Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
Grüß euch, weiß jemand, ob ein neuer XC Tracer Maxx geplant ist? Falls nein, hol ich mir den aktuellen, sonst warte ich noch..
LG
Warum sollte ein neuer geplant sein? Die Technik ist uptodate...
Außerdem: Häufig wird ja bei "neuen" Modellen immer erst noch 1,5 Jahre an der Software geschraubt, bis alles wie versprochen implementiert ist. Da sind Geräte, die schon eine Weile am Markt sind und sich bewährt haben, im Vorteil. Das Neue ist nicht immer gleiche besser... ;-)
Herausgeber von Lu-Glidz und dem Podcast Podz-Glidz
[url]https://lu-glidz.blogspot.com[/url]
Warum sollte ein neuer geplant sein? Die Technik ist uptodate...
Das Einzige, was mir an möglichen Verbesserungen bekannt ist, ist die Anzeige für den Ladestatus vom Akku. Die LED sollte von außen sichtbar sein, ist es aber nicht. Aber vielleicht kann durch eine neue Firmware beim Laden das Batteriesymbol im Display angezeigt werden.
meine aktuelle xctracer maxx HW zeigt die lade led durch das display an, rot = lädt, grün = geladen, reicht mir,
wenn eingeschaltet dann exakter ladestand in % den gerätedaten im menü sichbar
eine ladestandsanzeige ala skytraxx wäre natürlich nett, wird aber auch die ladezeit verlängern da ja der prozessor laufen muss
.) xctracer maxx allgemein
wollte ein möglichst kompaktes, leichtes "No frills" all in one gerät ohne externe flarm antenne ( bin bisher mit skytraxx2 und skytraxx beacon geflogen)
luftraumdratsellung noch verbesserungswürdig, finde ich nur sehr schwer erfassbar ( zb im vergleich zu meinem alten skytraxx 2) aber das eingebaute flarm, das supersensible vario, die flarm anzeige und der thermik screen sowie die perfekte konnektivität mit dem smartphone sind top, mit xcsoar am smartphone kombiniert dann auch vernünftig erfassbare luftraumdarstellung möglich.
Aus meiner sicht ideal wäre ein xctracer maxx ergänzt mit der luftraumdarstellung und dem eingebauten "flugbuch" des skytraxx
weiters störend beim xctracer maxx das man die lautstärke nur in 3 stufen verstellen kann und die leiseste noch immer viel zu laut ist ( bevorzuge ganz leises, kaum hörbares vario um schirm und luftgeräusche als weitere info besser erfassen zu können)
.) skybean strato ist derzeit leider bestenfalls eine alpha release, war funktional völlig unbrauchbar, wird wohl noch mindestens 1-2 jahre dauern bis das angekündigte umfangreiche featureset einigermaßen stabil läuft, die dev timeline klang nicht sehr ermutigend, display eher auf der kleinen seite, hat mich nicht recht überzeugt, außerdem ein ziemlicher schwerer brocken im vergleich zB zum xctracer maxx, firmware update und connectivity war ein technisches gemetzel inkl. systemtreiber aufspielen etc... early alpha halt...
das skybean strato habe ich daher retourniert und mir stattdessen den xtracer maxx geholt, bis auf die nicht leise genug verstellbare audio lautstärke bisher recht gut, mal schaun wie es mit der audio mod ( schaumstoff im lautsprecher kanal zur dämpfung der lautstärke ) beim fliegen funktioniert...
Wollte das hier grade bei Lucian posten, läuft dort aber in einen Fehler. Da ich es jetzt aber so schön zusammengeschrieben habe, verwerte ich es hier:
Ich bin nach über einem Jahr Maxx leider insgesamt etwas enttäuscht, und kann das auch nicht so diplomatisch ausdrücken wie Lucian. Einsatzgebiet waren Streckenflüge/Wettkämpfe, sowie natürlich Rumsuppen.
Aber erst Mal Pro:
Die Buddyfunktion funktioniert ganz gut.
Flarm!
Das Variometer (piepen) ist super, xc tracer eben
Batterie hält ewig, auch ohne Solar.
Display in jedem Winkel gut lesbar
Nimmt wenig Platz auf dem Cockpit weg, wiegt kaum was
Und Contra:
Nur ein Knopf. Macht alles komplizierter, da mit Doppel-, kurz-Lang-Klicks und Schlägen gegen die Tragegurte gearbeitet werden muss. Was der Vorteil ist, erschließt sich mir nicht. Die Kosten können es in dieser Preisklasse jedenfalls nicht sein. Vermutlich hat man das einfach von den anderen Modellen übernommen, ohne sich Gedanken über die Praktikabilität zu machen.
Die Klaps-Funktion des Maxx (zweimal dagegenklopfen) ist leider kaum nutzbar, da sie in bewegter Luft ständig auch ungewollt ausgelöst wird, etwa beim Herausfallen aus der Thermik - gerade dann, wenn man den Thermikassistenten brauchen könnte. Also musste ich diese Funktion ausschalten …
… und stattdessen per Knopf blättern. Geht aber nur sehr behutsam, denn der Entwickler hat die einzige Funktion, die ich nie, aber absolut nie nie nie in einem Flug brauchen kann, auf den Doppelklick gelegt: Varioton ausschalten.
Die Luftraumfunktion ist kaum nutzbar, da keine Zoom- und Scrollfunktion existiert. Da man wohl glaubte, ein einziger Knopf reiche, wird auch keine mehr kommen, Doppelklick ist ja schon belegt... Wenn ich einen Luftraum darauf sehe, kann ich zwar noch ausweichen, mehr aber auch nicht. Für vernünftiges vorausschauendes Fliegen (schon 10 km vorher rechtzeitig vorhalten usw.) brauche ich zwingend xc track. Ich habe die Luftraumseite mittlerweile ausgeschalten und verlasse mich hier ausschließlich auf die App.
Bildschirmseiten nicht durchdacht und vor allem nicht ausreichend konfigurierbar. Ich brauche einige Anzeigen wie Höhe und Vertikalgeschwindigkeit _immer_, nicht nur auf der Thermikkreisseite. Hier wären konfigurierbare Seiten per Textdatei oder whatever bitter nötig, zumal das Blättern wie oben beschrieben mühsam ist.
Die ganze Maxime "es nutzen ja eh alle xc track" halte ich für falsch. Das Skytraxx 2.0 war beispielsweise offenbar von jemandem designt worden, der noch nie an einem Wettkampf teilgenommen hatte, daher war XC Track hier ein notwendiger Behelf. Das war aber nur ein einzelner Schwachpunkt und keine Designentscheidung. _Gerade_ die Wettkampffunktionen wären mit dem Bildschirm des Maxx super umsetzbar gewesen. Ich brache anders als beim Luftraum keine fancy grafische Darstellung des Tasks, eine Richtungsanzeige und einige Anzeigen wie Glide to Goal reichen aus. Leider hat man sich auch das für die Zukunft hardwaretechnisch verbaut, da man mit dem einen Knopf keine vernünftige Task-Eingabe-Funktion zustande kriegen wird.
In Verbindung mit XC Track funktioniert natürlich alles tadellos. Wenn ich aber eh Xc Track brauche, kann ich gleich ein günstigeres klassisches XC Tracer nehmen, sonst habe ich ein überteuertes Bluetooth-Dongle.
Subjektiv fragil, da keine schützende Scheibe wie beim Skytraxx vor dem Display ist. Wenn ich es irgendwann Mal blöd im Packsack verstaue, wars das vermutlich. Darf bei einem Outdoor-Gerät meiner Meinung nach nicht sein.
Vor dem Maxx war ich acht Jahre lang mit einem Skytraxx 2.0 durch die Gegend geflogen. Mittlerweile muss ich leider sagen, dass ich das Maxx mit Ausnahme von Flarm und Vario-Sensibilität für einen unausgegorenen und überteuerten Rückschritt gegenüber diesem mittlerweile veralteten Gerät halte.
Hallo, kann mein XC tracer Maxx nicht mit burnair verbinden, nach Eingabe der Flarm ID….kommt ewig die Meldung BLE ID synchronisiert, warten auf GPS Signal….weiter passiert nix??♂️
Ich meine, dass der XC Tracer sein FLARM-Signal erst aussendet wenn du in der Luft bist. Setz dich mal ins Auto damit und fahr ne Runde. Evtl liegts daran.
Hmm…..ok probiere ich mal, aber bei den Erklärvideos von Burnair gehts so einfach, vielleicht muss ich ein Abonnement abschließen eventuell Tracking Abo…
FLARM wird immer erst ausgesendet, wenn sich das (ein FLARM) Gerät im Flugmodus befindet!
Das ist eine Grundfunktion von FLARM, damit nicht jedes Fluggerät, z.B. auf einem Flugplatz, den FLARM Funkverkehr zumüllt.
Beim SKYTRAXX kann dies durch aktivieren des Loggings manuell aktiviert werden.
Ob das beim XC Tracer Maxx auch so einfach funktioniert weiß ich nicht, aber ich vermute so wurde es in den Erklärvideos gemacht.
Ja aber ich will ja mein Gerät in Burnair als Gerät hinzufügen und das geht eben nicht!
Also nur die Flarm ID eingeben….nimmt die Burnair App nicht an
hat das überhaupt jemand mit Burnair verbunden?
Ja aber ich will ja mein Gerät in Burnair als Gerät hinzufügen und das geht eben nicht!
Also nur die Flarm ID eingeben….nimmt die Burnair App nicht an
hat das überhaupt jemand mit Burnair verbunden?
Wurde der XC-Tracer schon mal von einer Bodenstationen empfangen? Falls nicht, kannst du die Flarm ID nicht in der App hinzufügen! War bei mir auch so
Wurde der XC-Tracer schon mal von einer Bodenstationen empfangen? Falls nicht, kannst du die Flarm ID nicht in der App hinzufügen! War bei mir auch so
Ok keine Ahnung woran erkenne ich, dass er schon mal von einer Bodenstation erkannt wurde?
Ich habe mein skytraxx 3.0 mal daneben gelegt, da hatte ich es als Budy auf dem Display…aber ob das dann gleich direkt zum XC-Tracer Gerät ging….?
Kommentar