- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zulassungsprüfung von Gleitschirmen (DHV Güsi gegen En-Norm)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Zulassungsprüfung von Gleitschirmen (DHV Güsi gegen En-Norm)

    "Wenn eine breite Zusammenarbeit ...."

    der DHV plant ja weitere Runden mit den Herstellern, lese ich hier:



    Da fällt mir eine Frage ein:
    Wird denn die ParaAcademie dabei mit am Tisch sitzen ?
    (sind ja schliesslich auch irgendwie davon betroffen...)

    Weiss da jemand was Genaueres ?
    https://vimeo.com/49892438

    Kommentar


      AW: Zulassungsprüfung von Gleitschirmen (DHV Güsi gegen En-Norm)

      Meinen Informationen nach sind alle Hersteller für Anfang/Mitte Dezember eingeladen worden, sich mit den Leuten von der DHV-Technik zu treffen.
      Ich erinnere an die Aussage vom Toni (Bender) auf der JHV in Warstein (aus dem Gedächtnis zusammengefaßt zitiert): „Natürlich werden wir (Nova) mit dem DHV zusammen arbeiten, um eine Verbesserung der Prüfungsanforderungen für ein Gütesiegel 2008 zu erreichen.

      Einer Notwendigkeit in Bezug auf aktuelle Sicherheitsprobleme (Wegdrehen nach massiven Klappern, stabile Steilspirale) hat auf der JHV niemand widersprochen. Es ging dem Toni mehr um den zeitlichen Ablauf einer Anpassung ("die Hersteller wurden überfahren") und um nachvollziehbare sinnvolle Testmanöver ("auf die sich die Hersteller beim Konstruieren einstellen können").

      Ich hoffe wirklich nach einem solchen Posting wie dem letzten von Hannes, dass die Firma Nova ihre durch Toni Bender auf der DHV-JHV gemachte Zusage ernst meint.


      Ritch Brandl

      Kommentar


        AW: Zulassungsprüfung von Gleitschirmen (DHV Güsi gegen En-Norm)

        „Natürlich werden wir (Nova) mit dem DHV zusammen arbeiten, um eine Verbesserung der Prüfungsanforderungen für ein Gütesiegel 2008 zu erreichen.
        die neuen Prüfungsanforderungen 08 seien nicht optimal und zudem verfrüht, hier zusammenzuarbeiten, um eine Verbesserung herbeizuführen, hat die PMA zugesagt.

        Unabhängig davon, hat die PMA nicht gesagt, daß sie die EN-Idee aufgeben werden.

        Die Academie ist vermutlich bisher nicht zu den Gesprächen eingeladen und der Antrag beim LBA auch nicht zurückgezogen. d.h.: Beide Seiten haben nach wie vor ihre unverrückbaren Standpunkte und ich sehe nicht, das hier vorderhand eine Einigung in Sicht.

        Wenn ich H.P. letztes Statement lese,

        Zitat:
        "Die Revision der EN Norm läuft gerade an. Der DHV wäre sehr gut beraten, würde er sich diesem Vorhaben anschließen",

        dann bleibt immer noch sehr viel zu tun und man darf weiterhin sehr gespannt sein.

        Schönen Sonntag,

        WA
        Grüßle,
        Wolfgang http://www.dgf-fn.de/

        Kommentar


          AW: Zulassungsprüfung von Gleitschirmen (DHV Güsi gegen En-Norm)

          d.h.: Beide Seiten haben nach wie vor ihre unverrückbaren Standpunkte und ich sehe nicht, das hier vorderhand eine Einigung in Sicht.
          Der DHV bietet den Herstellern Gespräche an, um gemeinsam am Gütesiegel 2008 und an einer zeitlichen Lösung dafür zu arbeiten. Genau das haben die Delegierten auf der JHV abgestimmt und das war doch auch die Kritik vom Toni am GS 2008?
          Und jetzt sagt Nova, ach, das wird ja eh' nix und EN ist doch viel besser. Wer hat da einen unverrückbaren Standpunkt?
          Wenn ich dann folgendes lese, dann hört sich das eher nach einem Ultimatum an:
          Die Revision der EN Norm läuft gerade an. Der DHV wäre sehr gut beraten, würde er sich diesem Vorhaben anschließen.
          Für mich ergibt sich folgendes Bild:
          Die Firma Nova will EN, der Verband soll sich da gefälligst anschließen. Dem Toni ist es ja auf der JHV rausgerutscht: "Wir wollen uns vom DHV nix mehr vorschreiben lassen". Korrekterweise muß man sagen, dass er das später wieder umformuliert hat, aber was emotional aufs erste gesagt wird, ist zumindest zum Teil oft auch die Wahrheit.
          Warum will Nova EN, weil das für sie irgendwelche Vorteile haben muss und weil man nicht mehr vom DHV gesagt bekommen will, der Schirm hat das oder das Problem. Sonst gäbe es ja keinen Grund, was zu ändern. Ist ja auch für einen Hersteller nix verwerfliches, im Verlauf von Jahrzehnten müssen sich geradezu zwingend Gründe ergeben, warum ein Hersteller Probleme mit einer Prüfstelle hat. Nur sollte man das dann auch so sagen und nicht eine Zusammenarbeit ankündigen, wenn diese nicht wirklich gewollt ist. Und Zusammenarbeit bedeutet nicht, dass die Hersteller was beschließen und der DHV das dann gefälligst abnickt.


          Ritch Brandl

          Kommentar


            AW: Zulassungsprüfung von Gleitschirmen (DHV Güsi gegen En-Norm)

            ich bin froh wagen die Hersteller endlich sich zu wehren. Ich hoffe sehr das bleibt dabei und vermutlich wäre ein Kompromiss zwischen EN und LTF vernüftig, Fact ist halt schon das der DHV wie EN nicht überall Recht haben. Aber eines ist klar: DHV ist teuer, war sich gewohnt bisher die Regeln weitgehend lenken zu können und es ging um Geld.
            EN ist halt etwas weniger eng, teilweise scheinen mir jedoch die Prüfkriterien eher praxisgerechter zu sein. Aber EN hat noch den Ruf von laisser faire und etwas unorganisiert. Also vermutlich auch nicht alles optimal.
            Somit bin ich gespannt was rauskommt, würde es aber sehr schade finden, wenn man sich nicht eingermassen finden könnte und wäre nicht förderlich für Deutschland und die EU. Es ist nämlich schon bedenklich, dass die meisten Länder EN akzeptieren und nur D nicht, das sagt meiner Meinung nach eigentlich schon vieles. Und so Spiele wie z.B. das Oestereich macht: LTF einfach noch so als Uebergangslösung akzeptieren ist dann schon...

            naja wie auch immer wichtig ist dass ich als User einen Schirm fliege welcher EN oder und LTF geprüft ist und vorallem dass es mir Spass macht ich mich wohl darunter fühle (es ist möglich dass ich mich unter einem offenem Schrim wohler fühle wie bei einem mit LTF 2!).

            Kommentar


              AW: Zulassungsprüfung von Gleitschirmen (DHV Güsi gegen En-Norm)

              Und Zusammenarbeit bedeutet nicht, dass die Hersteller was beschließen und der DHV das dann gefälligst abnickt.
              Hallo Rich,

              Man wirft dem DHV aber auch vor, daß es lange genug anders herum ging.

              Nun, Du hast privat gepostet, so möchte ich Dich einfach mal privat fragen: Wollen wir, der DHV, denn tatsächlich mittel-langfristig diese Insellösung?

              Immer mehr wird sich Europa nach EN richten. Das Güsi war führend und viele haben sich mit gutem Grund glaube ich, danach gerichtet, aber der Zeitgeist ändert sich und EN ist im Begriff sich auch zu ändern, besser zu werden, vielleicht besser sogar als Güsi03/08. Ich habe die DHV Argumentation gegen EN verfolgt und auch begriffen, aber es gibt immer drei Meinungen: Deine, meine und die die wir beide nicht sehen!

              Jetzt jedoch, wo ich praktische Anwendungen von EN sehe, muß ich feststellen, auch die machen ihre Sache nicht schlecht und die Anforderungen werden sich ja ändern, "droht" H.P. der ja wie er sagt der technische Sprecher von PMA ist. Warum sprichst Du im obigen Post nur von Nova?

              However, wir befinden uns im Umbruch und da vieles für Europa/EN spricht, würde ich es begrüßen, wenn der DHV mit EN mitgestaltet, hat er ja schon einmal und diese Mitarbeit aufgegeben, warum auch immer, aber da sich ja einiges zum besseren EN zu ändern scheint, wird es Zeit, daß der DHV da auch wieder mitmischt, sonst manöveriert er sich ev. in eine Isolation.

              Gruß, WA
              Grüßle,
              Wolfgang http://www.dgf-fn.de/

              Kommentar


                AW: Zulassungsprüfung von Gleitschirmen (DHV Güsi gegen En-Norm)

                Zitat von Richard Brandl Beitrag anzeigen
                ...............................

                Für mich ergibt sich folgendes Bild:
                Die Firma Nova will EN, der Verband soll sich da gefälligst anschließen.
                Warum will Nova EN, weil das für sie irgendwelche Vorteile haben muss und weil man nicht mehr vom DHV gesagt bekommen will, der Schirm hat das oder das Problem. Sonst gäbe es ja keinen Grund, was zu ändern.

                Ritch Brandl
                Hallo Richard,
                warum stellst Du es so dar als ob nur NOVA die EN will??? Wenn ich mein Umfeld und dieses Forum recht interpretiere, so will die Mehrheit die EN!!!!Dies wird m.E gezielt vom DHV-Vorstand ignoriert, auch in Deinen Beiträgen.
                Ich freue mich ja, dass Du hier Stellung nimmst, aber mit keinem Wort wurde bisher Stellung über die wahrscheinliche PRO EN Mehrheit der Mitglieder genommen.
                Ich habe mehrfach in meinen vorausgegangenen Postings Wege einer Mehrheitsfindung dargestellt, aber noch [B][U]keine einzige Stellungnahme des DHV-Vorstandes gesehen. Auch habe ich noch keine Stellungnahme des DHV gesehen welche plausibel begründet warum der DHV, von der vorher von ihm unterstützten einheitlichen EN Regelung zurückgewichen ist.( natürlich kenne ich die Begründungen von allen möglichen Seiten aber nicht vom DHV) Hier seit Ihr euren Mitgliedern eine Antwort schuldig.
                Daher nochmals meine Bitte: Sagt uns warum eine gemeinsame EN nicht machbar ist, und warum ein GüSi 2008 keine Nachteile für uns D-flieger im In und Ausland bringt.
                Warum will Nova EN, weil das für sie irgendwelche Vorteile haben muss und weil man nicht mehr vom DHV gesagt bekommen will, der Schirm hat das oder das Problem.
                Klar hat eine EN für alle Hersteller Vorteile, die liegen doch auf der Hand, und beschränken sich nicht nur auf Kosten, und wenn ein Schirm trotz EN ein Problem hat, so gibt es genügend Wege diese zu veröffentlichen. Eine EN oder LTF und auch nicht ein GüSi 08 werden alle potenziellen Probleme von anfang an aufdecken. Ich kenne zumindest einen DHV-1er der bei den neulichen ''Stichproben'' des DHV sogar als GüSi 08 tauglich bewertet wurde, ich ihn aber, wegen seiner Frontstall Empfindlichkeit bei Pilotenfehlern( nicht genügend anbremsen), nicht in die Finger eines Anfängers geben würde. ( Ich habe mehrfach dieses Problem mit diesem Schirmtyp bei 2 verschiedenen Piloten beobachtet, Gott sei Dank ist Ihnen ausser ''aus den Bäumen pflücken'' nichts passiert.
                Hier könnte man schon anfangen das GüSi 08 zu überarbeiten. Nein, es wird immer im Zuge der Entwicklung Verbesserungsbedarf geben, aber bitte in einem gemeinsamen europaweiten Rahmen.

                Übrigens, es gibt Wege aus einer verfahrenen Lage wieder rauszukommen, ohne Gesichtsverlust. Im zugeben von Fehlern liegt die Größe!!

                Gruß
                Stephan
                (der auch bei gutem Wetter sich die Zeit für dieses Thema nehmen würde)

                Kommentar


                  AW: Zulassungsprüfung von Gleitschirmen (DHV Güsi gegen En-Norm)

                  Der DHV hat, nach eigenem Bekunden, lange Jahre federführend und antreibend, die EN gefördert. In Warstein wurde 2 mal darauf hingewiesen, dass der Vorstand der EN nur wegen der Selbstzertifizierung nicht zugestimmt hat.
                  D.H. : Der DHV entwickelt über Jahre eine Alternative zur bestehenden LTF2003, nur um diese fallen zu lassen, und dann fast schon fast blitzartig die LTF2008 aufzubauen, um nicht zu sagen aus dem Hut zu zaubern.
                  Mir stellt sich hier die Frage, warum der DHV die LTF2008 nicht gleich von Anfang an EN kompatibel gemacht hat. Daraus hätte sich dann nämmlich automatisch eine LTF ergeben in der EN drinsteckt aber die Selbstzertifizierung draussen vor bleibt.
                  Ich muss nach den Aussagen des Vorstandes davon ausgehen, dass die EN als Nachfolger der LTF2003 nicht nur gewünscht sondern auch geplant war.
                  Um so unverständlicher ist der aktuelle Entwurf der LTF2008 der sich sogar von der EN entfernt.
                  Spielt da wer die beleidigte Leberwurst? Oder warum bewegt man sich von der ursprünglichen Linie fort?
                  Da ist der Vorstand schon eine andere Antwort schuldig. Dieser Verweis auf die Selbstzertifizierung schwächelt.
                  (ist es nicht bemerkenswert, dass wir im DHV Forum von der PMA auf dem Laufenden gehalten werden und nicht von unserem Vorstand??)
                  Stiller Mitleser :-)

                  Kommentar


                    AW: Zulassungsprüfung von Gleitschirmen (DHV Güsi gegen En-Norm)

                    Zitat von Richard Brandl Beitrag anzeigen
                    Und Zusammenarbeit bedeutet nicht, dass die Hersteller was beschließen und der DHV das dann gefälligst abnickt.
                    Autsch, Richard,

                    da ist Dir jetzt aber was rausgerutscht! Da ruft wohl jemand "Haltet den Dieb!": Man vertausche bloß noch die Worte Hersteller und DHV, und schon ist offenkundig die Haltung des DHV auf den Punkt gebracht. Wie schon so oft in dieser Diskussion: Wenn jemand die rhetorische 15-Pfund-Keule aus der Tasche zieht, verrät das bisweilen mehr über die Intentionen der Akteure als über die Sache...

                    Wie man den bisherigen Postings und auch Deiner Formulierung entnehmen kann, denkt der DHV nicht im Traum daran, die Konkurrenz in Gestalt von DMSV und Academy mit an den Tisch zu holen. In Warstein, so wurde hier berichtet, wurde von Vorstandsseite geredet vom DHV als alleiniger Legislative und den Konkurrenten als reiner Exekutive, "Laufburschen" sozusagen - eine rechtlich wie sachlich abstruse und letztlich unhaltbare Sichtweise. Dahinter scheint einfach die strikte Weigerung auf, auch nur irgendjemanden auf Augenhöhe zu akzeptieren. Ob ein solches Verhalten unter den geänderten Bedingungen angemessen oder auch nur zielorientiert ist, darf zu Recht bezweifelt werden.

                    Und dabei sind wir noch gar nicht bei der EN-Thematik:

                    Zitat von Richard Brandl Beitrag anzeigen
                    Wenn ich dann folgendes lese, dann hört sich das eher nach einem Ultimatum an:
                    Zitat von Hannes Papesh
                    Die Revision der EN Norm läuft gerade an. Der DHV wäre sehr gut beraten, würde er sich diesem Vorhaben anschließen.
                    Das müßtest Du mal erklären! Da habt Ihr ein halbes Jahr getrommelt und die EN nach Strich und Faden ins Lächerliche gezogen: Veraltet, Unflexibel, Nicht reformierbar etc. Dann stellt sich nach und nach heraus, daß die EN doch ein recht brauchbares Instrument ist und sogar einige Vorteile gegenüber der vom DHV verantworteten bisherigen GüSi-Praxis hat. Nun wagt die Karawane sogar noch, weiterzuziehen. Und schon wird der Ton wieder schrill... Nein, Richard, Hannes hat doch kein "Ultimatum" formuliert: Ihr habt die freie Entscheidung, ob Ihr diese Entwicklung verschlaft oder nicht!

                    Mein Kater wackelt auch immer endlos und aufgeregt mit dem Arsch, bevor er losprescht. Der DHV mag ja als imposanter Tiger springen, doch die Gefahr, als Bettvorleger zu landen, ist ganz real. Denken wir die Entwicklung doch mal 3, 4 Jahre weiter! Schon jetzt werden größenordnungsmäßig doppelt soviele Schirme nach EN zugelassen, als nach LTF. Der DMSV hat sich (und nicht unintelligent!) bereits annähernd abgekoppelt. Die Academy ist dabei, zu zeigen, was sie kann. Die DHV-Technik kalkuliert schon jetzt Umsatzeinbußen von 50 % ein, und selbst das könnte sich noch als Schönrednerei herausstellen. Wo steht dann wohl der DHV in 4 Jahren?

                    Man kennt das aus der Spieltheorie. Wenn die Probleme bei komplexen Anforderungen überhand nehmen, wird das Verhalten der Spieler zunehmend irrational, hazardeurhaft. Und auch zu den fast zwangsläufigen Ergebnissen eines solchen Verhaltens weiß die Theorie eine Menge zu berichten...

                    Überlegt Euch das gut!

                    Gruß

                    Rüdiger
                    Zuletzt geändert von ruewa; 02.12.2007, 17:07.

                    Kommentar


                      AW: Zulassungsprüfung von Gleitschirmen (DHV Güsi gegen En-Norm)

                      Hallo zusammen
                      Bei der Ablehnung der EN durch den DHV ging es doch vorrangig um die Möglichkeit einer Selbstzertifizierung durch einen Hersteller. Wenn es der erklärte Wille aller Hersteller ist, diese Möglichkeit nicht auszuschöpfen, sollte es doch möglich sein einen Konsens zu finden und dies in den Statuten der EN zu verankern? Warum waren dann so viele Länder dagegen? Fände man hierfür eine Lösung, stünde doch einer allgemeinen Einführung der EN in Deutschland eigentlich nichts mehr im Wege. Dass wir in der Kommission des DHV ursprünglich dafür waren, sonst hätte man ja nicht an der Erstellung der Normen so lange und intensiv mitgearbeitet, stand nie zur Debatte, dass es aber jedem Hersteller offen bleiben sollte selbst ein Prüfinstitut einzurichten, ließ uns keine andere Wahl als die allgemeine Einführung abzulehnen. Auch wenn jeder heute sagt: das wollen wir nicht, wer sagt uns dass es nicht schon Morgen so ist? Wenn dem wirklich so ist, dass kein Hersteller sich selbst seine LTF bescheinigen will, kann man dies doch in die EN Forderungen so einarbeiten und allen wäre damit geholfen. Zum zweiten geht es um die langsame Reaktion auf Änderungsmöglichkeiten da einfach bei mehreren Einsprüchen alles länger dauert. Hier müsste es doch möglich sein die Entscheidungsträger auf ein Mindestmass zusammen zu streichen dann wären die Ergebnisse auch deutlich schneller zu erreichen. Mein Versprechen habt ihr dass ich mich dafür einsetzen werde, denn es war schon immer besser zusammen zu arbeiten als gegeneinander. Falls es dann immer noch Handlungsbedarf für kurzfristige Lösungen gibt, bleibt uns immer noch die Empfehlung des größten Testbetriebs für Gleitschirme in Form einer Gütesiegelempfehlung an alle sicherheitsbewussten Piloten. Lieber ein in aller Welt geschätztes freiwilliges Gütesiegel als ein durch alle möglichen Stellen herausgegebenes „Amtliches“ das das Papier nicht wert ist auf dem es steht. Denn Sicherheit kommt nun mal nicht von alleine, sonst könnte ja jeder Schirm als 3 er zugelassen werden. Zum Problem wurde die ganze Sache ja erst als die Geräte der 1 + 1-2 er immer weiter an die Grenze nach oben hin gebaut wurden.
                      Grüße Noldi

                      Kommentar


                        AW: Zulassungsprüfung von Gleitschirmen (DHV Güsi gegen En-Norm)

                        Zitat von Richard Brandl Beitrag anzeigen
                        Ich erinnere an die Aussage vom Toni (Bender) auf der JHV in Warstein (aus dem Gedächtnis zusammengefaßt zitiert): „Natürlich werden wir (Nova) mit dem DHV zusammen arbeiten, um eine Verbesserung der Prüfungsanforderungen für ein Gütesiegel 2008 zu erreichen.
                        Seltsam, ich hatte doch gar nicht so viel Warsteiner getrunken? An diesen Satz aus Tonis Mund erinnere ich mich nun gar nicht.
                        Ich erinnere mich jedoch an ein kurzes, wenig heftiges Kopfnicken, nachdem Charlie Jöst den Toni Bender fragte:"Fragen wir mal so: Bist du generell bereit, in Zukunft konstruktiv mit dem DHV an einem Gütesiegel mitzuarbeiten?"

                        Daraus jetzt aber abzuleiten, es sei eure Pflicht mit Toni ( Nova ) zusammen möglichst rasch zu einer Insel-Lösung in Form einer neuen LTF zu finden kommt doch recht phantasiereich daher.

                        Ich würde die danach erfolgte Abstimmung eher dahingehend interpretieren, dass man keine Isolationspolitik wünscht, sondern alle Beteiligten, die etwas zum Thema zu sagen haben wieder an einem Tisch sehen will - und zwar bald!

                        Bedarf an Schnellschüssen hat man nicht, das dürfte auf der Versammlung doch nun wirklich klar genug rüber gekommen sein.
                        Pfeift auf den blöden Stolz und setzt euch wieder zusammen.
                        Um auf Augenhöhe verhandeln zu können, müssten aber sämtliche hohen Rösser draussen angebunden werden.

                        Gruß
                        Bernd

                        Kommentar


                          AW: Zulassungsprüfung von Gleitschirmen (DHV Güsi gegen En-Norm)

                          Zitat von MAXL
                          Anders formuliert: Lautstärke ungleich Mehrheit. Und wer vertritt dann eigentlich die Interessen der wirklichen "schweigenden Mehrheiten", die Du und ich in unserem Umfeld feststellen? Die PMA?
                          Hi Maxl,

                          das mit der PMA ist doch wohl eher eine rhetorische Fehlzündung, oder nicht? Die ist ein legitimer Interessensverband der Hersteller und hat nie etwas anderes beansprucht. Wo ist das Problem?

                          "Schweigende Mehrheit": Das gib's doch wohl überall. Die vermeintlichen Mehr- oder Minderheiten unter den DHV-Mitgliedern sind aber nicht der Nabel der Welt: Entscheidend ist doch, daß sich der DHV europaweit / international längst in eine Minderheitenposition begeben hat und die Meriten der Vergangenheit in atemberaubender Geschwindigkeit durch den Kamin jagt!

                          Das Forum mit seinen (was Du vergessen hast zu erwähnen: Vernunftbegabten) "Schreihälsen" ist denke ich nichts anderes als ein "Laboratorium", das die Tragfähigkeit der Argumente, Positionen und Ansprüche ein wenig zu prüfen vermag. Nicht mehr. Aber auch nicht weniger!

                          Gruß

                          Rüdiger

                          Kommentar


                            AW: Zulassungsprüfung von Gleitschirmen (DHV Güsi gegen En-Norm)

                            Zitat von MAXL
                            Quid? Quomodo? Ja was jetzt?

                            Mein Umfeld besteht nicht nur aus einer Vereinsweihnachtsfeier Eine Aufzählung werde ich uns ersparen ! Diejenigen mit denen ich aber auf der Feier gesprochen habe, begrüßen durchaus eine EN, auch ohne Details der Diskussion zu kennen.
                            Gewagt ist es aber uns hier ''Schreihälse'' zu nennen, möchte es aber nicht weiter kommentieren um das Niveau auf einer sachbezogenen Ebene zu halten.
                            Aber die Umfrage auf paragling.com auf die Du dich beziehst interresiert mich schon.
                            Könntest Du mir den genaue Link nennen, da ich beim Googeln keine direkte Seite finden kann.
                            Arnold,
                            eine Selbstzertifizierung der einzelnen Hersteller wäre auch nicht in meinem Sinne.
                            Hier gibt es bestimmt Wege alle beteiligten für eine Zertifizierung ins Boot zu nehmen.

                            Gruß

                            Stephan
                            Zuletzt geändert von araponga; 02.12.2007, 17:54. Grund: Fragmente entfernt

                            Kommentar


                              AW: Zulassungsprüfung von Gleitschirmen (DHV Güsi gegen En-Norm)

                              @araponga
                              Hallo Richard,
                              warum stellst Du es so dar als ob nur NOVA die EN will???
                              Da ich nicht vermuten will, nehme ich nur Bezug auf Aussagen, die ich hier im Forum auch lesen kann und die ich auf der JHV gehört habe.
                              Ich habe mehrfach in meinen vorausgegangenen Postings Wege einer Mehrheitsfindung dargestellt
                              Die Mehrheitsfindung im DHV findet über die üblichen bekannten Wege statt (Regionalversammlungen, JHV). Dass das das auch mal eine andere Richtung als die des Vorstandes bedeuten kann, das hat die letzte JHV gezeigt.


                              @ruewa
                              Autsch, Richard,
                              da ist Dir jetzt aber was rausgerutscht! Da ruft wohl jemand "Haltet den Dieb!": Man vertausche bloß noch die Worte Hersteller und DHV, und schon ist offenkundig die Haltung des DHV auf den Punkt gebracht.
                              Interessante Argumentation. Das, was man dem DHV vorwirft, wird also zur super Sache, wenn es ein Hersteller sagt? Die Haltung des DHV ist genauso, wie durch seine Mitglieder beauftragt: Das von Nova angebotene Gespräch mit den Herstellern suchen und eine gemeinsame Lösung finden, um auf aktuelle Sicherheitsprobleme reagieren zu können.
                              Und schon wird der Ton wieder schrill... Nein, Richard, Hannes hat doch kein "Ultimatum" formuliert: Ihr habt die freie Entscheidung, ob Ihr diese Entwicklung verschlaft oder nicht!
                              Komisch, irgendwie gehst du nicht auf das Angebot von Toni auf der JHV ein. Und dieses Angebot war einer der Gründe der Delegierten, sich für eine Verschiebung des Gütesiegels 2008 auszusprechen. Zur Erinnerung:
                              ........ die Aussage vom Toni (Bender) auf der JHV in Warstein (aus dem Gedächtnis zusammengefaßt zitiert): „Natürlich werden wir (Nova) mit dem DHV zusammen arbeiten, um eine Verbesserung der Prüfungsanforderungen für ein Gütesiegel 2008 zu erreichen.
                              Daran zu erinnern ist also ein schriller Ton?? Aber ich ahne schon, dass ich die Aussage vom Toni vollkommen falsch verstanden habe und alles ganz anders gemeint war.

                              Was jetzt die Einführung von EN betrifft, wenn sich diese in der nächsten Zeit an die aktuelle Sicherheitsproblematik bei 1 und 1-2er Schirmen anpaßt, dann und erst dann bin ich persönlich davon überzeugt, dass der ganze EN-Apparat nicht zu träge ist. Bis dahin kann ein Verband wie der DHV doch nicht auf der einen Seite eine dringenden Handlungsbedarf in den Prüfungskriterien erkennen und diesen versuchen, unter großen Schwierigkeiten in der Praxis umzusetzen und dann auf der anderen Seite eine Prüfnorm übernehmen, die auf diese Problematik nicht reagiert.
                              Das Problem der Selbstzertifizierung ist leider auch trotz gegenteiliger Versicherungen von Herstellern weiter ein Problem. In der EN zur EN ist diese Möglichkeit der Selbstzertifizierung ausdrücklich vorgesehen und wesentliche Grundlage. Wenn also die EN in Deutschland zur LTF wird, dann kann eine Prüfstelle jederzeit irgendeine EN-Prüfung (ob durch eine ausländische Prüfstelle oder durch einen Hersteller) als gleichwertig anerkennen, einen Stempel drunter hauen und fertig.

                              Ich persönlich sehe das alles ganz pragmatisch: Wenn eine Mehrheit der Piloten eine gefühlte Freiheit durch EN will, dann wird sich diese Norm früher oder später durchsetzen (mit allen Vor- aber auch Nachteilen). Wenn auf der anderen Seite eine Mehrheit der Piloten weiter ein bewährtes und bei Bedarf anpassbares DHV-Gütesiegel haben will, dann wird sich das durchsetzen (auch mit Vor- und Nachteilen).
                              Was auf alle Fälle für uns Piloten ein positiver Effekt ist, Konkurrenz bringt Verbesserungen.


                              Ritch Brandl

                              Kommentar


                                AW: Zulassungsprüfung von Gleitschirmen (DHV Güsi gegen En-Norm)

                                Zitat von Richard Brandl Beitrag anzeigen
                                ... Und dieses Angebot war einer der Gründe der Delegierten, sich für eine Verschiebung des Gütesiegels 2008 auszusprechen. Zur Erinnerung:
                                ........ die Aussage vom Toni (Bender) auf der JHV in Warstein (aus dem Gedächtnis zusammengefaßt zitiert): „Natürlich werden wir (Nova) mit dem DHV zusammen arbeiten, um eine Verbesserung der Prüfungsanforderungen für ein Gütesiegel 2008 zu erreichen.
                                Daran zu erinnern ist also ein schriller Ton??....
                                Merkwürdig: ich hatte Tonis Zustimmung auch mehr erlebt wie El Zorro.
                                Und es war wohl weniger Tonis Angebot zur Kooperation das die Delegierten veranlasste sich für eine Verschiebung auszusprechen.
                                Es war wohl mehr dieser missglückte Versuch die Versammlung als Stimmvieh zu missbrauchen und die, ohnehin schon beim LBA vorliegende, LTF durchwinken zu wollen.
                                Stiller Mitleser :-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X