheitlich anzuwendenden Lerntheorie zu integrieren. Wenn während der Ausbildung Stärken und Schwächen im Lernprozess ersichtlich werden ist es selbstverständlich erwünscht schwerpunktmässige Anpassungen in der Ausbildungsart und Technik zu machen.


                        Zitat von berndw Beitrag anzeigen
                        Im Übrigen schreibst Du ohne den öffentlichen Druck
                        hier viel netter und verständlicher, positiv zugewandt,
                        Danke.
                        Ich versuche so zu schreiben wie ich das Gefühl habe wie ich vom Gegenüber wahrgenommen werde. In PN's ist dies recht einfach, weil ich eine Person als Gegenüber habe. All die kleingeistigen Postings wie wir sie alle in diesem Forum zu Genüge kennen, beeinflussen meine Schreibweise. Ich versuche diese Schreiber via Ignorliste aus zu filtrieren - es ist jedoch wie bei Dornwarzen - versuchst du sie zu bekämpfen kommen sie umso zahlreicher hervor.... ;-)

                        Gruss

                        Dani

                        X-Dream Fly
                        Dani

                        X-Dream Fly


                        "Anderssein ist kein Defekt!", Markku Wilenius

                        Kommentar


                          AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

                          Zitat von X-Dream Dani Beitrag anzeigen
                          Pikachu, Moses (Gerhard), micbu (Michael), seti1337 (seppel), WillyCH (Ueli)

                          Ihr stört euch daran, dass ich hier keine Erklärung abgeben will? Ihr selber habt es jedoch ebenso verpasst wie im Eröffnungspost gefordert, eure Erklärung wie aus eurer Sicht einen korrekten Start abzulaufen hat abzugeben.
                          Ich habe gar nichts gefordet, ich habe nur dargelegt, was der Ralf Antz und andere wahrscheinlich mit ihren Statements gemeint haben, da niemand anders als Du selbst diesen Thread hier eröffnet hat und "gefordert" hat, daß sich möglichst viele beteiligen, und zwar mit konstruktiven Beiträgen zum Thema.

                          Und nun, da bereits einige ihre Meinungen kundgetan haben und sich die Diskussion entwickelt, stellen wir fest, daß Du selbst plötzlich der Meinung zu sein scheinst, eine ausführliche Beschreibung sei ob der "Komplexität" nicht möglich bzw. sinnvoll.

                          Na dann...

                          Das Anbieten des Kurses ist natürlich i.O. und schön. Danke dafür.

                          Kommentar


                            AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

                            @nikolaus
                            Zitat von nikolaus Beitrag anzeigen
                            Solange Du eine kraftneutrale Haltung zwischen Schirm und Seil gleichsetzt mit "fast berstenden Klinken" und "großer Seilvorspannung" (die den Piloten direkt aushebelt und so den Startlauf verhindert), werden wir ohnehin zu keinem Konsens kommen (und sollten das jetzt gut sein lassen).
                            Tue ich nicht.

                            Das Seil soll aber nur so weit gespannt sein, daß der Pilot nicht darüber läuft, wenn er anläuft.
                            Es soll ihn aber nicht "vom Boden weg ziehen" und damit seinen Startlauf ersetzen.
                            (Ausnahme manchmal gegeben bei Tandemstarts mit lauffaulen oder überschweren Passagieren.)

                            Falls Du glaubst, dass es für den Windenfahrer einfacher wird, wenn Piloten versuchen, etwas "Human Power" einzubringen, vermute ich zwar eher das Gegenteil, komme aber gerne nochmal darauf zurück, sobald ich selber etwas Schlepperfahrung habe.
                            Bin seit Jahren selbst WF und weiß daher, wie es sein sollte.
                            Das hat nichts mit "einfacher für den WF" zu tun, sondern mit kontrolliertem Start.

                            Wie gesagt, Du glaubst mir sowieso nicht, also frag halt jemanden, der Ahnung hat, nach Deiner Wahl.

                            Kommentar


                              AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

                              Zitat von X-Dream Dani Beitrag anzeigen
                              Admin, bitte schließe diesen Faden - es kommt nicht mehr besser!
                              Wie wahr, wie wahr ...!!!

                              Zitat von X-Dream Dani Beitrag anzeigen
                              alles klar! Ist das dein Art Respekt zu zeigen?
                              Zitat von Ralf Antz
                              Dani, was soll ich dazu noch sagen - meinen Respekt hast Du jedenfalls vollständig verloren, aber vielen Dank für diese Erfahrung. Ich musste so alt werden, um den ersten Menschen wie Dich "treffen". Es ist einfach unfassbar. Tu mich auf Deine Ignorier-Liste, ich glaube, ich möchte nichts mehr mit Dir zu tun haben.
                              Schön, dass ihr Euch jetzt endgültig auf das unterste erreichbare Niveau geeinigt habt. Schreibt Euch PN's, ignoriert Euch, macht doch was ihr wollt ...

                              Ich hab jedenfalls keinen Bock mehr, die interessanten Informationen zwischen lauter Bockmist, Beleidigungen, persönlichen Fehden und längst vergangenen Äußerungen herauszufiltern. Es ist mir schlicht egal wer am 18.07.2013 um 23:25 Uhr was zu wem gesagt hat. Ich schreib das jetzt bewusst im Forum und nicht als PN, weil hierfür immer mehrere verantwortlich sind. Es gibt Menschen, die etwas anzetteln, aber es gibt auch welche die sich darauf einlassen. Wenn Euch also nichts mehr einfällt als euch gegenseitig zu beschimpfen, dann beschließt die Sache hier.

                              Am Thema Interessierte können ja einen neuen Thread eröffnen.

                              Gruß
                              Hans-Jörg
                              Zuletzt geändert von Gast; 12.01.2014, 11:32.

                              Kommentar


                                AW: Wie hat ein Start technisch korrekt abzulaufen?

                                Hallo Flieger!

                                Gestern Nacht ab 2:00 Uhr habe ich leider den Fehler begangen, mich hier im Forum auf ein Niveau zu begeben, was einfach nicht meins ist. Ich habe ein Wort-Schlachtfeld letztlich dann doch betreten, was mir ansonsten höchst zuwider ist, aber meine Toleranz und Geduld war angesichts einiger gemachter Äußerungen nicht weiter strapazierbar.

                                Ich habe versucht, hier ein paar sachliche Anregungen zu bringen, die das Starten mit dem Gleitschirm angehen. Alles Dinge, die einer jahrelangen Praxis zu Grunde liegen. Vielleicht konnte der ein- oder andere damit was anfangen.
                                Ich habe mich dennoch entschlossen, all meine Beiträge hier zu löschen, weil sie nicht mehr Bestandteil dieses Threads sein sollen.
                                Ich werde in Zukunft mit Herrn Loritz keinerlei Auseinandersetzung mehr führen, weil das aus meiner Sicht keinen Sinn macht. Für etliche PN's und Mails in den letzten Tagen ein Danke.

                                Gruß vom

                                Ralf
                                Zuletzt geändert von Ralf Antz; 12.01.2014, 17:29.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X