- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Flachlandwertung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    AW: Flachlandwertung

    Zitat von Thoralf Beitrag anzeigen
    Kann mir mal einer den Sinn erklären? Damit haben die Piloten im Flachland unter 300m Höhenunterschied noch weniger Möglichkeiten.Vermute mal der Gewinner wird in Süddeutschland sitzen. Die machbare Flugzeit im Norden wird in der Regel unter 6 Stunden liegen + Nachteil Winde. Wen es interessiert, der sollte mal nach einem FAI 100 km im nördlichen Teil Ausschau halten. Wir sind bei 95 und Flaches bei über knapp 100. In der Regel schaut hier keiner auf ein Dreieck, weil es bezüglich der Punkte sinnlos ist.
    Nur nochmal als Denkanstoss.Die Eröffnungsfrage.

    Gruss Mayer

    Kommentar


      #47
      AW: Flachlandwertung

      Wie schon geschrieben halt ich die aktuellen regeln schon für sehr gut. Der Rest ist nur um mal grundsätzliche Denkanstöße.
      Ich bin recht sicher, das es so bleiben wird wie es ist. Das ist wie es auch in der restlichen Politik ist. Was zu ändern ist schwer.

      Sorry Armin, aber ich weiß echt nicht, was ihr für Vorteile im Schwarzwald seht
      Bei den aktuellen Faktoren ist es wohl eher schon eine Nachteil im Schwarzwald (geringe Arbeitshöhe über den Hochplateaus mit teilweise Wald und enge bockige Täler bei viel Wind).

      Bei Tagen mit früh relativ hoher Basis halte ich den Schwarzwald für etwas geschlossenes schon für erste Sahne. An dem Tag wo Samuel sein großes Ding geflogen ist, war ich mir Ralf Kopp schon auf dem Weg in den Schwarzwald. Aber da wir ahnungslose nicht so genau wüsten wo wir starten sollen, sind wir in Schrießheim hängen geblieben. Ich bin aber recht sicher, das ich auch am richtigen Start nicht so weit wie Samuel geflogen währe. Trotzdem hätte ich gerne meinen ersten Flug im Schwarzwald an so einem Tage gemacht.

      Die Top Tage sind aber im Schwarzwald sicher sehr gezählt. Ein höherer Faktor für was geschlossenes halte ich wie gesagt schon für sinnvoll.

      Beim XC-Cup und HarzCup werden die FAI-Dreieck km mit dem Faktor 2,25 und 2.25 höher als freie Strecke gewertet. Das Funktioniert hier ganz gut, trotzdem wird hier hauptsächlich mit freien Strecken gepunktet.

      Beim DHV wird aktuell ein FAI mit 1.33 gegenüber freier Strecke gewertet.
      Wenn ich über einen höheren Faktor rede denke ich das 1.5x mehr Punkte als freie Strecke (DHV FAI Faktor 2,25 statt 2) als Kompromiss für ganz Deutschland gut sein sollte.

      Wenn FAI mehr als 2x so viel Punktet wie freie Strecke, würde es sich zu stark auf wenige Gebiete (Schwarzwald / Bairischer Wald) verschieben.

      Die machbare Flugzeit im Norden wird in der Regel unter 6 Stunden liegen
      Ich bin zu wenig um Norden geflogen um das aus der Erfahrung beurteilen zu können. Die Flugstatistik deutet aber auch in die Richtung.
      Der Photovoltaik Rechner sagen in Hamburg 15% weniger Ausbeute als in Süddeutschland. Ich denke, du hast schon recht das der Norden benachteiligt ist.

      Nach dem Feedback was bis jetzt hier zu hören ist, erwarte ich keine Mehrheit das sinnvoll anzugleichen. Ein nachvollziehbares Argument ist das das System dann komplexer und undurchsichtiger wird.


      Zu den Schirmen. Ich fliege vom EN-A über Kites, bis selbstgebaute Schirme bis zur Wettkampfsemmel seit 20 Jahren zum Glück bis jetzt unfallfrei.
      Wettkampfschirme haben natürlich mehr Leistung. Genau darauf werden sie ja getuned. Wobei zum Glück die niedriger Klassifizierten Schirme aktuell wieder etwas aufholen konnten. Deswegen habe ich bei XC-Cup.net vorgeschlagen den Unterschied wieder etwas zu verringern.
      Also genau das Gegenteil von dem was ich hier als Denkanstoß gegeben habe. Für den Sport ist es wichtig den Druck heißere Schirme zu fliegen zu minimieren. Es geht hier auch um Menschen die sterben können und nicht nur darum selber mehr Punkte zu bekommen.
      Ich finde, das mit passendem Faktor auch R12 wieder mit in die Wertung sollten. Es sollte jeder fliegen was ihm Spaß macht und nicht, was er gerade noch meistens sicher in der Luft halten kann.
      Beim Segeln haben die Schiffe dementsprechend Yardstickzahlen. Beim Segelfliegen gibt es auch Listen mit Faktoren. Beim DHV fliegen die Starrflügler mit Faktor 0,85 bei den Drachen in der Mannschaft mit, …
      Ich persönlich fliege sehr gerne alles. Für mich persönlich sogar lieber beim XC Flüge mit Tüten ohne GüSi einreichen dürfen. Aber für den Sport halte ich anderes für besser.

      Im Endeffekt wir/muss eh der DHV entscheiden, wie sie werten. Die Piloten passen sich an, oder fliegen halt nicht mit in der Wertung. Ich finde es wie es ist schon sehr gut und hat mich motiviert viele seht schöne Flüge zu machen.

      Liebe Grüße, Armin
      Flysurfer/SKYWALK

      Meine Tipps und Erfahrungen zum Flachlandfliegen habe ich hier gesammelt :
      http://www.SKYWALK.info/flachlandfliegen

      Kommentar


        #48
        AW: Flachlandwertung

        Zitat von Armin Harich Beitrag anzeigen
        Für den Sport ist es wichtig den Druck heißere Schirme zu fliegen zu minimieren. Es geht hier auch um Menschen die sterben können und nicht nur darum selber mehr Punkte zu bekommen.
        ...
        Aber für den Sport halte ich anderes für besser.
        ...
        Inwiefern ist was für den 'Sport' besser. Was ist für dich 'der Sport' und wie genau definierst du 'besser' ?

        Was sind heißere Schirme ? Gerade du solltest doch wissen, daß ein höher klassifizierter Schirm nicht per se heißer ist und
        schon gar nicht gefährlicher. Warum wird das immer postuliert, gar von Piloten mit 20 jähriger Erfahrung ?
        Du unterstellst Dinge mit schwammigen Formulierungen, die einfach so nicht stimmen.
        Damit schwimmst du genau auf der DHV Welle: Das Material ist schuld und gefährlich. IMOwieder absoluter Blödsinn.

        Kommentar


          #49
          AW: Flachlandwertung

          Inwiefern ist was für den 'Sport' besser. Was ist für dich 'der Sport' und wie genau definierst du 'besser' ?
          Mit "Sport" meine ich das Gleitschirmfliegen. Der Spitzen/Leistungssport z.B: "Streckefliegen" ist nur ein kleiner Teil davon.

          Weniger Unfälle und viel Spaß sind besser für jeden Sport und für die, die ihn ausüben.

          Für einige ist Flugspaß durch einen Wettkampfschirm durch den Leistungskick und Fluggefühl gegeben. Finde ich ja auch geil.
          Für die Masse ohne die Gerätebeherschung und ausreichendes Wissen, sind Wettkampfschirme bei nicht sauberen Bedingungen natürlich gefährlich. Beim laminaren Dünensoaring, kann jeder eine Wettkamfschüssen sicher fliegen, wenn er nicht gerade die Bremsen durchzieht.

          Bei jeder Sportart orientiert sich die breite Masse automatisch an den besten. Durch die Regeln die der Veranstalter vorgibt, kann er sehr klar steuern wo der gesamte Sport hinsteuert.
          Aktuell kann Streckenfliegen zum Glück sehr gut als Aushängeschild genutzt werden. Also wird das System so bleiben wie es ist.
          Alles Änderungen führt sonst zu Fronten gegen sich. Politik halt.
          Ich bin gespannt, ob beim XC-Cup die hohen Faktoren für die EN-B Schirme durch Reduzierung der Praxis angenähert werden. Wahrscheinlich aber auch nicht.

          Als es z.B. beim der Piedrahita WM 2011 zu zu vielen Tote gab, "mussten" die Verbände handeln. Ob es nun besser oder schlechter ist, aber etwas ganz anderes.

          Was sind heißere Schirme ? Gerade du solltest doch wissen, daß ein höher klassifizierter Schirm nicht per se heißer ist und
          schon gar nicht gefährlicher. Warum wird das immer postuliert, gar von Piloten mit 20 jähriger Erfahrung ?
          Du unterstellst Dinge mit schwammigen Formulierungen, die einfach so nicht stimmen.
          Damit schwimmst du genau auf der DHV Welle: Das Material ist schuld und gefährlich. IMOwieder absoluter Blödsinn.
          Mit ein paar wenigen Flügen und ein paar Manövern kann eine Zulassungsstelle natürlich nur grob einschätzen wie sicher ein Schirm ist. Das versuche ich auch immer jedem vergeblich zu vermitteln. Gerade der Deutschen sind ist doch sehr Gütesiegel/Zertifizierungsgläubig.

          Aber meistens zeigt es doch schon grob wie es mit der Sicherheit für normale Piloten steht. Bei exotische Schirme die nicht in eine normale EN-Norm passen (Reflex, ...) ist die Trefferquote der Zulassung natürlich schlechter. Sicherheit durch die Kappenstabilität wird ja nicht getestet oder bewertert. Leider.

          Die Streckung oder andere Parameter sind auch ein Faktor an der der Pilotenanspruch des Gerätes zu erkennen ist.
          Die Praxis zeigt aber am besten, welche Schirme seine Piloten mehr oder weniger Probleme macht und wo man aufpassen muss.

          Ich halte mich jetzt hier mal zurück. Der DHV entscheidet, wie er es machen will.

          LG; Armin
          Flysurfer/SKYWALK

          Meine Tipps und Erfahrungen zum Flachlandfliegen habe ich hier gesammelt :
          http://www.SKYWALK.info/flachlandfliegen

          Kommentar


            #50
            AW: Flachlandwertung

            Zitat von Armin Harich Beitrag anzeigen
            Der DHV entscheidet, wie er es machen will.
            Ja genau. Und dem DHV würde es gut zu Gesicht stehen, wenn er sich in Sachen Faktoren und Regeln dem internationalen World XContest annähern würde, anstatt sich in jeder Hinsicht immer weiter vom Rest der Welt zu distanzieren.

            Die ganze Welt, egal ob riesige Gebirge, endlose Hügellandschaften oder topfebenes Flachland, egal ob stürmisch, schwachwindig, extrem oder kaum thermisch kommt mit den Faktoren 1 : 1,2 : 1,4 zurecht - nur für Deutschland sollen sie wieder nicht passen. Das erinnert mal wieder an die unzähligen Alleingänge die Deutschland auch außerhalb des Sports kennzeichnen. Nicht umsonst schütteln die internationalen Organisationen, Verbände und Piloten nur noch den Kopf über uns...
            Zuletzt geändert von Gast; 08.10.2013, 21:03.

            Kommentar


              #51
              AW: Flachlandwertung

              Genau, und multipliziert mit dem Wetterindex und potenziert mit der Tagesverfassung dividiert durch die Schirmeinstufung plus Schirmalter abzüglich der kg unter Maximalgewicht kommt man dann tatsächlich auf vergleichbare Werte. Dann wird Alles gut ;-)

              Sorry, aber íhr müsst einfach an Wettbewerben teilnehmen, wenn ihr eure Flugleistungen objektiv vergleichen wollt.

              Schöne Flüge!

              Kommentar


                #52
                AW: Flachlandwertung

                @JN
                Das sehe ich etwas anders.
                Die Schweizer haben zum Bleistift ein ganz eigenes, von außen betrachtet kompliziertes, Regelwerk für die Ermittlung der Schweizer Meisterschaft (Stichwort: Förderung Neuer Strecken)
                Auch in Österreich gibt es spezielle Regeln für die ÖSSM (zB nur Flüge in Europa)

                Der DHV ist nun mal der "DEUTSCHE Hängegleiter Verband" von deutschen Mitgliedsbeiträgen und Förderungen finanziert.
                Deshalb finde ich es auch wichtig, dass er sich um innerdeutsche Pilotenwünsche kümmert.

                Dass v.m.a. eine Flachlandwertung mit anderen Faktoren international natürlich nix wert ist, ist doch egal.
                Ich hatte 2013 im WorldXContest auch meine bisher (und vermutlich für lange Zeit ) beste Platzierung aber in der ÖSSM landete ich hinter Vernaliven
                Trotzdem kann ich das Regelwerk der ÖSSM nachvollziehen.

                2014 wird Alles besser

                flo
                Der frühe Wurm hat einen Vogel. (Michael Niavarani)

                http://www.xcontest.org/world/en/pilots/detail:schoepfus
                www.venetflieger.at

                Vimeo: http://vimeo.com/m/user3204136

                Kommentar


                  #53
                  AW: Flachlandwertung

                  Zitat von Genusspilot Beitrag anzeigen
                  Genau, und multipliziert mit dem Wetterindex und potenziert mit der Tagesverfassung dividiert durch die Schirmeinstufung plus Schirmalter abzüglich der kg unter Maximalgewicht kommt man dann tatsächlich auf vergleichbare Werte. Dann wird Alles gut ;-)

                  Sorry, aber íhr müsst einfach an Wettbewerben teilnehmen, wenn ihr eure Flugleistungen objektiv vergleichen wollt.

                  Schöne Flüge!
                  Genau.
                  Ist schon witzig wie sich viele hier ihre persönlichen Handicaps mit irgendwelchen Faktoren wieder schoen rechnen lassen wollen.

                  Lasst die Regeln so einfach wie möglich, dass ist mein persönlicher Wunsch!

                  Mit der Deutschen Meisterschaft nur fürs Flachland ist die letzte große Ungerechtigkeit beseitigt worden und deswegen ist aus meiner Sicht kein Handlungsbedarf bzgl. Regelaenderungen mehr vorhanden.
                  Wie sagte Sepp Gschw. in einem anderen Thread zum gleichen Thema so schön "jeder ist seines glueckes schmied".
                  Wer vorne dabei sein will muss einigen Aufwand betreiben, denn nur die wenigsten haben das Glück im perfekten Fluggebiet zu leben, jeden Hammertag frei und den Rueckholer jederzeit dabei zu haben.
                  Gruss Jörg

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X