- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die neuen Rettungsgeräte: Leicht und gut?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Die neuen Rettungsgeräte: Leicht und gut?

    Zitat von El Zorro Beitrag anzeigen
    Wie hast Du die projizierte Fläche im B-Stall ermittelt?

    Gruß
    Bernd
    Schreibfehler.. unten im Text gehts weiter..

    Kommentar


      AW: Die neuen Rettungsgeräte: Leicht und gut?

      Ich hatte versucht mich zu korrigieren.
      cW = 0.9 ist bei Rechnung mit einer projizierten Fläche zu wenig.
      Setzt man die cW Werte für ausgelegte Rundkappenflächen aus der Literatur an (0,7-0,8) und geht von einer Flächeneffizienz von 60% aus, erhält man einen cW Wert für eine projizierte Fläche einer Rundkappe von 1.25

      Gruß,
      Malte
      http://malte.aero

      Kommentar


        AW: Die neuen Rettungsgeräte: Leicht und gut?

        Zitat von Gooseman Beitrag anzeigen
        ist aber auch keiner sondern mein Hauptschirm im B-Stall ! Auch hier: gemessene Sinkwerte.. sind auch mal 7.5m/s, aber nie über 8.

        Die projizierte Fläche ist 24.5m2, beim B-Stall sicher weniger.. sagen wir mal 22 m2. Das gibt schon einen cw-Wert von 1.1.

        Ich behaupte, dass eine Rundkappe besser funktioniert, als ein B-gestallter Schirm..
        Meinungen hierzu?
        Ja. Im B-Stall hat der Schirm immer noch etwas Vorwärtsfahrt und produziert damit Auftrieb. Daher die vergleichweise guten Werte.

        Kommentar


          AW: Die neuen Rettungsgeräte: Leicht und gut?

          Hi

          finde den Link nicht schlecht,bischen runterscrollen und auf weiter drücken grüße

          http://www.spoteo.de/wissen/artikel/...springens.html
          Zuletzt geändert von waskukstdu; 21.05.2010, 08:58.
          wer fliegen will muß starten wollen

          Kommentar


            AW: Die neuen Rettungsgeräte: Leicht und gut?

            Zitat von Slipstream Beitrag anzeigen
            Was mich etwas wundert ist, warum hier doch verhältnismäßig wenige Leute aktiv teilnehmen? Woran liegt das denn?
            Weil wohl die meisten, inklusive mir, nicht genug Ahnung von Physik haben um hier sinnvoll etwas beizutragen. Was ich nicht ganz verstehe ist warum viele Leute hier so entrüstet sind...als ich die Ausbildung gemacht hatte wurde mir gesagt dass ein Notschirm (Rundkappe) dein Leben retten kann aber das ein Abgang damit ziemlich schmerzhaft sein kann. Ein paar Jahre später haben wir in der Zentralschweiz einen Acroclub gegründet, unter anderem um die Anzahl Notschirmabgänge über Grund zu minimieren und Erfahrungen auszutauschen. Fast ohne Ausnahme sind hier nun alle mit einem Rogallo am fliegen. Manchmal spielen wir sogar damit und lösen ihn aus Spass aus...mit einer Rundkappe macht das niemand freiwillig.

            Hier ein kleiner Bericht denn ich vor ca 2 Jahren mal geschrieben habe.

            Auf Deutsch gesagt: Rundkappen sind ok als Backup oder Leicht-Notlösung. Aber sie sind und waren schon immer Scheisse! Warum sollte dies nun besser sein nur weil sie leichter, kleiner und kompakter auf der gleichen Technologie aufgebaut sind? Es ist doch logisch dass das nicht die Zukunft sein kann. Es ist notwendig dass auf diesem Sektor etwas passieren muss.

            Das war ein kleiner Ruf aus der Praxis...bei der Theorie kann ich, wie gesagt, noch nicht mitsprechen.

            Freundliche Grüsse,

            Urs
            www.freeminds.ch

            Kommentar


              AW: Die neuen Rettungsgeräte: Leicht und gut?

              Applaus, Urs!

              Kommentar


                AW: Die neuen Rettungsgeräte: Leicht und gut?

                Kurz und knackich...

                Kommentar


                  AW: Die neuen Rettungsgeräte: Leicht und gut?

                  Zitat von Paraurs Beitrag anzeigen
                  Auf Deutsch gesagt: Rundkappen sind ok als Backup oder Leicht-Notlösung. Aber sie sind und waren schon immer Scheisse! Warum sollte dies nun besser sein nur weil sie leichter, kleiner und kompakter auf der gleichen Technologie aufgebaut sind? Es ist doch logisch dass das nicht die Zukunft sein kann. Es ist notwendig dass auf diesem Sektor etwas passieren muss.

                  Das war ein kleiner Ruf aus der Praxis...bei der Theorie kann ich, wie gesagt, noch nicht mitsprechen.

                  Freundliche Grüsse,
                  Urs
                  .... hallo Urs,

                  Danke für die Schilderung aus der Praxis. Auch mir wurde in der Ausbildung gesagt, dass ein Retterabgang das Leben rettet, das Bein dabei aber draufgehen kann.

                  Ich glaube das ist eine gute Zusammenfassung dessen, was Dani in Bezug auf die Werbeaussagen/Testergebnisse zur "Leistungsfähigkeit" der Leichtretter im Vergleich zu den "großen" Rundkappen ausdrücken und - das wurde ihm zum Verhängnis - auch belegen wollte.

                  Ich meine zudem verstanden zu haben, dass die Leichten und Kleinen trotz anderslautender Werbebeteuerungen/Testergebnisse - um mal in Deinem Sprachduktus zu bleiben - noch mehr Scheiße sind..... ???

                  Hier mal ein Video wie man mit ca. 80qm Rundkappe und wenig Ausrüstung - seht Euch den schmächtigen Soldaten an - einschlägt: http://www.youtube.com/watch?v=tWC7s...1&feature=fvwp (Landungen zwischen 5.30 und 5.50min)

                  Gruß
                  Jörg
                  Zuletzt geändert von JörgE; 21.05.2010, 14:36. Grund: Video eingefügt

                  Kommentar


                    AW: Die neuen Rettungsgeräte: Leicht und gut?

                    Danke für das Feedback,

                    (Fast schon ein wenig Romantisch mit diesen Rogallos zu landen... wie auf dem Video im Bericht von Urs zu sehen ist.)

                    Es tut sich ja hier auch etwas, freue mich jedenfalls weiterlesen zu können...

                    Gruß Sven.

                    Kommentar


                      AW: Die neuen Rettungsgeräte: Leicht und gut?

                      kann jemand aus Praxiserfahrung berichten wie es ausschaut wenn eine Rogallo bei extrem bockigen/turbulenten Bedingungen geworfen wird?
                      Störungsanfälligkeit?

                      Bei der relativ niedrigen Sinkgeschwindigkeit und einer voreingestellten Bremse um nach der Öffnung nicht unkontrolliert Fahrt auf zu nehmen bin ich durch das sehr humane Sinken unter umständen ja im Steigen, oder was meint Ihr.

                      Was ist aus Eurer Sicht die wahrscheinlichste Situation den Retter ziehen zu müssen?
                      Was würde in dieser Situation eine Rundkappe veranstallten und was eine Rogallo?

                      Ganz so einfach kann ich für mich die Frage Rundkappe oder Rogallo aktuell nicht beantworten.

                      War eigentlich immer eher auf Rogallo seite habe aber zum Zeitpunkt des Retterkaufs, dann, doch vielleicht auch fälschlicherweise, die Rundkappe gezogen.
                      (Die Orange ST hatte da auch noch kein Güsi, weder für Solo noch für den Tandem)
                      Wenn ich das Post vom Dani richtig verstanden habe kann man als Interessent die ST selber testen, was ich bis dato noch von keinem Hersteller angeboten bekam.

                      Gruß Moses

                      Kommentar


                        AW: Die neuen Rettungsgeräte: Leicht und gut?

                        Tja, Moses, die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht.

                        Die Rogallo wird halt im Zweifelsfall bei + 4m auch steigen. Da beisst die Maus kein Faden ab.
                        Aber wenn Du die Wahrscheinlichkeiten mal gegenüberstellst, und was Du aus diesem Grund lieber hättest - wird die Entscheidung wohl auf das Gerät mit wenig Sinken rauslaufen.

                        Eine Störung durch Turbulenzen dürfte nur im Falle eines mittelschweren Tornado oder richtig fetten Dustdevil eine Rolle spielen.
                        Aber da ist dann eh alles Jacke wie Hose - wenn's einen in so einem Schlauch rumzwirbelt...

                        Gruß
                        Bernd

                        Ach ja - habt ihr gesehen, wie schnell der Beamer vom Urs offen war? Und was für ein Downplane, als er seinen Schirm noch nicht abgetrennt hatte Beängstigend, oder?
                        Zuletzt geändert von El Zorro; 21.05.2010, 14:32.

                        Kommentar


                          AW: Die neuen Rettungsgeräte: Leicht und gut?

                          Zitat von moses Beitrag anzeigen
                          kann jemand aus Praxiserfahrung berichten wie es ausschaut wenn eine Rogallo bei extrem bockigen/turbulenten Bedingungen geworfen wird?
                          Störungsanfälligkeit?
                          Gruß Moses
                          wir machten mal vor ca. 10 jahren die ersten tests im thermischen turbulenten thalwind von ilanz. sind mit dem tandem vom grap gestartet und der testpilot (andi aebi) hat zuerst den beamer geworfen und als dieser offen war ist der testpilot vom passagiersitz hinter her gesprungen. er versuchte mit allen mitteln die rettung unfliegbar zu machen. dies war aber einfach nicht möglich. bei diesen tests wurde auch getestet wie es ist wenn’s rückwärts geht. ist fast das gleiche problem wie mit dem schirm.

                          ihl piti
                          Zuletzt geändert von piti; 21.05.2010, 16:05.
                          www.flytours.ch

                          Kommentar


                            AW: Die neuen Rettungsgeräte: Leicht und gut?

                            Hallo zusammen,
                            T’ja, da hab ich tatsächlich ein Stein ins Rollen gebracht. Find ich gut! Schade, dass dies jeweils so lange dauert obschon man bei diversen Organisationen schon entsprechende Anregungen hervorgebracht hat.
                            Interessant ist jedoch, dass die Organisationen auch diejenigen sind die die neuen Testverfahren erarbeiten wollen. Irgend wie fehlt mir da schon die Sinnhaftigkeit – haben sie sich bis dato für die Angelegenheit offensichtlich nicht wirklich interessiert, sonst hätten sie ja in den letzten drei Jahren was unternommen oder sie haben sich erfolgreich im „Nichtwissen“ hervorgetan.
                            Spätestens nach dem Studium der hier vorgebrachten Statements gewisser Zulassungsstellen fällt es doppelt schwer an deren fachlicher Kompetenz zu glauben. Obschon man offenbar die grundlegendsten aerodynamischen Formeln nicht kennt, geschweige denn, dass man sie interpretieren kann und auch die Zusammenhänge versteht, sollen nun die Testverfahren überarbeitet werden?!?! In welche Richtung soll es denn gehen – besser oder schlechter, leichter oder schwerer, grösser oder kleiner, kleiner Beiwert oder doch lieber utopisch große?

                            Spätestens wenn ich hier bemerken muss, dass auch jegliche Fachkenntnis über Materialien fehlt, muss ich davon aus gehen, dass es sich um einen faulen Scherz handeln muss – irgend wie makaber solch eine Haltung, Guido! Ich hoffe du kannst mein Annahme entkräften und kannst detailliert erklären weshalb 3 Wasserungen und 3 Trocknungen in der Sonne die Leistungsdaten meines Retters so frappant beeinflussen sollen? Guido, ich kenn mich auch recht gut aus in technischen Textilen und deren Herstellungsverfahren. Weiter haben wir fundierte Messwerte erarbeitet um genau diese Frage zu klären. Daher würde mich schon interessieren wie du auf solch eine fragwürdige Aussage kommst. Ich sehe auch die Klärung dieser Frage als fundamental an, denn ich habe bei meinen Trainings doch einige Piloten die ihre Retter werfe und die werden bestimmt auf deine Anregung bei mir entsprechende Fragen platzieren……

                            Bei soviel Fachkompetenz gehe ich davon aus, dass du dir auch deine Forderung für spezielle Retter für die Sikus gut überlegt hast. In wie weit siehst du die pädagogische Sinnhaftigkeit der größeren Retter – ist doch unten alles Wasser?!?! Wieso soll man nicht die eigene Rettung (unter Umständen Kleinstrettung) ziehen und dabei eben erfahren dass die Sinkwerte groß sein können? Willst du damit verhindern, dass unangenehme Fragen an die Zulassungsstellen zurückkommen? Natürlich ist eine sanfte Landung im Wasser die ideale Vorbereitung um bei vollem Bewusstsein, dass meine eigene Rettung deutlich kleiner ist, unter realen Bedingungen ohne zu zögern zu werfen!!! Guido, ich bitte dich, berichtige deine Forderung – es könnte geschehen, dass man dich ernst nehmen muss!

                            Ich hoffe, dass die Fachkreise die unsere neuen Prüfstandart ausarbeiten einen Tick praxisorientierter denken, ein Quäntchen mehr Fachkenntnisse aufweisen und vielleicht sogar minimalst praxisorientierter sind, denn es geht um die Wenigkeit - unsere Sicherheit!

                            Kopf schüttelnd….

                            Dani

                            TEAM 5
                            Zuletzt geändert von X-Dream Dani; 21.05.2010, 22:23.
                            Dani

                            X-Dream Fly


                            "Anderssein ist kein Defekt!", Markku Wilenius

                            Kommentar


                              AW: Die neuen Rettungsgeräte: Leicht und gut?

                              Schade, kein schöner Beitrag gerade.

                              Frage (nochmal) Wie sicher sind denn die Messmethoden reproduzierbar geprüft?

                              Folgender Testvorschlag aus dem Bauch: Ein team von 4-6Mann, 2 Tage beim Windenschlepp mit Tandem. Es werden Dummys abgeworfen und die Aufprallgeschwindigkeiten gemessen und Pendelbewegungen gefilmt. Die rettung wird wieder gepackt. Derzeit geht der Test mit Rettung 2 los...
                              Danach stehen wenigstens in der Größenordnung 10, Messungen je Rettung zur Verfügung, um wenigstens festzustellen, ob bei einer Rettung so überhaupt was vergleichbares rauskommt (oder es Glück ist, ob nix passiert, oder man sich was bricht).

                              Fand den Beitrag (Urs?) sehr gut, dass es halt eine Notfalloption ist.

                              Immer noch sind aber doch schwere Unfälle beim Retterwurf unbekannt oder sehr selten im Verhältnis zu den Fällen ohne. Dennoch darf es gerne besser werden...

                              Eine Frage an die Rogallo-Nutzer. Wie groß ist der Vorwärtsfahrt-teil und das Risiko, das beim Wurf nahe eines Hindernisses die Rogallo in Richtung des Hindernisses anfährt? Soll bei Basejumpern schon zu Unfällengeführt haben. (Wahrscheinlch gilt einfach, es gibt nie nur Vorrteile, was?)

                              Uli

                              Kommentar


                                AW: Die neuen Rettungsgeräte: Leicht und gut?

                                Zitat von flugmotte Beitrag anzeigen
                                Eine Frage an die Rogallo-Nutzer. Wie groß ist der Vorwärtsfahrt-teil und das Risiko, das beim Wurf nahe eines Hindernisses die Rogallo in Richtung des Hindernisses anfährt? Soll bei Basejumpern schon zu Unfällengeführt haben. (Wahrscheinlch gilt einfach, es gibt nie nur Vorrteile, was?)

                                Uli
                                Man soll in diesem Forum ja keine Werbung machen und ich würde lügen wenn ich meine Beziehungen zu High Adventure abstreiten würde da der Testpilot des neuen Beamers ein sehr guter Freund ist. Aber einfach um darauf hinzuweisen: Das oben angesprochene Problem konnte mit einer relativ simplen Innovation behoben werden. Siehe dieser Thread.

                                PS: Ich verstehe Dani's Argumentationen und Ansichten zu 100% und stehe ihm mit Kopfschütteln bei wenn ich die Vorschläge und Ausführungen von dieser Zulassungsstelle lese...

                                Freundliche Grüsse,

                                Urs
                                www.freeminds.ch

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X