- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ADVANCE iMPRESS 3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: ADVANCE iMPRESS 3

    Zitat von hstro Beitrag anzeigen
    ..... Da wurde mal viel Wirbel um Nichts gemacht.
    Wenn ich mir so durchlese worum es damals ging... da fällt mir der Unterkiefer raus.
    Sooo belanglos ist das nicht.

    Kommentar


      AW: ADVANCE iMPRESS 3

      Wer einen Seitenprotektor möchte kann ja mal drüber nachdenken sich eine Hose mit seitlichem Protektor zu besorgen.
      Habe noch eine alte Sinisalo Enduro Hose die hat links und rechts einen rel. flachen aber wie ich bestätigen kann ( vom Endurofahren ) nützlichen Protektor der mit Klett oben im Hüftberich befestig ist. Ein solcher könnte in jede Outdoor Hose eingefügt werden, Klettstreifen anbringen und fertisch...

      Gruß Moses

      Kommentar


        AW: ADVANCE iMPRESS 3

        Zitat von H.M.Murdoch Beitrag anzeigen
        Wenn ich mir so durchlese worum es damals ging... da fällt mir der Unterkiefer raus.
        Sooo belanglos ist das nicht.
        Was durchlese?

        Kommentar


          AW: ADVANCE iMPRESS 3

          Zitat von hstro Beitrag anzeigen
          Was durchlese?
          Aus dem Post vom Sepp: (Eine Seite vorher)
          http://www.gleitschirmdrachenforum.d...read.php?19661
          http://www.gleitschirmdrachenforum.d...read.php?19777
          vor allem der letzte Link.
          Es macht schon einen merkwürdigen Eindruck wenn ich sage ich teste den Fall aus 1,5m Höhe und in Wahrheit kommt nicht mal ne Fallhöhe von 40cm raus. Das ist in meinen Augen keine Lappalie.

          Kommentar


            AW: ADVANCE iMPRESS 3

            Gerade entdecke ich auf der Herstellerseite:

            "IMPRESS 3: neue Gurtzeug Generation

            Das IMPRESS 3 eröffnet eine neue Gurtzeuggeneration für den Thermik-, Streckenflug- und Wettkampfpiloten. Die konsequente Weiterführung des einzigartigen LIGHTNESS-Konzepts ohne Sitzbrett bietet höchsten Komfort und ist aerodynamisch perfektioniert. Das mit einem LTF zertifizierten Rückenprotektor ausgestattete IMPRESS 3 wiegt nur 4.7 kg und ist daher extrem leicht und kompakt. mehr Info..."


            Die Hervorhebung durch Fettschrift stammt von mir und verwundert leicht...

            Nichts für ungut

            chris

            Kommentar


              AW: ADVANCE iMPRESS 3

              @ chris Hiiilfeeee, was ist denn jetzt schon wieder.
              Meiner Meinung nach steht da ein ganz normaler Satz.
              Den macht es auch nicht dramatischer wenn man ihn bunt macht!!!!
              Was verwundert Dich denn an diesem Satz??? Und wozu dann noch das komische „nichts für ungut“??? Sorry, aber ich reg mich grad etwas auf.

              LG
              Heinrich B

              Kommentar


                AW: ADVANCE iMPRESS 3

                Heinrich es geht um den "Rückenprotektor" der schlichtweg nicht vorhanden ist

                Kommentar


                  AW: ADVANCE iMPRESS 3

                  Zitat von hs
                  - 5.1.3 Der Gurtzeugprotektor muss so dimensioniert sein, dass er dem Piloten mindestens über die
                  Breite des Körpers von der Mitte der Oberschenkel bis zur Linie der Schultern (Halsansatz)
                  Schutz bietet. Starre Bauteile am Gurtzeug oder am Gurtzeugprotektor sind nur dann zulässig,
                  wenn durch diese Bauteile verursachte Verletzungen im Rücken- oder Nackenbereich
                  weitgehend ausgeschlossen sind. Formgebung und Materialeigenschaften des
                  Gurtzeugprotektors müssen so beschaffen sein, dass auch im deformierten Zustand Knick-
                  und Punktbelastungen im Rücken- oder Nackenbereich weitgehend ausgeschlossen sind."
                  Zitat von Goofie-Goofy Beitrag anzeigen
                  Gerade entdecke ich auf der Herstellerseite:

                  "IMPRESS 3: neue Gurtzeug Generation

                  Das IMPRESS 3 eröffnet eine neue Gurtzeuggeneration für den Thermik-, Streckenflug- und Wettkampfpiloten. Die konsequente Weiterführung des einzigartigen LIGHTNESS-Konzepts ohne Sitzbrett bietet höchsten Komfort und ist aerodynamisch perfektioniert. Das mit einem LTF zertifizierten Rückenprotektor ausgestattete IMPRESS 3 wiegt nur 4.7 kg und ist daher extrem leicht und kompakt. mehr Info..."


                  Die Hervorhebung durch Fettschrift stammt von mir und verwundert leicht...

                  Nichts für ungut
                  Zitat von schlechtflieger Beitrag anzeigen
                  @ chris Hiiilfeeee, was ist denn jetzt schon wieder.
                  Meiner Meinung nach steht da ein ganz normaler Satz.
                  Den macht es auch nicht dramatischer wenn man ihn bunt macht!!!!
                  Was verwundert Dich denn an diesem Satz??? Und wozu dann noch das komische „nichts für ungut“??? Sorry, aber ich reg mich grad etwas auf.

                  LG
                  Heinrich B
                  Hiiiilfeeee Heinrich, warum verstehst Du es nicht?

                  Hier stimmt einfach nichts mehr!

                  LTF-Zertifiziert und das mit diesem Miniprotektor bei obigen Vorgaben!
                  Grüßle,
                  Wolfgang http://www.dgf-fn.de/

                  Kommentar


                    AW: ADVANCE iMPRESS 3

                    @ XYsos und WA
                    Danke für den Hinweis.
                    Werde mich nun auch raushalten. Evtl. bin ich auch etwas verblendet da
                    ich super zufrieden mit meinem bin.
                    (ich hab das bekommen was ich bestellt habe)

                    LG
                    Heinrich B

                    Kommentar


                      AW: ADVANCE iMPRESS 3

                      Aufgrund der grossen Nachfrage: Das neue Impress 3 Plus.
                      Mit 17cm Seitenprotektoren und dem neuen 25cm Rückenprotektor.
                      Schon heute für den sicherheitsbewußten Piloten von morgen:
                      Fliegen wie in Watte gepackt!

                      Gruß, Mike

                      Kommentar


                        AW: ADVANCE iMPRESS 3

                        Hallo Mike!
                        Wenn auch ironisch gemeint - ich würde es (ohne die Übertreibung der 25 cm Seitenprotektion) wohl kaufen - mir ist Sicherheit mehr wert als etwas schlechtere Aerodynamik.
                        Interessant auch der Parallelthread zur GZ-Prüfung .- wie viele regelmäßig fliegende Piloten sich schon die WS schwerer verletzt haben. Als Arzt kenne ich die möglichen Langzeitfolgen .... - muss nicht sein.
                        Schade, dass Deine Meldung eine Ente ist!
                        Nicolas

                        Kommentar


                          AW: ADVANCE iMPRESS 3

                          Die Sicherheit für den Piloten des Impress 3 lässt sich nicht einmal erhöhen, wenn man es nur im Kofferraum transportiert, denn das relative Risiko eines Verkehrsunfalles liegt wesentlich höher. Sollte nun dieser Pilot dennoch mit einem Impress 3, entgegen der Hoffnung das derzeitige Durchschnittsalter eines Menschen zu erreichen, zum Fliegen gehen, wäre er gut beraten vorher die Gesetze der Aerodynamik und Meteorologie zu beachten.
                          Andererseits würde sich der sicherheitsbewusste Gleitschirmpilot am Besten dafür entscheiden das Gleitschirmfliegen zu unterlassen.
                          Abschliessend bleibt es jedem natürlich überlassen, ob er nicht viel lieber mit einem anderen Gurtzeug auf die Schnauze fliegt, denn andere Hersteller bieten Alternativen, die euere Bedingungen besser erfüllen und genausowenig vor Dummheit und Missbrauch schützen.
                          Dieser Threat läuft mittlerweile in wiederum eine völlig verquere Richtung und ihr braucht nur das Wort Impress 3 durch lightness ersetzen. Es ist schon erstaunlich, dass es wirklich noch Piloten gibt, die nach Verschärfung der Gesetzeslage rufen, um sich vor der Verantwortung sich selbst gegenüber zu entbinden. Und was hat das jetzt noch mit dem Impress 3 zutun?
                          Zuletzt geändert von MRB; 19.09.2011, 18:13.

                          Kommentar


                            AW: ADVANCE iMPRESS 3

                            Zitat von MRB Beitrag anzeigen
                            Die Sicherheit für den Piloten des Impress 3 lässt sich nicht einmal erhöhen, wenn man es nur im Kofferraum transportiert, denn das relative Risiko eines Verkehrsunfalles liegt wesentlich höher.
                            Stimmt nicht.

                            Zitat von MRB Beitrag anzeigen
                            Sollte nun dieser Pilot dennoch mit einem Impress 3, entgegen der Hoffnung das derzeitige Durchschnittsalter eines Menschen zu erreichen, zum Fliegen gehen, wäre er gut beraten vorher die Gesetze der Aerodynamik und Meteorologie zu beachten. Andererseits würde sich der sicherheitsbewusste Gleitschirmpilot am Besten dafür entscheiden das Gleitschirmfliegen zu unterlassen.
                            Jedem passieren Fehler.

                            Zitat von MRB Beitrag anzeigen
                            Abschliessend bleibt es jedem natürlich überlassen, ob er nicht viel lieber mit einem anderen Gurtzeug auf die Schnauze fliegt, denn andere Hersteller bieten Alternativen, die euere Bedingungen besser erfüllen und genausowenig vor Dummheit und Missbrauch schützen.
                            Vor Dummheit und Missbrauch nicht, aber etwas besser vor den Folgen.

                            Zitat von MRB Beitrag anzeigen
                            Dieser Threat läuft mittlerweile in wiederum eine völlig verquere Richtung und ihr braucht nur das Wort Impress 3 durch lightness ersetzen. Es ist schon erstaunlich, dass es wirklich noch Piloten gibt, die nach Verschärfung der Gesetzeslage rufen, um sich vor der Verantwortung sich selbst gegenüber zu entbinden.
                            Es schreit keiner nach einer Verschärfung - hätte man die (oftmals zitierte) bestehende Norm sinngemäß eingehalten, dann reichte jetzt der Protektor in abnehmender Stärke etwas weiter den Rücken hoch. Ausserdem entbindet einem eine Sicherheitsvorrichtung nicht vor Verantwortung, aber ein Selbstverantwortlicher Pilot wird auf ausreichende Sicherheit beim Equipment achten. Man Gurtet sich ja im Auto schließlich auch an und Airbags sind auch Standard. Wieso wehrt man sich nur beim Gleitschirmfliegen so? Ein guter Protektor macht schon Sinn!

                            Zitat von MRB Beitrag anzeigen
                            Und was hat das jetzt noch mit dem Impress 3 zutun?
                            Das es eins von den ersten mit diesen neuen Miniprotektoren ist und ich find es echt schade, grad weil es momentan DER Gurt ist. Advance hatte mit dem Axess-Protektor so einen innovativen Weg eingeschlagen. Naja, vielleicht gibts ja bald ein Lightness+ *träum* - bis dahin muss ich mich halt mit dem Komfortschaum begnügen.

                            Schöne Flüge
                            Markus

                            Kommentar


                              AW: ADVANCE iMPRESS 3

                              Hallo!

                              Nix für ungut, aber das:

                              Zitat von pbwild Beitrag anzeigen
                              Weiter ist zu bemerken, dass vorher alle Protektoren eine Fallstrecke von 1,5 Meter hatten (von unten am Protektor zum Boden gemessen) . Es wird heute eine konstante Fallhöhe von 1,65 Meter vom Dummy Mitte zum Boden benutzt. Das bedeutet , das z.B. dicke Airbags heute mit weniger Aufprallenergie getestet werden als früher.
                              kann man so wirklich nicht stehen lassen. Denn das:

                              Zitat von Sommerflieger
                              Oh mann. Das kann echt nicht war sein. Bin mal gespannt welche Ausrede Guido Reusch jetzt wieder
                              parat hat. Eins ist klar: auf jeden Fall ist natürlich wieder der DHV an allem Schuld gewesen...
                              kommt dabei heraus...

                              Sommerflieger, es ist so: Die Konvention, den Prüfkörper aus einer fixen Höhe von 165 cm fallen zu lassen, ergab sich aus rein praktischen Erwägungen. Und sie ist vertretbar, denn die Fehlerbetrachtung zeigt, daß die Protektoren nur in sehr geringem Maß "ungleich behandelt" werden. Nehmen wir einen 17 cm Schaumprotektor: Auf den ersten 2,3,4 cm bremst der nicht wirklich, der Druck muß sich im Schaum ja erst einmal aufbauen (auch Schaumprotektoren funktionieren gewissermaßen als Airbags). Wirksam wird er also wirklich erst, wenn der Prüfkörper 1,5 m im freien Fall zurückgelegt hat. Und diese 15 cm Abbremsweg braucht es dann schon rechnerisch, um auf die Vorgaben der alten LTF (max 20 g Verzögerung) zu kommen. Dünnere Protektoren sind viel kritischer zu betrachten, denn der Untergrund ist in der Realität ja nicht unbedingt so bolzeben wie im Test. Die werden in der Tat mit (geringfügig) höheren Energien getestet, aber das ist dann, finde ich, auch okay so. Werden jetzt dickere Protektoren im Test bevorzugt? Naja, das sind die Airbags, aber die verbraten richtig Bauhöhe, um überhaupt erst in eine Form zu kommen, die in der Lage ist, Druck aufzubauen. Ein 30 cm Airbag braucht rund die Hälfte seiner Bauhöhe, um die Seitenwände auszubauchen, dann erst baut sich Druck auf und eine Bremswirkung tritt ein. Aber okay, die Tendenz dieser 165-cm-Konvention geht schon dahin, richtig dicke Protektoren, die von ihrer Geometrie her schon physikalisch eine bessere Schutzwirkung versprechen, etwas milder zu beurteilen.

                              Zur Erinnerung: Ausgangspunkt der Protektortests war die Forderung eines Freifalls aus 1,5 m Höhe. Das ergibt nach Newton eine Aufprallgeschwindigkeit von 5,42 m/s. Um diese Aufprallgeschwindigkeit geht es, ging es immer, auch wenn von DHV-Seite in ziemlich letzter Verteidigungslinie auch mal was anderes behauptet wurde. Die 1,5 m Fallhöhe sind sozusagen die "praktische Übersetzung" dieser Geschwindigkeit. Und bei dieser Geschwindigkeit sollte der Körper des Piloten mit maximal 20 g Verzögerung abgebremst werden - der Sinn des Protektors ist also gewissermaßen, eine physiologisch verträgliche "Bremsstrecke" zur Verfügung zu stellen.

                              Man baut sich nun mit dieser 165-cm-Konvention in der Theorie schon einen Meßfehler ein, aber der hat immerhin das "richtige Vorzeichen": Die kritischen Bauformen werden etwas kritischer betrachtet, die unkritischen etwas unkritischer. Und es geht nur um wenige Zentimeter hin oder her, der Fehler bleibt überschaubar. Man kann damit leben, die Alternative wäre ein viel aufwendigerer Meßaufbau mit einer präzisen Geschwindigkeitsmessung im Augenblick des Aufpralls. Der alte DHV-Meßstand krankte nämlich u.a. genau daran. daß die Führungsmechanik so starke Schwingungen entwickelte, daß ein beträchtlicher Teil der Fallenergie des Prüfkörpers einfach durch das "Gerappel" verloren ging - das hat der DHV dann irgendwann auch selbst eingestanden. Insofern ist Peters Aussage, daß früher dickere Protektoren mit höheren Aufprallenergien getestet worden seien, höchst theoretisch zwar richtig, in Wirklichkeit aber objektiv falsch. Aber das weißt Du auch, Peter, nicht wahr? Und daß es mehr als ein Skalierungsfehler war, weißt Du auch, Peter... Muß nicht sein, diese Geschichtsklitterung, oder?

                              Man hat bei der Neuregelung der Prüfvorschriften dann auch neuere Erkenntnisse der Medizin aufgenommen, die besagen, daß man auch höhere g-Belastungen unbeschadet überstehen kann, solange die Einwirkzeit nur kurz genug ist. Daraus entstand eine Matrix aus Maximalkräften mit zugeordneter maximaler Einwirkzeit, eine deutlich komplexere Forderung als die frühere simple 20-g-Maximalforderung. Seid froh, denn das war der Königsweg, um noch zu retten, was zu retten war und die bis dahin in Gebrauch befindlichen Protektoren noch irgenwie für weiterhin zulassungsfähig erklären zu können.

                              Zitat von Christian Beitrag anzeigen
                              Auch noch ne Frage: Wieviel Kg hat der Dummy? Habe glaub irgendwas von 80kg im Hinterkopf. Was ist nun wenn man recht schwer ist und ein Gurtzeug mit seinen Werten na an dem Höchstwert ist? Wäre es nicht besser ein Gurtzeug mit seinem EInhängegewicht zu testen? Dann ist man wenn man sich daran hält auch auf der sicheren Seite. Meine ja nur wenn man die 120kg Einhängegewicht hat bringt einem ein Wert von 42,6g bei 80?kg nicht wirklich viel oder?
                              Der Prüfkörper wiegt tatsächlich nur 50 kg. So genau hab ich das nicht mehr im Kopf, Christian, aber ein Argument, das damals vom DHV-"Gutachter" Zepf vorgebracht wurde (und mich erst erstaunt, dann aber doch überzeugt hat), war, daß das Gewicht des Prüfkörpers in Bezug auf die Verzögerung offenbar keine, oder jedenfalls keine große Rolle spielt. Den physikalischen Zusammenhang bekomme ich aus dem Stegreif nicht mehr zusammen, ich müßte graben, aber in dem sogenannten "Zepf-Gutachten" wurde genau Dein Argument diskutiert. Ist wohl schon so...

                              Zitat von H.M.Murdoch Beitrag anzeigen
                              Wenn ich mir so durchlese worum es damals ging... da fällt mir der Unterkiefer raus.
                              Sooo belanglos ist das nicht.
                              War's damals wirklich nicht... Ich glaube, das waren die Monsterthreads dieses Forums schlechthin. Parallel dazu heizte eine gleichfalls hitzige Diskussion im Schlechtflieger-Forum den damals recht virulenten Zensurbestrebungen im DHV-Forum gewaltig ein, doch die ist leider (herzlichen Dank, Thermik-Verlag!) inzwischen verloren gegangen (sofern man sie nicht, wie ich, archiviert hat...). Das heute noch alles durchzulesen...? Aber es gibt einen Aufsatz aus dem Schlechtfliegermagazin (okay: Aus meiner Feder), der die ganze Auseinandersetzung in geraffter Form darlegt und der (danke, Fritze!) hier noch nachzulesen ist - wen also die ollen Kamellen doch noch interessieren...

                              Gruß Rüdiger
                              Zuletzt geändert von ruewa; 20.09.2011, 02:06.

                              Kommentar


                                AW: ADVANCE iMPRESS 3

                                Zum Impress: Ich hab meins nun doch wieder verkauft. War zwar schön leicht, saubequem und auch an das weiche Schirmfeedback hab ich mich gut gewöhnt. Nach nem 200er von über 9 Stunden vom Speikboden aus dachte ich auch, ich hab kann mit dem I3 jetzt gut umgehen. Dann hab ich damit ein paar Wettkampftasks geflogen und festgestellt, dass ich plötzlich von fast allen ausgekurbelt werde, egal wie sehr ich mich anstrenge. Das ist nicht normal. Hab dann für die nächsten Tasks wieder mein altes Gin genommen und siehe da, ich war beim Kurbeln wieder voll dabei. Mir scheint, dass man ohne Sitzbrett einfach nicht so gut "nachdrücken" kann, wenn es einen aus dem Bart schiebt. Zumindest ich kanns nicht. Trag ich halt wieder mein Monster ;-) Wer auf das letzte kleine Bisschen Thermikperformance verzichten kann oder ohnehin fast nur mit den Bremsen arbeitet, wird mit dem I3 aber sicher glücklich.
                                Zuletzt geändert von Gast; 01.03.2016, 09:50.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X