- Anzeige -
KONTEST =:= GLEITSCHIRMSERVICE
- Anzeige -
TURNPOINT - European Brands for Pilots
- Anzeige -
= fly it your way =
- Anzeige -
AUS LEIDENSCHAFT AM FLIEGEM
- Anzeige -
http://www.skyman.aero/de/gleitschirme/sir-edmund.html

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Skytraxx 2.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • BitBroker
    antwortet
    AW: Luftraumdaten im OAB Format

    Hallo Daniel,

    Zitat von TOASTER Beitrag anzeigen
    Kannst du dich präziser ausdrücken und solche leeren Worte sparen? Welcher "Müll" wurde von wem behauptet und ist falsch? So trägst du nur zur Verwirrung der Leser bei.
    Skytraxx stellt keine Möglichkeit zur Verfügung von .oab zurück und eine schwer bedienbare von openaip zu .oab. Ist das falsch?
    da wurde in Posts von proprietären Formaten gesprochen, das ist Quatsch!
    Unter github sind alle genannten Formate beschrieben und Codefragmente für die Konvertierung vom OpenAIP XML Format in das oab Format veröffentlicht.
    Deshalb dieser Hinweis.

    Zu den fehlenden Konvertern für Anwender hast du natürlich recht.
    Sollen / Werden aber hoffentlich bald kommen.

    Zitat von TOASTER Beitrag anzeigen
    Hat mit OpenAir gar nichts zu tun - ist bei OpenAIP nämlich nicht anders. Für jedes Land gibt es eine Datei, an den Grenzen kommt es so zu Überschneidungen und doppelten Lufträumen. Muss auch da irgendwie gefiltert werden....
    Aktuelles Beispiel -Lufträume bei Basel. Irgendwer muss das jetzt zu einer einzelnen Welt-Datei zusammensetzen und das ist aus mehreren Gründen problematisch. Wenn irgendwo in Tschibuti ein Luftraum ändert, bekomme ich einen neuen Zeitstempel. Wie kontrollierst du so grosse Dateien ohne Tool?

    Du ersetzt die Kreise in deinen Files mit Vielecken. So entstehen lokale Abweichungen von ca. 25m (bei 32 Ecken, 5km) diese Punkte werden dann im Openair Format ohne Kommastelle angegeben - weitere Fehler von 25-30m horizontal und vertikal möglich.
    In deinen Files gibt es somit Abweichungen von 50m. Das kann grundsätzlich bei jeder Konvertierung passieren und ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich. Was die Geräte mit den Kommastellen machen würden, ist noch eine ganz andere Frage und kann man nur mit sehr viel Aufwand nachvollziehen. Trotzdem gibt es jetzt eine "weitere Variante" der Schweizer Lufträume online....
    Wer soll da den Überblick behalten?
    Das hat eher was mit Software zu tun, du siehst das "nur" aus dem Blickwinkel des Luftraumerstellers.
    Kreise und Kreisbögen sind bei Programmen so ungefähr das Schlimmste was dir passieren kann!
    Es gibt keine vernünftigen mathematischen Algorithmen um SCHNELL sphärische geometrische Funktionen zu rechnen.
    Das braucht man aber, wenn z.B. ein Vario mit begrenzter CPU Leistung diese Berechnungen für Luftraumwarnungen "on the fly" durchführen muss.
    Daher werden eigentlich immer Kreisbögen (Kreise bzw. Zylinder sind noch machbar) in Polygone zerlegt.
    Also warum nicht sofort Kreisbögen auflösen und direkt als Polygone erfassen?
    Dann weiß auch der Anwender was die Grundlage ist.

    Zitat von TOASTER Beitrag anzeigen
    P.S.
    Wie wäre es mit einem korrekten Header für die OpenAir-Daten, wo du deine Quellen auch angibst? Gehört sich eigentlich so...
    LICENSE CC BY-NC-SA
    Nächstes mal mache ich noch ein Copyright mehr - auf meinen Header. Sieht er nicht schön aus ;-) Diese Provokation musste jetzt sein.
    Verstehe ich jetzt nicht?
    Ich habe beschrieben, dass diese Dateien aus dem zuvor erstellten oab Dateien für das SKYTRAXX 2.1 entstanden sind, also nicht mehr deinem Original entsprechen.
    Das hast du jetzt wohl nicht verstanden und vermutlich werden das dann andere Anwender auch nicht richtig verstanden haben ...

    Ich habe das jetzt auf meiner Seite geändert, damit ist noch deutlicher wird.
    Es handelt sich um einem Export damit man die oab Dateien prüfen kann!
    Nicht, um diese als Open Air Dateien für andere Varios zu verwenden!
    Ich hätte auch GPX oder sonst was daraus machen können, es muss nur virtualisierbar sein.

    Dein Copyright ist leider im oab Format nicht mehr vorhanden, also auch nicht mehr im Export.
    Deine Vorlage fand ich gut und habe sie dann - mehr oder weniger - einfach übernommen.
    Was soll ich löschen oder was stört dich genau?

    Gruß Burkhard
    Zuletzt geändert von BitBroker; 08.05.2019, 08:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TOASTER
    antwortet
    AW: Luftraumdaten im OAB Format

    Zitat von BitBroker Beitrag anzeigen
    Weil ich mich sowieso mal mit dem oob und oab Format des SKYTRAXX 2.1 beschäftigt habe – SKYTRAXX veröffentlicht alle seine Formate (hier wird ziemlich viel Müll von angeblichen Leuten vom Fach geschrieben) – habe ich auf meiner Homepage jetzt mal aufbereitete Luftraumdaten für Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Verfügung gestellt.

    Da ich kein SKYTRAXX 2.1 habe kann ich es nicht testen, erst wenn dass 3.0 auch oab verwendet

    Vermutlich wird ja auch bald der automatisierte Import von XContest kommen, da die OpenAIP (Daten) Aktualisierung auch ziemlich hinterherhinkt.

    Das ist nur eine einmalige Aktion weil ich Spass dran habe! Ich werde keinen Aktualisierungsdienst aufsetzen und keine Luftraumdaten auf Anforderung oder nach Wunsch konvertieren!

    Gruß Burkhard
    Hallo Burkhard,
    Kannst du dich präziser ausdrücken und solche leeren Worte sparen? Welcher "Müll" wurde von wem behauptet und ist falsch? So trägst du nur zur Verwirrung der Leser bei.
    Skytraxx stellt keine Möglichkeit zur Verfügung von .oab zurück und eine schwer bedienbare von openaip zu .oab. Ist das falsch?

    Hier noch zwei Hinweise für deine Seite:

    Nachteile von OpenAIR
    Es gibt Bereichsüberschreitungen
    Hat mit OpenAir gar nichts zu tun - ist bei OpenAIP nämlich nicht anders. Für jedes Land gibt es eine Datei, an den Grenzen kommt es so zu Überschneidungen und doppelten Lufträumen. Muss auch da irgendwie gefiltert werden....
    Aktuelles Beispiel -Lufträume bei Basel. Irgendwer muss das jetzt zu einer einzelnen Welt-Datei zusammensetzen und das ist aus mehreren Gründen problematisch. Wenn irgendwo in Tschibuti ein Luftraum ändert, bekomme ich einen neuen Zeitstempel. Wie kontrollierst du so grosse Dateien ohne Tool?

    Du ersetzt die Kreise in deinen Files mit Vielecken. So entstehen lokale Abweichungen von ca. 25m (bei 32 Ecken, 5km) diese Punkte werden dann im Openair Format ohne Kommastelle angegeben - weitere Fehler von 25-30m horizontal und vertikal möglich.
    In deinen Files gibt es somit Abweichungen von 50m. Das kann grundsätzlich bei jeder Konvertierung passieren und ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich. Was die Geräte mit den Kommastellen machen würden, ist noch eine ganz andere Frage und kann man nur mit sehr viel Aufwand nachvollziehen. Trotzdem gibt es jetzt eine "weitere Variante" der Schweizer Lufträume online....
    Wer soll da den Überblick behalten?

    Mfg Daniel

    P.S.
    Wie wäre es mit einem korrekten Header für die OpenAir-Daten, wo du deine Quellen auch angibst? Gehört sich eigentlich so...

    ************************************************** *************
    * Open Air File generated by oab4mgr
    * Copyright (C) 2018 Burkhard Vogt, Muenster, Germany
    *
    * >>>>> UNOFFICIAL, USE AT YOUR OWN RISK <<<<<
    *
    * NOT to be used as a primary navigational aid.
    * ALWAYS refer to current charts for definitive information.
    *
    * LICENSE CC BY-NC-SA
    * Distribution by commercial companies not allowed.
    * Courtesy of www.bitbroker.eu info(ät)bitbroker.eu
    ************************************************** ************
    LICENSE CC BY-NC-SA
    Nächstes mal mache ich noch ein Copyright mehr - auf meinen Header. Sieht er nicht schön aus ;-) Diese Provokation musste jetzt sein.
    * ************************************************** ************* *
    * AIRSPACES OF SWITZERLAND
    * OPTIMIZED FOR GLIDER ACTIVITY
    * Creation date: 01.05.2019 18:00
    *
    * Main Data Source
    * www.flyland.ch
    * Download date: 05.04.2019 19:17
    *
    * This file is provided free of charge with no warrantees
    * >>>>> UNOFFICIAL, USE AT YOUR OWN RISK <<<<<
    *
    * NOT to be used as a primary navigational aid.
    * ALWAYS refer to current charts for definitive information
    *
    * LICENSE CC BY-NC-SA
    * Distribution by commercial companies not allowed.
    * Courtesy of www.skyride.ch daniel(ät)skyride.ch
    * ************************************************** ************* *

    Einen Kommentar schreiben:


  • BitBroker
    antwortet
    Luftraumdaten im OAB Format

    Weil ich mich sowieso mal mit dem oob und oab Format des SKYTRAXX 2.1 beschäftigt habe – SKYTRAXX veröffentlicht alle seine Formate (hier wird ziemlich viel Müll von angeblichen Leuten vom Fach geschrieben) – habe ich auf meiner Homepage jetzt mal aufbereitete Luftraumdaten für Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Verfügung gestellt.

    Da ich kein SKYTRAXX 2.1 habe kann ich es nicht testen, erst wenn dass 3.0 auch oab verwendet

    Vermutlich wird ja auch bald der automatisierte Import von XContest kommen, da die OpenAIP (Daten) Aktualisierung auch ziemlich hinterherhinkt.

    Das ist nur eine einmalige Aktion weil ich Spass dran habe! Ich werde keinen Aktualisierungsdienst aufsetzen und keine Luftraumdaten auf Anforderung oder nach Wunsch konvertieren!

    Gruß Burkhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • Onk
    antwortet
    AW: Skytraxx 2.1 - Luftraumdten

    Zitat von Tommy65 Beitrag anzeigen
    Das ist ein heutiges weitverbreitetes Problem wie überall in der Technik. Der Marktdruck ist so hoch, das man sein Produkt möglichst schnell am Markt haben muss, zur Not halt in der Beta-Version, und dann den Rest ankündigen und über updates nachschieben.
    das liegt an der Schnelllebigkeit der Märkte, leider....
    Es liegt auch daran, dass es überhaupt geht.
    Früher (bleiben wir beim Vario) musste die Firmware bei Auslieferung komplett fertig sein. Möglichkeiten zum Update gab es nicht.
    Heute sind das etablierte Mechanismen.
    Diese erlauben ein Produkt früher auf den Markt zu bringen und später im Funktionsumfang zu erweitern.
    Das ist an sich nichts verwerfliches. Es erlaubt einen früheren Markteintritt und reduziert damit auch die erforderlichen finanziellen Mittel in der Entwicklung etc. Es muss nicht alles vorfinanziert werden, sondern ein Teil der Kosten für die Weiterentwicklung kann aus Einnahmen gedeckt werden.
    Natürlich geht es auch um Wettbewerb und dass, was die Konkurrenz an den Start bringt.
    Zentrale Versprechen bzgl. Funktionsumfang, die auch intensiv beworben werden sollten schon am Start entsprechend erfüllt werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hilde
    antwortet
    AW: Skytraxx 2.1

    Das mag bei Lifestyleprodukten gelten. Betrifft aber leider mittlerweile auch Industriegüter etc wo nicht jeder immer das Neueste haben will und muss...
    Kriegs tagtäglich mit bei einem Großdieselmotorenhersteller am schwäbischen Meer.
    Und Boeing (737MAX) schmeiss ich gleich mit ins Boot..aber wir driften ab

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stephan Knips
    antwortet
    AW: Skytraxx 2.1

    Es liegt an dem Quatsch, daß viele glauben, jedes Jahr das neueste Händi haben zu müssen.
    Obwohl das von vor 3 Jahren auch schon fast alles konnte.

    Das wird dann auf Produkte ähnlicher Kategorie übertragen.

    Knipsi

    Einen Kommentar schreiben:


  • hilde
    antwortet
    AW: Skytraxx 2.1

    OT Liegts an der Schnelllebligkeit der Märkte? Oder ist die Schnelllebigkeit eine Folge der Umsatz- und Profitgier der Märkte?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tommy65
    antwortet
    AW: Skytraxx 2.1 - Luftraumdten

    Zitat von Onk Beitrag anzeigen
    Ein erstes Feedback ist da.
    Ich werde nochmal nachfassen, da weder ein Zeitrahmen genannt wurde noch die Frage bzgl. Nachvollziehbarkeit des Datenstandes ausreichend geklärt ist - aber immerhin sind Änderungen/Erweiterungen geplant:

    - eine Versionierung der Daten kommen.
    - es wird möglich sein eigene OpenAir Luftraumdateien zu laden
    - das meiste soll im nächsten Update drin sein - wann es kommt - keine Info
    - Erweiterungen in der Darstellung der Lufträume sind ebenfalls geplant

    Beim 2.0 war es am Anfang auch so, dass eine Menge Funktionen noch gefehlt haben und Stück für Stück nachgereicht wurden.
    Darüber kann man denken wie man will - dieser Ansatz wird heute überall verfolgt.
    Bzgl. der Luftraumdaten hat man hier meines Erachtens aber wirklich am Start zu viel gespart.
    Das ist ein heutiges weitverbreitetes Problem wie überall in der Technik. Der Marktdruck ist so hoch, das man sein Produkt möglichst schnell am Markt haben muss, zur Not halt in der Beta-Version, und dann den Rest ankündigen und über updates nachschieben.
    das liegt an der Schnelllebigkeit der Märkte, leider....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Onk
    antwortet
    AW: Skytraxx 2.1

    Zitat von TOASTER Beitrag anzeigen
    Bitte für die Übersicht halber nicht alles doppelt in verschiedenen Threads posten. Da es ein generelles Problem ist schlage ich vor wir machen das alles im neuen Thread:



    Sonst braucht es auch noch eine Info im Skytraxx 3.0 - Thread

    Mfg Daniel
    Das hier ist ein Produkt-Thread. Im andern geht es in meinen Augen mehr um das allgemeine, nicht SkyTraxx-spezifische Problem - auch wenn die da grade als Exempel für manches herhalten müssen.
    Wer sich nur für das Produkt und nicht für das allgemeine Thema Luftraumdaten interessiert wird dort nicht nachschauen.
    Insoweit schien mir das hier sinnvoll. Der Doppel-Post geschah überlegt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TOASTER
    antwortet
    AW: Skytraxx 2.1

    Bitte für die Übersicht halber nicht alles doppelt in verschiedenen Threads posten. Da es ein generelles Problem ist schlage ich vor wir machen das alles im neuen Thread:



    Sonst braucht es auch noch eine Info im Skytraxx 3.0 - Thread

    Mfg Daniel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Onk
    antwortet
    AW: Skytraxx 2.1 - Luftraumdten

    Zitat von Onk Beitrag anzeigen
    ?

    Ich hab auch SkyTraxx gestern mal in diesem Sinne geschrieben und bin gespannt was ich als Antwort bekomme.
    Ein erstes Feedback ist da.
    Ich werde nochmal nachfassen, da weder ein Zeitrahmen genannt wurde noch die Frage bzgl. Nachvollziehbarkeit des Datenstandes ausreichend geklärt ist - aber immerhin sind Änderungen/Erweiterungen geplant:

    - eine Versionierung der Daten kommen.
    - es wird möglich sein eigene OpenAir Luftraumdateien zu laden
    - das meiste soll im nächsten Update drin sein - wann es kommt - keine Info
    - Erweiterungen in der Darstellung der Lufträume sind ebenfalls geplant

    Beim 2.0 war es am Anfang auch so, dass eine Menge Funktionen noch gefehlt haben und Stück für Stück nachgereicht wurden.
    Darüber kann man denken wie man will - dieser Ansatz wird heute überall verfolgt.
    Bzgl. der Luftraumdaten hat man hier meines Erachtens aber wirklich am Start zu viel gespart.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Freifaller
    antwortet
    AW: Skytraxx 2.1

    Zitat von Onk Beitrag anzeigen
    Das von SkyTraxx verwendete Format ist zwar wohl auf GitHub offengelegt, aber proprietär.
    Das ist zumindest mein Stand.
    Meiner auch. Da kann man noch so viel Quellcode veröffentlichen, wie mal will, für die meisten Anwender bringt das gar Nichts. Fertige Konvertierungsprogramme in beide Richtungen und am besten noch einen Online-Konverter, damit jedes Betriebssystem Zugang dazu hat, halte ich für das Minimum.
    Leider habe ich das erst nach dem Kauf den Skytraxx 2.1 gemerkt, sonst läge es jetzt noch beim Händler.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Onk
    antwortet
    AW: Skytraxx 2.1

    Zitat von -patrick- Beitrag anzeigen
    Hallo,

    d.h. es gibt derzeit auch keine andere Lösung / work around, z.B. über Hindernisse oder Wegpunkte ?

    Falls es hier wirklich keine Möglichkeit gibt werde ich bei Skytraxx nachfragen.

    Gruß Patrick
    Ich glaube nicht, dass Du es auf dem Wege zufriedenstellend hinbekommst.
    Ein Punkt ist ein Punkt - um den kannst Du in einer Route einen Zylinder legen. Das war's.
    Damit wirst Du nicht zufriedenstellend abbilden können was Du brauchst.
    Probier' Dich durch - ich sehe nicht wie Du da mit einfachen Mitteln weiterkommen könntest, so dass es taugt.
    Das von SkyTraxx verwendete Format ist zwar wohl auf GitHub offengelegt, aber proprietär.
    Das ist zumindest mein Stand.
    Zuletzt geändert von Onk; 30.04.2019, 13:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • -patrick-
    antwortet
    AW: Skytraxx 2.1

    Zitat von Onk Beitrag anzeigen
    Siehe oben - aktuell geht da gar nichts.
    2.0 und 2.0 Plus konnten OpenAir verarbeiten und die Daten konnten mit anderen vorhandenen Daten zusammengeführt werden.
    2.1 kann da aktuell gar nichts.
    Bitte wende Dich an SkyTraxx, damit die sehen, dass der Bedarf da ist.
    Hallo,

    d.h. es gibt derzeit auch keine andere Lösung / work around, z.B. über Hindernisse oder Wegpunkte ?

    Falls es hier wirklich keine Möglichkeit gibt werde ich bei Skytraxx nachfragen.

    Gruß Patrick

    Einen Kommentar schreiben:


  • Onk
    antwortet
    AW: Skytraxx 2.1

    Zitat von -patrick- Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    wie richtet man im Skytraxx 2.1 Warnungen für lokale Flugverbots- / Vogelschutzzonen ein? Die entsprechenden Koordinaten liegen als Textfile (OpenAir Format) vor.
    Beim 2.0 ging das glaub ich über zusätzliche Lufträume.

    Vielen Dank und viele Grüße,

    Patrick
    Siehe oben - aktuell geht da gar nichts.
    2.0 und 2.0 Plus konnten OpenAir verarbeiten und die Daten konnten mit anderen vorhandenen Daten zusammengeführt werden.
    2.1 kann da aktuell gar nichts.
    Bitte wende Dich an SkyTraxx, damit die sehen, dass der Bedarf da ist.
    Zuletzt geändert von Onk; 30.04.2019, 12:45.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X