- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rettung Orange ST

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    AW: Rettung Orange ST

    Zitat von Thomas C Beitrag anzeigen
    hi, aber können wir schon festhalten dass eure orange ST ausdrücklich auch ohne getrennten hauptschirm sehr gut funktioniert?

    thx
    thomas
    Hallo Thomas,

    Ja, das ist ja genau der Clou den viele nicht verstehen oder wahr haben wollen. Der ORANGE ST kann wie jeder andere Rundkappen-Notschirm geschmissen werden ohne sich zu trennen! Der Rogallo wird dabei zwar nur minimalst Vorwärtsfahrt aufbauen und dem entsprechend auch nur beschränkt steuerbar sein aber alle anderen Vorzüge trotzdem voll ausspielen - Öffnungsgarantie, Öffnungsgeschwindigkeit, Sinkgeschwindigkeit und Pendelstabilität sind unerreicht gut. Je mehr ich dem Hauptschirm Leistung/Fläche nehme (B-, C-, oder D-Stall, bzw. einseitiges oder beidseitiges Trennen) wird die Vorwärtsfahrt besser und die Steierbarkeit nimmt zu. Du siehst, es ist dir überlassen in wie weit du die Vorteile der ST ausnutzen willst. Die Trennkarabiner sind lediglich eine Hilfe damit ich kraftlos und ohne Stress dem Schirm Fläche nehmen kann. Ein beherzter D-Stall bewirkt das Gleiche wie eine einseitige Trennung mit dem Nachteil dass eine Hand blockiert ist, es kraftraubend sein kann und unter Umständen schwierig praktikabel ist.

    Gruss

    Dani

    TEAM 5
    Dani

    X-Dream Fly


    "Anderssein ist kein Defekt!", Markku Wilenius

    Kommentar


      #92
      AW: Rettung Orange ST

      hi dani,

      danke für die klare erklärung, das hilft mir weiter :-)

      Kommentar


        #93
        AW: Rettung Orange ST

        glaube gesehen zu haben,dass bei den testöffnungen die orange st auf den hauptaufhängungen fixiert war, auch high adventure empfiehlt eine aufhängung an der hauptaufhängung und nicht an den schultergurten wegen der geringeren twistgefahr und besseren erreichbarkeit der steuerschlaufen.

        erfahrungen? umabu gurtzeug wenn man keinen frontcontainer benutzen will?

        (ähnlich high adventure acro gurtzeug)

        danke

        Kommentar


          #94
          AW: Rettung Orange ST

          Zitat von vivicorsi Beitrag anzeigen
          glaube gesehen zu haben,dass bei den testöffnungen die orange st auf den hauptaufhängungen fixiert war, auch high adventure empfiehlt eine aufhängung an der hauptaufhängung und nicht an den schultergurten wegen der geringeren twistgefahr und besseren erreichbarkeit der steuerschlaufen.

          erfahrungen? umabu gurtzeug wenn man keinen frontcontainer benutzen will?

          (ähnlich high adventure acro gurtzeug)

          danke
          Nicht wegen der geringeren Twistgefahr...sondern simpel und einfach weil du dich dann besser austwisten und steuern kannst. Ich habe es noch nie erlebt respektive gesehen dass es bei einer Rogallo Öffnung NICHT zu twist's gekommen ist. Und austwisten ist logischerweise einfacher wenn du den Gleitschirm einziehen oder eben ausklinken kannst (ich war immer glücklich darüber). Die Steuergriffe und die Gurten sind dann halt auch auf Augenhöhe.

          Falls du eine normale Schulteraufhängung hast würde ich sicher überprüfen dass die Traggurten vom Rogallo nicht noch durch zusätzliche Gurten/Aufhängeschlaufen etc beim Karabiner verlängert sind...dies ist bei einigen Gurtzeugen standardmässig so.

          Betreffend Gurtzeug Umbau für Rogallo-Frontaufhängung habe ich dir eine gute Adresse. Melde dich einfach direkt bei den Leuten die dieses System beim High Adventure Acro Gurtzeug eingeführt haben: http://www.acro-zone.com
          Von dieser Adresse wird übrigens demnächst auch ein scharfer Acro Stuhl mit integriertem Trennsystem und dickem Protektor kommen.

          Gruss,

          Urs
          www.freeminds.ch

          Kommentar


            #95
            AW: Rettung Orange ST

            perfekt werd ich machen

            danke dir urs

            sg aus tirol

            Kommentar


              #96
              AW: Rettung Orange ST

              Zitat von Paraurs Beitrag anzeigen
              Ich habe es noch nie erlebt respektive gesehen dass es bei einer Rogallo Öffnung NICHT zu twist's gekommen ist.
              Urs
              hi urs

              im stubai bei der vorführung von team5, mit der orange st, hatten im ersten wurf 2 piloten kein twist.
              evt habe ich halt schon mehr würfe gesehen, oder der rogallo twistet eher.
              Aber es ist schon so das es beim wurf einer steuerbaren rettung ein twist geben kann.
              deine beschreibung wegen austwisten und steuern bei der befestigung an den hauptkarabinern kann ich voll unterstützen.

              ihl piti
              Zuletzt geändert von piti; 04.04.2010, 22:39.
              www.flytours.ch

              Kommentar


                #97
                AW: Rettung Orange ST

                hi,

                nachdem mir gestern ein freund (der hier nicht schreibt) von seiner öffnung erzählt hat ein tipp:

                der steuerweg ist nur ca. 10cm (beschränkt durch abnähung). wenn man die andere seite nicht komplett freigibt kann man seiner erzählung nach nicht wirklich steuern.

                die vorwärtsfahrt erschien ihm "total langsam", landung "wunderbar sanft" neben einer weinstockanlage...

                klingt gut ;-)

                Kommentar


                  #98
                  AW: Rettung Orange ST

                  Ist auch gut!


                  Es stimmt, zum Kurvenfliegen ist die Kurveninnere Seite bis zur Begrenzung zu ziehen, die andere Seite völlig auszulassen. Keine Angst! Das Ding klappt nicht wie ein Gleitschirm, es muss also nicht vorgebremst geflogen werden.

                  Das Kurvenfliegen muss man sich übrigens als reines "Gieren" vorstellen. Auch wenn er so ähnlich klingt - der Rogallo rollt überhaupt nicht!

                  Kommentar


                    #99
                    AW: Rettung Orange ST

                    Apropós Bremsleinen:
                    Könnte man nicht das Klett am Tragegurt der OrangeST ganz nach unten an die Loops platzieren und somit etwas Vergleichbares zur BeamerII, die angebremste Öffnungsstellung, erreichen? ich weiß ja nicht wie viel es bringen würde, aber so ca. 10-15 cm könnte man da ja schon anbremsen, in Öffnungsstellung.. Dies hätte zusätzlich den Vorteil, dass man an den Schultern aufgehängt besser an die Schlaufen käme, da sie näher am Piloten sind.

                    Als ich dazu den Jonny in Andelsbuch mal befragte, sagte er mir aktuell wird bei Team5 an so etwas getüftelt.. Jonny, wie sieht's denn diesbezüglich aus?

                    Zur Aufhängung:
                    Ich hoffe das Gurtzeughersteller in zukünftigen Neuewntwicklungen vermehrt eine Rogallo-Aufhängung bei der Hauptaufhängung einplanen, und zwar nicht nur Acro-Gurtzeuge!

                    Und: Kann sich nicht mal jemand ne GoPro zwischen die Schenkel klemmen und uns mal eine Onboard-Auslösung präsentieren?
                    Zuletzt geändert von Buzz; 03.08.2010, 12:53.

                    Kommentar


                      AW: Rettung Orange ST

                      Im Netz gibt's einige Video's, z.B.:

                      http://www.vimeo.com/13082595 --> am Schluss

                      http://www.vimeo.com/8809632 --> bei Minute 4

                      Habe selber eine Schulteraufhängung, ist kein Problem. Je nachdem wie hoch der Twist ist, kann's Dir den Kopf nach unten drücken und man sieht nicht wohin die Reise geht. Ist übrigens auch bei Rundkappen so. Wenn's Dir den Kopf nach unten drückt Helm abziehen und wegwerfen. Danach kann man sich wunderbar austwisten (wenn man noch Zeit hat...) und die Aussicht geniessen.

                      ps: wäre eigentlich einen neuen Thread wert, Befestigungsort für die Rettungen... ?

                      Kommentar


                        AW: Rettung Orange ST

                        Hallo!
                        Habe INteresse an der neuen kleineren Orange ST. Kann mir jemand sagen, ob die auch bei ca. 1ßß bis 105 kg Startgewicht noch geeignet ist? Auf der Homepage von TEam 5 habe ich da unterschiedliche Angaben gefunden ...
                        Scheint ja auch wie die Beamer II vorgebremst zu sein.
                        Grüße!
                        Nicolas

                        Kommentar


                          AW: Rettung Orange ST M

                          Hallo's
                          Ich bin auch auf der Suche nach einer neuen Rettung (ca.100kg Anhängelast) und bin dabei auf den Orange ST Grösse M (1,5kg) gestossen: "das leichteste steuerbare Rettungsgerät" wie auf der HP von Team5 zu lesen ist.
                          Was mir dabei auffällt ist der markante Gewichtsunterschied von 0,7kg im Vergleich zur Grösse XL (2,2kg). Der Flächenunterschied beträgt nur gerade 3,3m2.
                          Vermutlich werden hier unterschiedliche Materialien verwendet. Unbeschichtetes 27g Tuch beim Orange ST M.
                          Gibt es auch Videos einer Retterauslösung des kleineren Retters, oder kann man es nur mit der grösseren Rettung wagen?
                          Mich interessiert die Anhängelast von ca. 100kg.
                          Wer weis mehr?

                          Greetz
                          BruP

                          Kommentar


                            AW: Rettung Orange ST

                            Hallo BruP,

                            Der verwendete Stoff der beiden ORANGE ST ist derselbe. Es sind kleine Detailänderungen an der Kappe (10mm Einfassband statt 13mm beim XL) jedoch auch bei den Leinen (Polyethylen statt Polyamid) und vor allem bei der Tragegurte (ebenfalls Polyethylen statt Polyester) die im Gesamten zu der Gewichtsreduktion geführt haben.

                            Die Größe M ist bis 110kg zertifiziert und hat wie ihr großer Bruder bei maximaler Einhängelast ca. 4m/sek. Sinken. Aus dieser Sicht lässt sich auch die ORANGE ST M problemlos vorführen. Alle unsere Test bei der Entwicklung der ORANGE ST und der ORANGE CROSS haben wir hier im Lechtal gemacht und somit haben wir folglich auch Landungen auf dem Boden gemacht. Wir haben bestimmt ein paar Aufnahmen von solchen Landungen. Ich werde auf die Suche eines entsprechenden Videos gehen und hier posten.

                            Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

                            Gruß

                            Dani

                            TEAM 5
                            Dani

                            X-Dream Fly


                            "Anderssein ist kein Defekt!", Markku Wilenius

                            Kommentar


                              AW: Rettung Orange ST

                              Hallo zusammen,

                              hier ein Video der Testarbeiten zu der ORANGE ST in Größe M.



                              Gruß Jonny

                              Kommentar


                                AW: Rettung Orange ST

                                Auf der Webseite von team5 wird der Retter mit DHV Gütesiegel angepriesen. (Zumindest heißt es in der Größentabelle: DHV Startgewicht/ DHV Take off weight = 110 Kilo)
                                Wo und wann wurde dieser Retter nun zugelassen?

                                Wie schaut es denn mit dem Red "DHV2" aus, hat er nach 2 Jahren nun auch die offizielle DHV Zulassung wie es auf der Firmen Webseite steht?

                                Weder für den Retter noch für den Schirm gibt es auf der Technikseite des DHV einen Hinweis auf die Zulassung.

                                Aktuell warnt der DHV vor: "Potentiell irreführende Musterprüfplaketten bei Advance" Aber team5 wirbt mit Siegeln/Zulassungen/Tests die nirgends offiziell bestätigt werden.
                                Ich finde das nicht nur "potentiell" irreführend ...


                                ?
                                Kann das jemand kompetent erklären?


                                Gruß
                                Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X