- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rettung Orange ST

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    AW: Rettung Orange ST

    Hallo Bernd,

    das ist eine berechtigte Frage. Meine Gegenfrage würde heißen "wieso soll sie nicht 15 Jahre halten?", bzw. "was macht die Haltbarkeit einer Rettung aus?" oder "wieso ist die Haltbarkeit der meisten Retter auf 10 Jahre festgelegt?".
    Eine nicht ganz einfach zu beantwortende Frage, da wenn man die Sache aus rein materialtechnischer Sicht betrachtet es keinen nennenswerten Grund gibt überhaupt eine Alterung zu befürchten. Falls Packintervalle, Handhabung und Lagerung entsprechend vernünftig gehandhabt werden, wird die Rettung praktisch keine Veränderung von der Materialseite her erfahren. Schädlich Faktoren für die meisten synthetische Materialien sind UV-Strahlen, Feuchtigkeit, im Extremfall Wärme und Kälte, agressive Substanzen usw.
    Also, aus dieser Sicht würde eine Rettung auch länger als die 15 Jahre halten. Ausschlaggebend für unseren Ansatz war die Tatsache, dass wir mit den verwendeten Materialien entsprechend Langzeiterfahrung haben, dass die Alterung der Materialien nur marginal relevant ist für die Betriebstauglichkeit. Nichts desto Trotz haben wir natürlich weitere Faktoren in Erwägung gezogen um eine entsprechende Lebensdauer zu gewähren. Da spielt die Materialwahl auf jeden Fall eine wichtige Rolle oder genauer gesagt, der Lieferant und deren Standort, Erfahrung und Historie. Ein Stoffhersteller der als erfahrener Marktleader über Jahrzehnte eine extrem hohe Qualitätskonstanz gezeigt hat, lässt mich als Notschirmhersteller schon ruhiger schlafen als ein No-Name-Fernost-Bastler.
    Des Weiteren ist da natürlich auch die Produktion der Rettungsgeräte mit in die Kalkulation mit einzubeziehen. Wir lassen unsere Rettungsgeräte in einer der größten und renommiertesten Produktionsstätten in Europa fertigen. Der Betrieb weißt eine bald 80-ig Jährige Historie auf. Angesehene Firmen aus aller Welt (auch einer der grössten Deutschen Fallschirmhersteller) und verschiedenste Armeen (unter Anderen auch die Deutsche Armee) lassen dort nähen. Der „know-how“-Vorsprung ist enorm und zeichnet sich vor allem durch extreme Fertigungpräzision und beste Qualitätskontrolle aus. Die Firma besitzt ein eigenes vollausgerüstetes Materiallabor mit entsprechend ausgebildetem Personal. Ich gebe zu, dass die Zusammenarbeit mit solch einem Betrieb nicht nur schön und gut ist sondern auch gewisse Hürden und Schwierigkeit darstellt. Als ersten ist es nicht ganz einfach in solch einem Betrieb zu kommen, bzw. Produktionskapaziät zu bekommen. Dann sind solche Betriebe meist sehr althergebracht strukturiert und nur wenig flexibel, was wiederum für eine gute Qualitätskonstanz spricht aber für Änderungen oder Prototypen eher mühsam ist.

    Nun gut, und zuletzt haben wir natürlich auch kleine und größere technische Lösungen erarbeitet die eine höhere Lebensdauer gewährleisten. Die jedoch sind Betriebsgeheimnis und bedeuten auch einen gewissen technischen Vorsprung gegenüber unseren Mitbewerbern.

    Gruss

    Dani

    TEAM 5
    Dani

    X-Dream Fly


    "Anderssein ist kein Defekt!", Markku Wilenius

    Kommentar


      #32
      AW: Rettung Orange ST

      Zitat von JP Philippe Beitrag anzeigen
      Es ist nicht richtig, das meine Rettung nur mit dem Dämpfer funktionsfähig ist.
      Meine Rettung existiert auch in einer Version ohne Öffnungsdämpfer und ist so zugelassen. Mit dem Dämpfer erhöht sich aber logischerweise die zulässige Anhängelast. Die Version ohne Dämpfer ist bereits für mein Einhängegewicht (also ohne Schirm) bereits ausreichend

      -JP
      JP,

      natürlich hast du recht, dass der Retter nicht nur mit Dämpfer funktionstauglich ist. Vielmehr ist der Retter nur in der Konfiguration (meist maximales Einhängegewicht) funktionstauglich. Also, ein Hersteller macht nicht ein Dämpfer rein um die Öffnung dem Piloten angenehm zu machen sondern dem Rettungsgerät eine Überlebenschance zu geben. Würde der Retter ohne Dämpfer die gleiche Last halten so würde der Hersteller das Teil weglassen. Sind doch immerhin ein paar Euro und Mehrgewicht!
      Wenn du als Pilot und in deiner Situation eben als cleveren Käufer sagst, ich kauf mir ein Retter der grundsätzlich mit oder ohne Dämpfer mein Gewicht aushalten sollte, mir aber genau diesen Dämpfer als Offnungsschock-Minimierer hernehme, dann macht das natürlich Sinn!
      Wie es du bereits erwähnt hast, sind die Hauptaufhängegurt-Ausreisser und Ausleiner bei Rettungsgerätewürfen mehr als selten und somit stehen solche Argumente in einem extremen Verhältnisblödsinn. Im gleichen Atemzug steht das Verletzungsrisiko bei einem Öffnungsschock mindestens so selten zur Debatte.
      Es ist schon klar, dass es nach wie vor eine Abwägung von verschiedensten Argumenten für oder gegen ein Produkt gibt. Fakt ist, dass das pauschale Leistung-Kostenverhältnis beim ORANGE ST aus meiner Sicht zurzeit unschlagbar ist!

      Gruss

      Dani
      Dani

      X-Dream Fly


      "Anderssein ist kein Defekt!", Markku Wilenius

      Kommentar


        #33
        AW: Rettung Orange ST

        Zitat von X-Dream Dani Beitrag anzeigen

        Nun gut, und zuletzt haben wir natürlich auch kleine und größere technische Lösungen erarbeitet die eine höhere Lebensdauer gewährleisten. Die jedoch sind Betriebsgeheimnis und bedeuten auch einen gewissen technischen Vorsprung gegenüber unseren Mitbewerbern.

        Logisch, ist die ST auf einem ganz anderen Entwicklungs- und Materialstand. Das ist klar!

        Meine Frage bezog sich aber mehr auf den generellen Unterschied, also weshalb bei Rundkappen eben meist von 10 Jahren die Rede ist, bei z.B. Papillon und OrangeST jeweils von 15 Jahren? Ist das alles nur Schätzwert? Und hat keinen Bezug auf die verschiedene Bauart von Rundkappe und Rogallo?

        Mir persönlich wäre das mit dem Preis nicht so wichtig, wenn ich dafür das bessere System bekomme, aber es ist eben auch eine häufige und auch zu Recht gestellte Frage...

        Gruß
        Bernd

        *aus dem momentan unfliegbaren Schwarzwald*

        Kommentar


          #34
          AW: Rettung Orange ST

          Bernd,
          man kann es als Schätzwert betrachten. Wieso gibt ein Autohersteller 3 oder 4 Jahre Garantie? Nicht weil er weiß, dass er in dieser Zeit keine Reparaturen haben wird. Er hofft und schätzt! Anders gesagt, warum soll ein Rettungsgerät 10 Jahre halten? Wieso 15 Jahre? Ich glaube das kann keiner beantworten. Tatsache jedoch ist, dass wir in unserem Sport auf über 25 Jahre Erfahrung zurückgreifen können. Das gibt doch eine Sicherheit, dass Rettungsgeräte aus den bekannten Materialen keine nennenswerte Alterung erleben. Wenn man von einer gewissen Mindestanforderung wie konstant bleibende Öffnungsqualitäten, keine zunehmende Sinkgeschwindigkeit mit zunehmendem Alter, gleichbleibende Festigkeitswerte usw. ausgeht die ein Rettungsgerät über die ganze Lebensdauer aufweisen soll, dann hat ein ORANGE ST von Vornherein die besseren Karten! Dies erlaubt grundsätzlich eine erhöhte Lebensdauer. Abgesehen davon wissen wir, dass an den Rettungsgeräten die vor 20 oder 25 Jahren gebaut wurden eben in dieser Hinsicht keine Veränderungen stattgefunden hat. Tatsache ist, dass die meisten Rettungsgeräte die vor 20 Jahren gebaut wurden den Heutigen zum Teil überlegen sind. Dies aus der Tatsache raus, dass sie meist mit sehr viel Fläche (über 35m²) arbeiten.
          Nun, wie erwähnt sind Aussagen in Bezug auf die Lebensdauer immer relativ zu sehen. Zumal man sich als Hersteller auch irgendwie absichern sollte und da hat sich die 10 Jahres Regel irgendwie eingebürgert.
          Wir bei TEAM 5 haben abgesehen davon einiges erarbeitet, das uns zum Schluss die Bestätigung gab die Lebensdauer mit gutem Gewissen auf die 15 Jahre anzuheben. Ein Punkt, nur so als Beispiel, ist das verwendete Material. Wir haben bewusst auf unbeschichtetes Material gesetzt. Bei einem beschichteten Material (meist Silikon oder Polyurethan) ist der Alterungsprozess schwieriger abzuschätzen, da es nicht nur gilt die einzelnen Komponenten, also Gewebe und das Polyurethan in diesem Prozess zu kennen. Vielmehr ist die Kombination, bzw. die Verbindung genau zu kennen. Dass es meist die Verbindung zwischen dem Grundgewebe und der Beschichtung ist, die bei technischen Textilien den Verlust gewisser Eigenschaften zur Folge hat, wissen wir seit der Zeit als man noch Gleitschirme mit Polyestertüchern baute.
          Wie gesagt, eine Ragallokappe hat von der Bauart die entscheidenden Vorteile dass sie eine konstante Leistungscharakteristik aufweist und dies auch nach 15 Jahren!

          Gruss

          Dani
          Zuletzt geändert von X-Dream Dani; 07.11.2009, 17:59.
          Dani

          X-Dream Fly


          "Anderssein ist kein Defekt!", Markku Wilenius

          Kommentar


            #35
            AW: Rettung Orange ST

            Zitat von El Zorro Beitrag anzeigen
            ...
            Ich hab noch eine Frage zu den 15 Jahre Haltbarkeit.
            ...
            Auf einem Rettungsgeräteseminar wurde uns erklärt,
            dass das u.a. mit dem verwendeten Tuch zusammenhängt.

            Minderwertiges Tuch wird mit dickeren Fäden gewebt.
            Damit ist es zum einen schwerer und durch die gröbere Struktur
            luftdurchlässiger. Um die Luftundurchlässigkeit
            zu erreichen, wird der fertige Stoff heiß gewalzt und
            somit die Fäden breit gedrückt.
            Da Kunststoff eine Rückstellkraft hat, werden die Fäden
            mit den Jahren wieder rund und die Luftdurchlässigkeit
            erhöht sich.
            .
            „Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von mir.“ frei nach Karl Valentin

            Kommentar


              #36
              AW: Rettung Orange ST

              Zumal man sich als Hersteller auch irgendwie absichern sollte und da hat sich die 10 Jahres Regel irgendwie eingebürgert.
              8-)

              Darf ich da mal eine "provokante Hypothese" einstreuen und die Sache etwas zuspitzen:

              "Eine Rogallo Rettung unterscheidet sich hinsichtlich der Materialhaltbarkeit von einer klassischen Rundkappe nur darin, daß sich bei den Herstellern - auch aus Marketinggründen - eine Garantiehaltbarkeit von 15 statt 10 Jahren eingebürgert hat."

              Widerspruch, Dani?
              Zuletzt geändert von marcel1; 08.11.2009, 01:16.
              Wenn es piept - eindrehen...

              Kommentar


                #37
                AW: Rettung Orange ST

                Zitat von mas- Beitrag anzeigen
                8-)

                Darf ich da mal eine "provokante Hypothese" einstreuen und die Sache etwas zuspitzen:

                "Eine Rogallo Rettung unterscheidet sich hinsichtlich der Materialhaltbarkeit von einer klassischen Rundkappe nur darin, daß sich bei den Herstellern - auch aus Marketinggründen - eine Garantiehaltbarkeit von 15 statt 10 Jahren eingebürgert hat."

                Widerspruch, Dani?
                Nehmen wir mal an es ist so:

                Dann wäre in 10 Jahren wenn alle Rettungen die Krätsche machen, der Hersteller so ziemlich am Ende oder?

                Nun kann man spekulieren ob ein Hersteller dies beabsichtigt, sprich wenigstens 10 Jahre mit diesen Marketinggründen viel verkaufen um dann den Laden dicht zu machen.

                Oder "sauber" bleiben und an die Zukunft denken.

                Klar wird bei Firmen oft nicht über den Tellerrand geschaut. Kenne ich genug Beispiele. Das mag bei größeren Firmen in Teilbereichen auch ab und an gut gehen da der Rest der Firmenbereiche dann diesen "Fehler" auffängt.
                Aber bei einem kleinen Gleitschirmhersteller bezweifel ich das. Das wäre dann wohl das Ende.

                Sprich jeder der in unserer Szene länger leben will legt nicht mal einfach so 5 Jahre drauf.

                Meine Meinung.

                Christian
                Zuletzt geändert von Christian; 08.11.2009, 02:05.
                --------------------
                www.bbq-team.de
                --------------------

                Kommentar


                  #38
                  AW: Rettung Orange ST

                  Hallo Dani, Danke für Dein Statement!
                  So weiss ich jetzt auch, dass ich meine >10 Jahre Rundkappe ( die ich noch als sekundär-Backup mitführe) durchaus noch ein Weilchen behalten kann

                  @ mas: In gewisser Weise ist es tatsächlich so zu verstehen. Dennoch wird auch Dani oder VONBLON - einfach weil sie bestimmt auch ruhig schlafen wollen - mit den 15 Jahre-Empfehlung bestimmt nicht an den Anschlag gegangen sein.

                  Apropos Vonblon und Rogallo Diskussion: Ich hab da grad noch was älteres ausgegraben - interessante Historie.
                  Wie Dani zur Orange ST kam ist z.B. nachzulesen.
                  Auch gut zu sehen, was sich seither verbessert/entwickelt hat.
                  Nur die alten Vorurteile und teils nur vermuteten Bedenken sind immer noch vorhanden und immer noch gilt:"das Bessere ist der Feind des Guten". Ich kenne kaum ein Beispiel, wo dieser Spruch zutreffender wäre.

                  Teils sehr emotional geführte Diskussion von 2002:




                  Gruß
                  Bernd
                  Zuletzt geändert von El Zorro; 08.11.2009, 15:02.

                  Kommentar


                    #39
                    AW: Rettung Orange ST

                    Kann mir wer sagen, ob der DHV auch ein Rettungsgeräteseminar dafür anbietet? Piti meinte ja für 69,- Euro gibt es da was vom Hersteller, in Lech vermutlich, oder?

                    LG, PIT

                    Kommentar


                      #40
                      AW: Rettung Orange ST

                      Zitat von pit Beitrag anzeigen
                      Kann mir wer sagen, ob der DHV auch ein Rettungsgeräteseminar dafür anbietet? Piti meinte ja für 69,- Euro gibt es da was vom Hersteller, in Lech vermutlich, oder?

                      LG, PIT
                      ne das neu packen kostet 69.- euro

                      ihl piti
                      www.flytours.ch

                      Kommentar


                        #41
                        AW: Rettung Orange ST

                        Zitat von pit Beitrag anzeigen
                        Kann mir wer sagen, ob der DHV auch ein Rettungsgeräteseminar dafür anbietet? ...

                        unter "Sondertermin für Papillon-Rettungsgeräte"
                        .
                        „Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von mir.“ frei nach Karl Valentin

                        Kommentar


                          #42
                          AW: Rettung Orange ST

                          Zitat von ekke Beitrag anzeigen
                          http://www.dhv.de/odb/glist.php?qi=e..._pub02&lang=de
                          unter "Sondertermin für Papillon-Rettungsgeräte"
                          Leider nein. Hier die Antwort vom DHV auf meine Frage, ob ich mich zum Papillon-Packerkurs mit der Orange ST anmelden kann:

                          ---< schnipp >---
                          im Moment gibt es das noch nicht. Sobald der Orange die Zulassung hat, werde ich mich diesbezüglich mit meinen Referenten absprechen.
                          ---< schnapp >---

                          Hab aber hier was gefunden:


                          Was mich stutzig macht, ist die implizite Behauptung vom DHV, die Orange ST hätte noch keine Zulassung. Ist dem so? Bislang bin ich davon ausgegangen, dass das Zulassungsverfahren mittlerweile durch sei. Hab ich mich nur einfach schlampig informiert? Wo finde ich die entsprechenden Zulassungszertifikate?

                          Noch was: Der Rettung lag kein Betriebshandbuch bei und in dem von der Webseite herunterladbaren wird auch nicht wirklich auf die Orange ST, sondern nur auf die Rundkappen eingegangen (dafür gibt es am Ende des Handbuchs einen Haufen leere Seiten , die könnte man besser mit einer bebilderten Packanleitung ausfüllen!). Bei dem Preis ist mir das unverständlich.

                          LG, PIT

                          Kommentar


                            #43
                            AW: Rettung Orange ST

                            und nach erfolgter Neupackung auch richtig rum einhängen sonst gehts erstmal rund wie der aufmerksame Betrachter hier sehen kann.

                            Auf YouTube findest du die angesagtesten Videos und Tracks. Außerdem kannst du eigene Inhalte hochladen und mit Freunden oder gleich der ganzen Welt teilen.

                            Kommentar


                              #44
                              AW: Rettung Orange ST

                              ............bin zwar aufmerksam, kann aber trotzdem nichts ungewöhnlich entdecken.
                              Hat doch alles wunderbar geklappt.

                              cheeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeerio

                              Kommentar


                                #45
                                AW: Rettung Orange ST

                                Zitat von Richy Roth Beitrag anzeigen
                                und nach erfolgter Neupackung auch richtig rum einhängen sonst gehts erstmal rund wie der aufmerksame Betrachter hier sehen kann.

                                http://www.youtube.com/watch?v=2FMdM_6hUoA
                                äh richy was siehst du was ich nicht sehen?

                                ihl piti
                                www.flytours.ch

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X